Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.

Bild:
<< vorherige Seite

Vor-Rede
würde er traun nicht/ wie von obgemeldten künstlern/
wie auch von dem Homero selbst/ daß an demselben viel
zu tadeln/ auch von dem Virgilius also geurtheilet ha-
ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die
bahn/ so zu vieler menschlichen dingen erkäntnüß führet/
zuerst gebrochen/ und die natürliche wissenschafft/ des-
gleichen die kriegessachen/ sittenbaw und bürgerlichen
wandel gewiesen und gelehret hat; Also wird er billich
der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an sich
selbst wahrhafftige geschicht von dem Trojanischen krie-
ge mit viel läppischem fabelwercke/ das nirgend zu was
dienet/ anfüllet und also verunstellet/ auch hin und wie-
der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erscheinen
lässot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der
letzten und klügsten weltzeit von dem grossen Scaliger/
der an statt aller gelehrten wort- und sprachen-richter si-
tzet/ rechtfüglich getadelt. Dieser mann nun/ ist nicht
außzusprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in
sonderbarer verwunderung hält. Bald nennet er ihn
einen geist der natur/ bald eine Idea und vollkommenes
muster der weißheit/ bald eine richtschnur des verstandes
und aller sachen geschickligkeit. Mit wenigen: Er er-
starret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem
folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortensius/ Taub-
mannus und der ämbsige und viel belesene Spanier Joh.
Ludov. de la Cerda,
der beste außleger des Poetens.
Diese und andere tragen einmühtiglich und mit eiffri-
gem bemühen allerhand geblühme und gesteine zu den
Virgilius zu bekräutzen/ zu bekrönen/ zu beehren. Wann
dann nun dis buch so nützlich als lobwürdig/ hat man

sich

Vor-Rede
wuͤrde er traun nicht/ wie von obgemeldten kuͤnſtlern/
wie auch von dem Homero ſelbſt/ daß an demſelben viel
zu tadeln/ auch von dem Virgilius alſo geurtheilet ha-
ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die
bahn/ ſo zu vieler menſchlichen dingen erkaͤntnuͤß fuͤhret/
zuerſt gebrochen/ und die natuͤrliche wiſſenſchafft/ des-
gleichen die kriegesſachen/ ſittenbaw und buͤrgerlichen
wandel gewieſen und gelehret hat; Alſo wird er billich
der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an ſich
ſelbſt wahrhafftige geſchicht von dem Trojaniſchen krie-
ge mit viel laͤppiſchem fabelwercke/ das nirgend zu was
dienet/ anfuͤllet und alſo verunſtellet/ auch hin und wie-
der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erſcheinen
laͤſſot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der
letzten und kluͤgſten weltzeit von dem groſſen Scaliger/
der an ſtatt aller gelehrten wort- und ſprachen-richter ſi-
tzet/ rechtfuͤglich getadelt. Dieſer mann nun/ iſt nicht
außzuſprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in
ſonderbarer verwunderung haͤlt. Bald nennet er ihn
einen geiſt der natur/ bald eine Idea und vollkommenes
muſter der weißheit/ bald eine richtſchnur des verſtandes
und aller ſachen geſchickligkeit. Mit wenigen: Er er-
ſtarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem
folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortenſius/ Taub-
mannus und der aͤmbſige und viel beleſene Spanier Joh.
Ludov. de la Cerda,
der beſte außleger des Poetens.
Dieſe und andere tragen einmuͤhtiglich und mit eiffri-
gem bemuͤhen allerhand gebluͤhme und geſteine zu den
Virgilius zu bekraͤutzen/ zu bekroͤnen/ zu beehren. Wann
dann nun dis buch ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig/ hat man

ſich
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0017"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr"><choice><sic>Vor-Kede</sic><corr>Vor-Rede</corr></choice></hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde er traun nicht/ wie von obgemeldten ku&#x0364;n&#x017F;tlern/<lb/>
wie auch von dem Homero &#x017F;elb&#x017F;t/ daß an dem&#x017F;elben viel<lb/>
zu tadeln/ auch von dem Virgilius al&#x017F;o geurtheilet ha-<lb/>
ben. <hi rendition="#fr">D</hi>enn wie zwar Homerus in Griechenlande die<lb/>
bahn/ &#x017F;o zu vieler men&#x017F;chlichen dingen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß fu&#x0364;hret/<lb/>
zuer&#x017F;t gebrochen/ und die natu&#x0364;rliche wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft/ des-<lb/>
gleichen die krieges&#x017F;achen/ &#x017F;ittenbaw und bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
wandel gewie&#x017F;en und gelehret hat; Al&#x017F;o wird er billich<lb/>
der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wahrhafftige ge&#x017F;chicht von dem Trojani&#x017F;chen krie-<lb/>
ge mit viel la&#x0364;ppi&#x017F;chem fabelwercke/ das nirgend zu was<lb/>
dienet/ anfu&#x0364;llet und al&#x017F;o verun&#x017F;tellet/ auch hin und wie-<lb/>
der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier er&#x017F;cheinen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der<lb/>
letzten und klu&#x0364;g&#x017F;ten weltzeit von dem gro&#x017F;&#x017F;en Scaliger/<lb/>
der an &#x017F;tatt aller gelehrten wort- und &#x017F;prachen-richter &#x017F;i-<lb/>
tzet/ rechtfu&#x0364;glich getadelt. <hi rendition="#fr">D</hi>ie&#x017F;er mann nun/ i&#x017F;t nicht<lb/>
außzu&#x017F;prechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in<lb/>
&#x017F;onderbarer verwunderung ha&#x0364;lt. Bald nennet er ihn<lb/>
einen gei&#x017F;t der natur/ bald eine Idea und vollkommenes<lb/>
mu&#x017F;ter der weißheit/ bald eine richt&#x017F;chnur des ver&#x017F;tandes<lb/>
und aller &#x017F;achen ge&#x017F;chickligkeit. Mit wenigen: Er er-<lb/>
&#x017F;tarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. <hi rendition="#fr">D</hi>em<lb/>
folgen nach Servius/ Turnebus/ Horten&#x017F;ius/ Taub-<lb/>
mannus und der a&#x0364;mb&#x017F;ige und viel bele&#x017F;ene Spanier <hi rendition="#aq">Joh.<lb/>
Ludov. de la Cerda,</hi> der be&#x017F;te außleger des Poetens.<lb/>
Die&#x017F;e und andere tragen einmu&#x0364;htiglich und mit eiffri-<lb/>
gem bemu&#x0364;hen allerhand geblu&#x0364;hme und ge&#x017F;teine zu den<lb/>
Virgilius zu bekra&#x0364;utzen/ zu bekro&#x0364;nen/ zu beehren. Wann<lb/>
dann nun dis buch &#x017F;o nu&#x0364;tzlich als lobwu&#x0364;rdig/ hat man<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0017] Vor-Rede wuͤrde er traun nicht/ wie von obgemeldten kuͤnſtlern/ wie auch von dem Homero ſelbſt/ daß an demſelben viel zu tadeln/ auch von dem Virgilius alſo geurtheilet ha- ben. Denn wie zwar Homerus in Griechenlande die bahn/ ſo zu vieler menſchlichen dingen erkaͤntnuͤß fuͤhret/ zuerſt gebrochen/ und die natuͤrliche wiſſenſchafft/ des- gleichen die kriegesſachen/ ſittenbaw und buͤrgerlichen wandel gewieſen und gelehret hat; Alſo wird er billich der vater der weißheit genennet: Weil er aber die an ſich ſelbſt wahrhafftige geſchicht von dem Trojaniſchen krie- ge mit viel laͤppiſchem fabelwercke/ das nirgend zu was dienet/ anfuͤllet und alſo verunſtellet/ auch hin und wie- der kein nachdencken/ maaß/ ordnung und zier erſcheinen laͤſſot/ wird er von Diodoren/ und heutiges tages in der letzten und kluͤgſten weltzeit von dem groſſen Scaliger/ der an ſtatt aller gelehrten wort- und ſprachen-richter ſi- tzet/ rechtfuͤglich getadelt. Dieſer mann nun/ iſt nicht außzuſprechen/ wie er den Virgilius ehret/ lobet/ und in ſonderbarer verwunderung haͤlt. Bald nennet er ihn einen geiſt der natur/ bald eine Idea und vollkommenes muſter der weißheit/ bald eine richtſchnur des verſtandes und aller ſachen geſchickligkeit. Mit wenigen: Er er- ſtarret darob/ daß er an ihm keinen tadel finden kan. Dem folgen nach Servius/ Turnebus/ Hortenſius/ Taub- mannus und der aͤmbſige und viel beleſene Spanier Joh. Ludov. de la Cerda, der beſte außleger des Poetens. Dieſe und andere tragen einmuͤhtiglich und mit eiffri- gem bemuͤhen allerhand gebluͤhme und geſteine zu den Virgilius zu bekraͤutzen/ zu bekroͤnen/ zu beehren. Wann dann nun dis buch ſo nuͤtzlich als lobwuͤrdig/ hat man ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/17
Zitationshilfe: Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/maro_abriss_1668/17>, abgerufen am 21.11.2024.