Vergilius Maro, Publius: Eigentlicher Abriß Eines verständigen/ tapfferen und frommen Fürsten/ Von dem fürtrefflichsten Poeten Virgilius. Cölln (Spree), 1668.Das Erste Buch. Tieff ein gesperret hat/ der dessen sich befahret/Vnd desto fester sie deßwegen hat verwahret/ In dem er hohe berg und thämm auff sie gelegt/ Daß keiner wieder ihn und sein gebot sich regt. Hat auch/ damit der sach geschehe nicht zu wenig/ Der sie regierete/ gegeben einen König/ Der auff-gewisse maß sie hielte theils im zwang/ Auch wüste/ wenn er sol den zügel lassen lang/ Zu ihm kommt Juno nun gantz niederträchtig gangen/ Und hat auff diese weiß zu reden angefangen: Mein Eol (denn dir hat der grosse Jupiter Gegeben diese macht/ daß du das wilde meer Kanst sänfftigen/ wie auch erregen durch die winde) Verleyh/ daß stat und raum bey dir mein bitten finde: Ein mir verhasstes volck schifft durchs tyrrhensche meer/ Und führt in welschland ein ihr übrig zeug und heer/ Ihr wüstes ilien und überwundne Götter. Erheb doch einen sturm/ errege wind und wetter Entgegen ihre schiff/ versencke sie zur stund; Wo aber dieses volck sol gehn nicht gar zu grund Und das verhängnüß sie erhalten wil beym leben/ So schaffe/ daß sie doch zerstrewet müssen schweben Und kommen nimmermehr zusammen wiederüm/ Nach dem sie gnug gestrafft durch dein- und meinen grim. Damit du aber auch mögst ein ergetzuug haben Fur deinem dienst und müh/ wil ich dein hertze laben Mit einer schönen braut: Es bleiben viertzehn mir Der nimfen übrig noch von außerlesner zier/ Vom A 3
Das Erſte Buch. Tieff ein geſperret hat/ der deſſen ſich befahret/Vnd deſto feſter ſie deßwegen hat verwahret/ In dem er hohe berg und thaͤmm auff ſie gelegt/ Daß keiner wieder ihn und ſein gebot ſich regt. Hat auch/ damit der ſach geſchehe nicht zu wenig/ Der ſie regierete/ gegeben einen Koͤnig/ Der auff-gewiſſe maß ſie hielte theils im zwang/ Auch wuͤſte/ wenn er ſol den zuͤgel laſſen lang/ Zu ihm kommt Juno nun gantz niedertraͤchtig gangen/ Und hat auff dieſe weiß zu reden angefangen: Mein Eol (denn dir hat der groſſe Jupiter Gegeben dieſe macht/ daß du das wilde meer Kanſt ſaͤnfftigen/ wie auch erregen durch die winde) Verleyh/ daß ſtat und raum bey dir mein bitten finde: Ein mir verhaſſtes volck ſchifft durchs tyrrhenſche meer/ Und fuͤhrt in welſchland ein ihr uͤbrig zeug und heer/ Ihr wuͤſtes ilien und uͤberwundne Goͤtter. Erheb doch einen ſturm/ errege wind und wetter Entgegen ihre ſchiff/ verſencke ſie zur ſtund; Wo aber dieſes volck ſol gehn nicht gar zu grund Und das verhaͤngnuͤß ſie erhalten wil beym leben/ So ſchaffe/ daß ſie doch zerſtrewet muͤſſen ſchweben Und kommen nimmermehr zuſammen wiederuͤm/ Nach dem ſie gnug geſtrafft durch dein- und meinẽ grim. Damit du aber auch moͤgſt ein ergetzuug haben Fur deinem dienſt und muͤh/ wil ich dein hertze laben Mit einer ſchoͤnen braut: Es bleiben viertzehn mir Der nimfen uͤbrig noch von außerleſner zier/ Vom A 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0027" n="5"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Das Erſte Buch.</hi> </fw><lb/> <l>Tieff ein geſperret hat/ der deſſen ſich befahret/</l><lb/> <l>Vnd deſto feſter ſie deßwegen hat verwahret/</l><lb/> <l>In dem er hohe berg und thaͤmm auff ſie gelegt/</l><lb/> <l>Daß keiner wieder ihn und ſein gebot ſich regt.</l><lb/> <l>Hat auch/ damit der ſach geſchehe nicht zu wenig/</l><lb/> <l>Der ſie regierete/ gegeben einen Koͤnig/</l><lb/> <l>Der auff-gewiſſe maß ſie hielte theils im zwang/</l><lb/> <l>Auch wuͤſte/ wenn er ſol den zuͤgel laſſen lang/</l><lb/> <l>Zu ihm kommt Juno nun gantz niedertraͤchtig gangen/</l><lb/> <l>Und hat auff dieſe weiß zu reden angefangen:</l><lb/> <l>Mein Eol (denn dir hat der groſſe Jupiter</l><lb/> <l>Gegeben dieſe macht/ daß du das wilde meer</l><lb/> <l>Kanſt ſaͤnfftigen/ wie auch erregen durch die winde)</l><lb/> <l>Verleyh/ daß ſtat und raum bey dir mein bitten finde:</l><lb/> <l>Ein mir verhaſſtes volck ſchifft durchs tyrrhenſche meer/</l><lb/> <l>Und fuͤhrt in welſchland ein ihr uͤbrig zeug und heer/</l><lb/> <l>Ihr wuͤſtes ilien und uͤberwundne Goͤtter.</l><lb/> <l>Erheb doch einen ſturm/ errege wind und wetter</l><lb/> <l>Entgegen ihre ſchiff/ verſencke ſie zur ſtund;</l><lb/> <l>Wo aber dieſes volck ſol gehn nicht gar zu grund</l><lb/> <l>Und das verhaͤngnuͤß ſie erhalten wil beym leben/</l><lb/> <l>So ſchaffe/ daß ſie doch zerſtrewet muͤſſen ſchweben</l><lb/> <l>Und kommen nimmermehr zuſammen wiederuͤm/</l><lb/> <l>Nach dem ſie gnug geſtrafft durch dein- und meinẽ grim.</l><lb/> <l>Damit du aber auch moͤgſt ein ergetzuug haben</l><lb/> <l>Fur deinem dienſt und muͤh/ wil ich dein hertze laben</l><lb/> <l>Mit einer ſchoͤnen braut: Es bleiben viertzehn mir</l><lb/> <l>Der nimfen uͤbrig noch von außerleſner zier/</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Vom</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [5/0027]
Das Erſte Buch.
Tieff ein geſperret hat/ der deſſen ſich befahret/
Vnd deſto feſter ſie deßwegen hat verwahret/
In dem er hohe berg und thaͤmm auff ſie gelegt/
Daß keiner wieder ihn und ſein gebot ſich regt.
Hat auch/ damit der ſach geſchehe nicht zu wenig/
Der ſie regierete/ gegeben einen Koͤnig/
Der auff-gewiſſe maß ſie hielte theils im zwang/
Auch wuͤſte/ wenn er ſol den zuͤgel laſſen lang/
Zu ihm kommt Juno nun gantz niedertraͤchtig gangen/
Und hat auff dieſe weiß zu reden angefangen:
Mein Eol (denn dir hat der groſſe Jupiter
Gegeben dieſe macht/ daß du das wilde meer
Kanſt ſaͤnfftigen/ wie auch erregen durch die winde)
Verleyh/ daß ſtat und raum bey dir mein bitten finde:
Ein mir verhaſſtes volck ſchifft durchs tyrrhenſche meer/
Und fuͤhrt in welſchland ein ihr uͤbrig zeug und heer/
Ihr wuͤſtes ilien und uͤberwundne Goͤtter.
Erheb doch einen ſturm/ errege wind und wetter
Entgegen ihre ſchiff/ verſencke ſie zur ſtund;
Wo aber dieſes volck ſol gehn nicht gar zu grund
Und das verhaͤngnuͤß ſie erhalten wil beym leben/
So ſchaffe/ daß ſie doch zerſtrewet muͤſſen ſchweben
Und kommen nimmermehr zuſammen wiederuͤm/
Nach dem ſie gnug geſtrafft durch dein- und meinẽ grim.
Damit du aber auch moͤgſt ein ergetzuug haben
Fur deinem dienſt und muͤh/ wil ich dein hertze laben
Mit einer ſchoͤnen braut: Es bleiben viertzehn mir
Der nimfen uͤbrig noch von außerleſner zier/
Vom
A 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |