Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Andere Buch. Es muste Priamus sich auff die fleischbanck strecken/Und das geheilgte feur mit eignem blut beflecken; Er hatte funfftzig wol der weiber/ hoffte doch Von selbigen zusehn mehr kindes kinder noch. Die kammern waren voll arabisch gold und schätzen Die balcken stunden schön geziert an allen plätzen Desselben orts mit schmuck/ mit raube/ zeug und pracht/ Diß alles gienge drauff in dieser bösen nacht. Und was von feuer ist verschonet etwan worden/ Das hat des feindes grimm nach vielem würg- und morden Geraubt und weggeführt. So aber du bericht Von königs tod begehrst/ wil ich dirs bergen nicht. Als er sieht/ daß die stadt von feinden ist gewonnen/ Verheert/ beraubt/ geschleifft und endlich gar verbrunnen; Ja daß auch mitten drinn in schloß der feind regiert/ Legt er die waffen ümb die schultern/ die man spürt Wie sie für alterthum/ nicht kalter furcht/ erbeben! Ist aber alls umbsonst: Er kan das werck nicht heben/ Er ist kein kriegsman mehr/ der waffen längst entwehnt/ Nur daß er gleichwol sich zu wehren etwas sehnt: Er zeucht die rüstung an/ verweget sich zu sterben/ Wil setzen an den feind/ ein lob noch zu erwerben. Es stund in blosser lufft im hoff ein groß altar; Darbey ein lorberbaum von hohem alter war. Er gienge hoch herfür/ sein dicker schatten deckte Das gantze schloß herumb/ so weit der hoff sich streckte; Da läufft die Hecuba mit ihren töchtern hin Vergebens! zum altar mit hoch bestürtztem sinn. In
Das Andere Buch. Es muſte Priamus ſich auff die fleiſchbanck ſtrecken/Und das geheilgte feur mit eignem blut beflecken; Er hatte funfftzig wol der weiber/ hoffte doch Von ſelbigen zuſehn mehr kindes kinder noch. Die kammern waren voll arabiſch gold und ſchaͤtzen Die balcken ſtunden ſchoͤn geziert an allen plaͤtzen Deſſelben orts mit ſchmuck/ mit raube/ zeug und pracht/ Diß alles gienge drauff in dieſer boͤſen nacht. Und was von feuer iſt verſchonet etwan worden/ Das hat des feindes grim̃ nach vielem wuͤrg- und morden Geraubt und weggefuͤhrt. So aber du bericht Von koͤnigs tod begehrſt/ wil ich dirs bergen nicht. Als er ſieht/ daß die ſtadt von feinden iſt gewonnen/ Verheert/ beraubt/ geſchleifft und endlich gar verbrunnẽ; Ja daß auch mitten drinn in ſchloß der feind regiert/ Legt er die waffen uͤmb die ſchultern/ die man ſpuͤrt Wie ſie fuͤr alterthum/ nicht kalter furcht/ erbeben! Iſt aber alls umbſonſt: Er kan das werck nicht heben/ Eꝛ iſt kein kꝛiegsman mehr/ der waffen laͤngſt entwehnt/ Nur daß er gleichwol ſich zu wehren etwas ſehnt: Er zeucht die ruͤſtung an/ verweget ſich zu ſterben/ Wil ſetzen an den feind/ ein lob noch zu erwerben. Es ſtund in bloſſer lufft im hoff ein groß altar; Darbey ein lorberbaum von hohem alter war. Er gienge hoch herfuͤr/ ſein dicker ſchatten deckte Das gantze ſchloß herumb/ ſo weit der hoff ſich ſtreckte; Da laͤufft die Hecuba mit ihren toͤchtern hin Vergebens! zum altar mit hoch beſtuͤrtztem ſinn. In
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0111" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Andere Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Es muſte Priamus ſich auff die fleiſchbanck ſtrecken/</l><lb/> <l>Und das geheilgte feur mit eignem blut beflecken<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Er hatte funfftzig wol der weiber/ hoffte doch</l><lb/> <l>Von ſelbigen zuſehn mehr kindes kinder noch.</l><lb/> <l>Die kammern waren voll arabiſch gold und ſchaͤtzen</l><lb/> <l>Die balcken ſtunden ſchoͤn geziert an allen plaͤtzen</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>eſſelben orts mit ſchmuck/ mit raube/ zeug und pracht/</l><lb/> <l>Diß alles gienge drauff in dieſer boͤſen nacht.</l><lb/> <l>Und was von feuer iſt verſchonet etwan worden/</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>as hat des feindes grim̃ nach vielem wuͤrg- und morden</l><lb/> <l>Geraubt und weggefuͤhrt. <hi rendition="#fr">S</hi>o aber du bericht</l><lb/> <l>Von koͤnigs tod begehrſt/ wil ich dirs bergen nicht.</l><lb/> <l>Als er ſieht/ daß die ſtadt von feinden iſt gewonnen/</l><lb/> <l>Verheert/ beraubt/ geſchleifft und endlich gar verbrunnẽ<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l>Ja daß auch mitten drinn in ſchloß der feind regiert/</l><lb/> <l>Legt er die waffen uͤmb die ſchultern/ die man ſpuͤrt</l><lb/> <l>Wie ſie fuͤr alterthum/ nicht kalter furcht/ erbeben!</l><lb/> <l>Iſt aber alls umbſonſt: Er kan das werck nicht heben/</l><lb/> <l>Eꝛ iſt kein kꝛiegsman mehr/ der waffen laͤngſt entwehnt/</l><lb/> <l>Nur daß er gleichwol ſich zu wehren etwas ſehnt:</l><lb/> <l>Er zeucht die ruͤſtung an/ verweget ſich zu ſterben/</l><lb/> <l>Wil ſetzen an den feind/ ein lob noch zu erwerben.</l><lb/> <l>Es ſtund in bloſſer lufft im hoff ein groß altar<hi rendition="#i">;</hi></l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>arbey ein lorberbaum von hohem alter war.</l><lb/> <l>Er gienge hoch herfuͤr/ ſein dicker ſchatten deckte</l><lb/> <l>Das gantze ſchloß herumb/ ſo weit der hoff ſich ſtreckte;</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">D</hi>a laͤufft die Hecuba mit ihren toͤchtern hin</l><lb/> <l>Vergebens! zum altar mit hoch beſtuͤrtztem ſinn.</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">In</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [89/0111]
Das Andere Buch.
Es muſte Priamus ſich auff die fleiſchbanck ſtrecken/
Und das geheilgte feur mit eignem blut beflecken;
Er hatte funfftzig wol der weiber/ hoffte doch
Von ſelbigen zuſehn mehr kindes kinder noch.
Die kammern waren voll arabiſch gold und ſchaͤtzen
Die balcken ſtunden ſchoͤn geziert an allen plaͤtzen
Deſſelben orts mit ſchmuck/ mit raube/ zeug und pracht/
Diß alles gienge drauff in dieſer boͤſen nacht.
Und was von feuer iſt verſchonet etwan worden/
Das hat des feindes grim̃ nach vielem wuͤrg- und morden
Geraubt und weggefuͤhrt. So aber du bericht
Von koͤnigs tod begehrſt/ wil ich dirs bergen nicht.
Als er ſieht/ daß die ſtadt von feinden iſt gewonnen/
Verheert/ beraubt/ geſchleifft und endlich gar verbrunnẽ;
Ja daß auch mitten drinn in ſchloß der feind regiert/
Legt er die waffen uͤmb die ſchultern/ die man ſpuͤrt
Wie ſie fuͤr alterthum/ nicht kalter furcht/ erbeben!
Iſt aber alls umbſonſt: Er kan das werck nicht heben/
Eꝛ iſt kein kꝛiegsman mehr/ der waffen laͤngſt entwehnt/
Nur daß er gleichwol ſich zu wehren etwas ſehnt:
Er zeucht die ruͤſtung an/ verweget ſich zu ſterben/
Wil ſetzen an den feind/ ein lob noch zu erwerben.
Es ſtund in bloſſer lufft im hoff ein groß altar;
Darbey ein lorberbaum von hohem alter war.
Er gienge hoch herfuͤr/ ſein dicker ſchatten deckte
Das gantze ſchloß herumb/ ſo weit der hoff ſich ſtreckte;
Da laͤufft die Hecuba mit ihren toͤchtern hin
Vergebens! zum altar mit hoch beſtuͤrtztem ſinn.
In
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/111 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/111>, abgerufen am 16.02.2025. |