Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Dritte Buch. Uns einen sitz bestimmt: Was uns dasselbe werdeFür wege zeigen noch/ damit wir nach beschwerde Zu ruhen halten still/ wir bringen auch in eil Ein zimlich kriegsheer auff/ darunter ist ein theil Von bürgern aus der stadt/ theils hier und da vom lande Verarmet meistentheils/ wies geht bey solchem stande. Der sommer war kaum da/ mein vater hieß mich gehn Zu segel/ weil sich ließ der götter wille sehn. Ich stoß von Haven ab mit vielen jammerthränen/ Und kan mich nicht mehr nach dem vaterlande sehnen/ Wo Troja vorher stund/ ligt itzt ein wüstes feld Und kaum den namen noch von seiner zier behält. Weil ich nun muß davon als ein vertriebner wandern/ So fahr ich auff die höh des meeres mit den andern Als meiner reisepursch und Ascan meinem sohn/ Nehm meine Götter mit und ziehe so davon. Es ligt nicht fern ein land/ hat immer krieg und vhede/ Wird zwar bewohnt/ steht doch sehr wüste/ kahl und öde/ Die Thracer bauen es: Lycurg hat da regiert Fürweilen/ und sehr streng das regiment geführt/ Die Troer sind alda für alters eingekehret/ Und haben heiliglich das gastungs recht geehret/ Die Götter auch gemein gehabet unter sich/ So lang uns das gelück anblickte günstiglich. Hier komm ich her durch macht der starcken segelwinde/ Und bau die erste stadt am Haven/ den ich finde Darzu bequem und gut: Im eingang litt ich noth: Denn etliche von uns schlug dieses volck zu tod/ Und
Das Dritte Buch. Uns einen ſitz beſtimmt: Was uns daſſelbe werdeFuͤr wege zeigen noch/ damit wir nach beſchwerde Zu ruhen halten ſtill/ wir bringen auch in eil Ein zimlich kriegsheer auff/ darunter iſt ein theil Von buͤrgern aus der ſtadt/ theils hier und da vom lande Verarmet meiſtentheils/ wies geht bey ſolchem ſtande. Der ſommer war kaum da/ mein vater hieß mich gehn Zu ſegel/ weil ſich ließ der goͤtter wille ſehn. Ich ſtoß von Haven ab mit vielen jammerthraͤnen/ Und kan mich nicht mehr nach dem vaterlande ſehnen/ Wo Troja vorher ſtund/ ligt itzt ein wuͤſtes feld Und kaum den namen noch von ſeiner zier behaͤlt. Weil ich nun muß davon als ein vertriebner wandern/ So fahr ich auff die hoͤh des meeres mit den andern Als meiner reiſepurſch und Aſcan meinem ſohn/ Nehm meine Goͤtter mit und ziehe ſo davon. Es ligt nicht fern ein land/ hat immer krieg und vhede/ Wird zwar bewohnt/ ſteht doch ſehr wuͤſte/ kahl und oͤde/ Die Thracer bauen es: Lycurg hat da regiert Fuͤrweilen/ und ſehr ſtreng das regiment gefuͤhrt/ Die Troer ſind alda fuͤr alters eingekehret/ Und haben heiliglich das gaſtungs recht geehret/ Die Goͤtter auch gemein gehabet unter ſich/ So lang uns das geluͤck anblickte guͤnſtiglich. Hier komm ich her durch macht der ſtarcken ſegelwinde/ Und bau die erſte ſtadt am Haven/ den ich finde Darzu bequem und gut: Im eingang litt ich noth: Denn etliche von uns ſchlug dieſes volck zu tod/ Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0130" n="108"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Dritte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Uns einen ſitz beſtimmt: Was uns daſſelbe werde</l><lb/> <l>Fuͤr wege zeigen noch/ damit wir nach beſchwerde</l><lb/> <l>Zu ruhen halten ſtill/ wir bringen auch in eil</l><lb/> <l>Ein zimlich kriegsheer auff/ darunter iſt ein theil</l><lb/> <l>Von buͤrgern aus der ſtadt/ theils hier und da vom lande</l><lb/> <l>Verarmet meiſtentheils/ wies geht bey ſolchem ſtande.</l><lb/> <l>Der ſommer war kaum da/ mein vater hieß mich gehn</l><lb/> <l>Zu ſegel/ weil ſich ließ der goͤtter wille ſehn.</l><lb/> <l>Ich ſtoß von Haven ab mit vielen jammerthraͤnen/</l><lb/> <l>Und kan mich nicht mehr nach dem vaterlande ſehnen/</l><lb/> <l>Wo Troja vorher ſtund/ ligt itzt ein wuͤſtes feld</l><lb/> <l>Und kaum den namen noch von ſeiner zier behaͤlt.</l><lb/> <l>Weil ich nun muß davon als ein vertriebner wandern/</l><lb/> <l>So fahr ich auff die hoͤh des meeres mit den andern</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">A</hi>ls meiner reiſepurſch und Aſcan meinem ſohn/</l><lb/> <l>Nehm meine Goͤtter mit und ziehe ſo davon.</l><lb/> <l>Es ligt nicht fern ein land/ hat immer krieg und vhede/</l><lb/> <l>Wird zwar bewohnt/ ſteht doch ſehr wuͤſte/ kahl und oͤde/</l><lb/> <l>Die Thracer bauen es: Lycurg hat da regiert</l><lb/> <l>Fuͤrweilen/ und ſehr ſtreng das regiment gefuͤhrt/</l><lb/> <l>Die Troer ſind alda fuͤr alters eingekehret/</l><lb/> <l>Und haben heiliglich das gaſtungs recht geehret/</l><lb/> <l>Die Goͤtter auch gemein gehabet unter ſich/</l><lb/> <l>So lang uns das geluͤck anblickte guͤnſtiglich.</l><lb/> <l>Hier komm ich her durch macht der ſtarcken ſegelwinde/</l><lb/> <l>Und bau die erſte ſtadt am Haven/ den ich finde</l><lb/> <l>Darzu bequem und gut: Im eingang litt ich noth:</l><lb/> <l>Denn etliche von uns ſchlug dieſes volck zu tod/</l><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [108/0130]
Das Dritte Buch.
Uns einen ſitz beſtimmt: Was uns daſſelbe werde
Fuͤr wege zeigen noch/ damit wir nach beſchwerde
Zu ruhen halten ſtill/ wir bringen auch in eil
Ein zimlich kriegsheer auff/ darunter iſt ein theil
Von buͤrgern aus der ſtadt/ theils hier und da vom lande
Verarmet meiſtentheils/ wies geht bey ſolchem ſtande.
Der ſommer war kaum da/ mein vater hieß mich gehn
Zu ſegel/ weil ſich ließ der goͤtter wille ſehn.
Ich ſtoß von Haven ab mit vielen jammerthraͤnen/
Und kan mich nicht mehr nach dem vaterlande ſehnen/
Wo Troja vorher ſtund/ ligt itzt ein wuͤſtes feld
Und kaum den namen noch von ſeiner zier behaͤlt.
Weil ich nun muß davon als ein vertriebner wandern/
So fahr ich auff die hoͤh des meeres mit den andern
Als meiner reiſepurſch und Aſcan meinem ſohn/
Nehm meine Goͤtter mit und ziehe ſo davon.
Es ligt nicht fern ein land/ hat immer krieg und vhede/
Wird zwar bewohnt/ ſteht doch ſehr wuͤſte/ kahl und oͤde/
Die Thracer bauen es: Lycurg hat da regiert
Fuͤrweilen/ und ſehr ſtreng das regiment gefuͤhrt/
Die Troer ſind alda fuͤr alters eingekehret/
Und haben heiliglich das gaſtungs recht geehret/
Die Goͤtter auch gemein gehabet unter ſich/
So lang uns das geluͤck anblickte guͤnſtiglich.
Hier komm ich her durch macht der ſtarcken ſegelwinde/
Und bau die erſte ſtadt am Haven/ den ich finde
Darzu bequem und gut: Im eingang litt ich noth:
Denn etliche von uns ſchlug dieſes volck zu tod/
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/130 |
Zitationshilfe: | Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/130>, abgerufen am 16.02.2025. |