Mangoldt, Hans von: Die Lehre vom Unternehmergewinn. Leipzig, 1855.Untersuchung auch einestheils, daß, eine gesunde nationale bereits im Lohne, also könnten sie einen Antheil am Gewinne nur durch
Aufgeben eines Theils ihres jetzigen fixen Lohnes erlangen. Anstatt ihres Lohnes, nicht hinzu zu diesem, könnten sie Antheil am Gewinn erhalten. Also müßte der Plan mit einer Reduction des Wochenlohns beginnen. Nur die wenigsten Arbeiter würden auf eine solche Veränderung eingehn. -- 2) Was soll in Jahren des Verlustes, besonders wenn deren mehrere sich folgen, geschehn? In solchen Jahren sind zugleich die Nahrungsmittel theuer. Die Arbeiter in einem solchen Gemeinschaftssystem hätten mehr Aus- gaben und weniger Verdienst und fänden sich am Ende des Jahres mit dem Antheil am Verluste belastet, der auf ihren Theil fiele und den sie wahr- scheinlich dem Arbeitsgeber bis auf bessere Jahre schuldig bleiben müßten. Die Wiederbezahlung dieser Schuld, wo der Arbeiter nur immer abzuzahlen hätte, während der Herr reichen Gewinn machte, würde eine viel schlimmere Stimmung erzeugen, als die jetzige ist. Zudem würde wahrscheinlich die Ersetzung des festen Lohnes durch einen ungewissen, einen Geist des Spieles und der Unvorsichtigkeit erzeugen. Sie verlangt eine moralische und sociale Entwickelung, von der die Manufacturbevölkerung noch weit entfernt ist. -- 3) Der Plan ist unausführbar. Abgesehn von den Schwierigkeiten, die dar- aus entstehen, wenn ein Arbeiter vielleicht jahrelang in der Schuld des Herrn ist, die Streitigkeiten, wer die Schuld des Erfolges trage; abgesehn von der Entmuthigung des Arbeiters und der Versuchung, seiner Schuld durch Wechsel des Herrn sich zu entledigen, darf die große Zahl der Arbeiter, die eine Fabrik beschäftigt -- in England durchschnittlich 500 -- nicht über- sehn werden. Von diesen kommen und gehen viele, wie es ihnen einfällt. Wie will man für diese eine Genossenschaft einrichten? Andere sind faul, lüderlich, trunksüchtig; man muß sie fortschicken. Aber wie Jemand fort- schicken, der einen Anspruch am Gewinn hat? Unterſuchung auch einestheils, daß, eine geſunde nationale bereits im Lohne, alſo könnten ſie einen Antheil am Gewinne nur durch
Aufgeben eines Theils ihres jetzigen fixen Lohnes erlangen. Anſtatt ihres Lohnes, nicht hinzu zu dieſem, könnten ſie Antheil am Gewinn erhalten. Alſo müßte der Plan mit einer Reduction des Wochenlohns beginnen. Nur die wenigſten Arbeiter würden auf eine ſolche Veränderung eingehn. — 2) Was ſoll in Jahren des Verluſtes, beſonders wenn deren mehrere ſich folgen, geſchehn? In ſolchen Jahren ſind zugleich die Nahrungsmittel theuer. Die Arbeiter in einem ſolchen Gemeinſchaftsſyſtem hätten mehr Aus- gaben und weniger Verdienſt und fänden ſich am Ende des Jahres mit dem Antheil am Verluſte belaſtet, der auf ihren Theil fiele und den ſie wahr- ſcheinlich dem Arbeitsgeber bis auf beſſere Jahre ſchuldig bleiben müßten. Die Wiederbezahlung dieſer Schuld, wo der Arbeiter nur immer abzuzahlen hätte, während der Herr reichen Gewinn machte, würde eine viel ſchlimmere Stimmung erzeugen, als die jetzige iſt. Zudem würde wahrſcheinlich die Erſetzung des feſten Lohnes durch einen ungewiſſen, einen Geiſt des Spieles und der Unvorſichtigkeit erzeugen. Sie verlangt eine moraliſche und ſociale Entwickelung, von der die Manufacturbevölkerung noch weit entfernt iſt. — 3) Der Plan iſt unausführbar. Abgeſehn von den Schwierigkeiten, die dar- aus entſtehen, wenn ein Arbeiter vielleicht jahrelang in der Schuld des Herrn iſt, die Streitigkeiten, wer die Schuld des Erfolges trage; abgeſehn von der Entmuthigung des Arbeiters und der Verſuchung, ſeiner Schuld durch Wechſel des Herrn ſich zu entledigen, darf die große Zahl der Arbeiter, die eine Fabrik beſchäftigt — in England durchſchnittlich 500 — nicht über- ſehn werden. Von dieſen kommen und gehen viele, wie es ihnen einfällt. Wie will man für dieſe eine Genoſſenſchaft einrichten? Andere ſind faul, lüderlich, trunkſüchtig; man muß ſie fortſchicken. Aber wie Jemand fort- ſchicken, der einen Anſpruch am Gewinn hat? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0184" n="172"/> Unterſuchung auch einestheils, daß, eine geſunde nationale<lb/> Lebenskraft uͤberhaupt vorausgeſetzt, die natuͤrliche Entwickelung<lb/> der Dinge, die Leichtigkeit ſich an Unternehmungen zu bethei-<lb/> ligen, trotz der durchſchnittlich groͤßeren Concentrirung der letz-<lb/> teren, durch die wachſende Freiheit des Verkehrs und die Aus-<lb/> breitung des Aſſociationsweſens, ſo wie durch die immer voll-<lb/> ſtaͤndigere Ausbildung des Lohn- und Creditweſens auch fuͤr den<lb/><note xml:id="seg2pn_15_2" prev="#seg2pn_15_1" place="foot" n="3)">bereits im Lohne, alſo könnten ſie einen Antheil am Gewinne nur durch<lb/> Aufgeben eines Theils ihres jetzigen fixen Lohnes erlangen. <hi rendition="#g">Anſtatt</hi> ihres<lb/> Lohnes, nicht <hi rendition="#g">hinzu</hi> zu dieſem, könnten ſie Antheil am Gewinn erhalten.<lb/> Alſo müßte der Plan mit einer Reduction des Wochenlohns beginnen. Nur<lb/> die wenigſten Arbeiter würden auf eine ſolche Veränderung eingehn. —<lb/> 2) Was ſoll in Jahren des Verluſtes, beſonders wenn deren mehrere ſich<lb/> folgen, geſchehn? In ſolchen Jahren ſind zugleich die Nahrungsmittel<lb/> theuer. Die Arbeiter in einem ſolchen Gemeinſchaftsſyſtem hätten mehr Aus-<lb/> gaben und weniger Verdienſt und fänden ſich am Ende des Jahres mit dem<lb/> Antheil am Verluſte belaſtet, der auf ihren Theil fiele und den ſie wahr-<lb/> ſcheinlich dem Arbeitsgeber bis auf beſſere Jahre ſchuldig bleiben müßten.<lb/> Die Wiederbezahlung dieſer Schuld, wo der Arbeiter nur immer abzuzahlen<lb/> hätte, während der Herr reichen Gewinn machte, würde eine viel ſchlimmere<lb/> Stimmung erzeugen, als die jetzige iſt. Zudem würde wahrſcheinlich die<lb/> Erſetzung des feſten Lohnes durch einen ungewiſſen, einen Geiſt des Spieles<lb/> und der Unvorſichtigkeit erzeugen. Sie verlangt eine moraliſche und ſociale<lb/> Entwickelung, von der die Manufacturbevölkerung noch weit entfernt iſt. —<lb/> 3) Der Plan iſt unausführbar. Abgeſehn von den Schwierigkeiten, die dar-<lb/> aus entſtehen, wenn ein Arbeiter vielleicht jahrelang in der Schuld des Herrn<lb/> iſt, die Streitigkeiten, wer die Schuld des Erfolges trage; abgeſehn von<lb/> der Entmuthigung des Arbeiters und der Verſuchung, ſeiner Schuld durch<lb/> Wechſel des Herrn ſich zu entledigen, darf die große Zahl der Arbeiter, die<lb/> eine Fabrik beſchäftigt — in England durchſchnittlich 500 — nicht über-<lb/> ſehn werden. Von dieſen kommen und gehen viele, wie es ihnen einfällt.<lb/> Wie will man für dieſe eine Genoſſenſchaft einrichten? Andere ſind faul,<lb/> lüderlich, trunkſüchtig; man muß ſie fortſchicken. Aber wie Jemand fort-<lb/> ſchicken, der einen Anſpruch am Gewinn hat?</note><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [172/0184]
Unterſuchung auch einestheils, daß, eine geſunde nationale
Lebenskraft uͤberhaupt vorausgeſetzt, die natuͤrliche Entwickelung
der Dinge, die Leichtigkeit ſich an Unternehmungen zu bethei-
ligen, trotz der durchſchnittlich groͤßeren Concentrirung der letz-
teren, durch die wachſende Freiheit des Verkehrs und die Aus-
breitung des Aſſociationsweſens, ſo wie durch die immer voll-
ſtaͤndigere Ausbildung des Lohn- und Creditweſens auch fuͤr den
3)
3) bereits im Lohne, alſo könnten ſie einen Antheil am Gewinne nur durch
Aufgeben eines Theils ihres jetzigen fixen Lohnes erlangen. Anſtatt ihres
Lohnes, nicht hinzu zu dieſem, könnten ſie Antheil am Gewinn erhalten.
Alſo müßte der Plan mit einer Reduction des Wochenlohns beginnen. Nur
die wenigſten Arbeiter würden auf eine ſolche Veränderung eingehn. —
2) Was ſoll in Jahren des Verluſtes, beſonders wenn deren mehrere ſich
folgen, geſchehn? In ſolchen Jahren ſind zugleich die Nahrungsmittel
theuer. Die Arbeiter in einem ſolchen Gemeinſchaftsſyſtem hätten mehr Aus-
gaben und weniger Verdienſt und fänden ſich am Ende des Jahres mit dem
Antheil am Verluſte belaſtet, der auf ihren Theil fiele und den ſie wahr-
ſcheinlich dem Arbeitsgeber bis auf beſſere Jahre ſchuldig bleiben müßten.
Die Wiederbezahlung dieſer Schuld, wo der Arbeiter nur immer abzuzahlen
hätte, während der Herr reichen Gewinn machte, würde eine viel ſchlimmere
Stimmung erzeugen, als die jetzige iſt. Zudem würde wahrſcheinlich die
Erſetzung des feſten Lohnes durch einen ungewiſſen, einen Geiſt des Spieles
und der Unvorſichtigkeit erzeugen. Sie verlangt eine moraliſche und ſociale
Entwickelung, von der die Manufacturbevölkerung noch weit entfernt iſt. —
3) Der Plan iſt unausführbar. Abgeſehn von den Schwierigkeiten, die dar-
aus entſtehen, wenn ein Arbeiter vielleicht jahrelang in der Schuld des Herrn
iſt, die Streitigkeiten, wer die Schuld des Erfolges trage; abgeſehn von
der Entmuthigung des Arbeiters und der Verſuchung, ſeiner Schuld durch
Wechſel des Herrn ſich zu entledigen, darf die große Zahl der Arbeiter, die
eine Fabrik beſchäftigt — in England durchſchnittlich 500 — nicht über-
ſehn werden. Von dieſen kommen und gehen viele, wie es ihnen einfällt.
Wie will man für dieſe eine Genoſſenſchaft einrichten? Andere ſind faul,
lüderlich, trunkſüchtig; man muß ſie fortſchicken. Aber wie Jemand fort-
ſchicken, der einen Anſpruch am Gewinn hat?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |