Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IV. Capitel Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reinischen Gold-Gülden. Oderauch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederländischen Gold-Gülden. Oder noch wohl über die Helffte/ wie in den Postulatischen alten Gülden. Nun wird es auch wohl in solcher Versetzung gehalten an etlichen Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zusatz/ nennet man ins- Nach diesem Fundament muß man die Materiam der Müntzen der
Das IV. Capitel Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reiniſchen Gold-Guͤlden. Oderauch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederlaͤndiſchen Gold-Guͤlden. Oder noch wohl uͤber die Helffte/ wie in den Poſtulatiſchen alten Guͤlden. Nun wird es auch wohl in ſolcher Verſetzung gehalten an etlichen Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zuſatz/ nennet man ins- Nach dieſem Fundament muß man die Materiam der Muͤntzen der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reiniſchen Gold-Guͤlden. Oder<lb/> auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederlaͤndiſchen Gold-Guͤlden.<lb/> Oder noch wohl uͤber die Helffte/ wie in den <hi rendition="#aq">Poſtulat</hi>iſchen alten Guͤlden.</p><lb/> <p>Nun wird es auch wohl in ſolcher Verſetzung gehalten an etlichen<lb/> Orten in Welſchland/ daß fuͤr das Silber Kupffer wird eingeſetzt/ als-<lb/> dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Welſchen Cronen<lb/> zu ſehen. Damit aber die Ebenmaͤßigkeit und <hi rendition="#aq">Temperament</hi> getroffen<lb/> werde/ ſo mengen ſie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber<lb/> und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe <hi rendition="#aq">temper</hi>irt/ daß das Gold<lb/> nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem<lb/> Kupffer. Von Silber ſind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ duͤn-<lb/> ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu<lb/> funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Guͤlden-Thaler/ und<lb/> alte Spitz-Groſchen/ und ſonſt andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche<lb/> Groſchen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen.</p><lb/> <p>Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zuſatz/ nennet man ins-<lb/> gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter ſind/ verringern ſol-<lb/> ches nach <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n des Zuſatzes <hi rendition="#aq">Albi & rubri,</hi> (ſind die Nahmen<lb/> des Silbers und Kupffers) ſo bey ſelbigen <hi rendition="#aq">incorpor</hi>iret. Alſo macht<lb/> ein Viertheil <hi rendition="#aq">Albi</hi> oder Silbers ein Viertheil <hi rendition="#aq">Rubri</hi> oder Kupffer/<lb/> nebſt 2. Viertheil Gold zuſammen geſetzet ein Gold von 12. Carats.</p><lb/> <p>Nach dieſem <hi rendition="#aq">Fundament</hi> muß man die <hi rendition="#aq">Materiam</hi> der Muͤntzen<lb/> und <hi rendition="#aq">Medaillen examin</hi>iren. Die alleraͤlteſten/ ſo wir noch von ſolchen<lb/> haben/ ſind in Griechenland zur Zeit der Regierung <hi rendition="#aq">Philippi,</hi> Koͤnigs<lb/> von Macedonien/ und <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi> ſeines Sohns/ geſchlagen. Dieſe<lb/> haben ein erhaben Gepraͤge/ und eine ſolche wunderbare <hi rendition="#aq">Purit</hi>aͤt/ daß ſie<lb/> von 23. Carat und 16. Gran ſind/ mangelte ihnen alſo nicht die Helffte<lb/> eines Carats/ ſo waͤren ſie in der groͤſten Vollkommenheit. Jn Rom<lb/> fieng man <hi rendition="#aq">Anno</hi> 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Muͤn-<lb/> tzen zu ſchlagen; alſo 62. Jahr nach der ſilbernen Muͤntze. <hi rendition="#aq">Dion</hi> berich-<lb/> tet/ daß eine goldene Muͤntze 25. <hi rendition="#aq">Drachma</hi> Silber-Geld ausgemachet/<lb/> und alle Hiſtorien-Schreiber ſtimmen mit ihm uͤberein/ daß ein <hi rendition="#aq">Drachma</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Denarius Romanus</hi> nach einerley Fuß geſetzet geweſen. Waͤhren-<lb/> der Zeit der <hi rendition="#aq">Republique</hi> hielt der <hi rendition="#aq">Senat</hi> ſchon daruͤber/ daß das Geld<lb/> gantz ohne Zuſatz muſte gemuͤntzet werden/ welches auch die erſten Kaͤyſer<lb/><hi rendition="#aq">exacte</hi> in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen <hi rendition="#aq">ſucced</hi>irten/ ſonderlich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0110]
Das IV. Capitel
Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reiniſchen Gold-Guͤlden. Oder
auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederlaͤndiſchen Gold-Guͤlden.
Oder noch wohl uͤber die Helffte/ wie in den Poſtulatiſchen alten Guͤlden.
Nun wird es auch wohl in ſolcher Verſetzung gehalten an etlichen
Orten in Welſchland/ daß fuͤr das Silber Kupffer wird eingeſetzt/ als-
dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Welſchen Cronen
zu ſehen. Damit aber die Ebenmaͤßigkeit und Temperament getroffen
werde/ ſo mengen ſie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber
und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe temperirt/ daß das Gold
nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem
Kupffer. Von Silber ſind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ duͤn-
ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu
funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Guͤlden-Thaler/ und
alte Spitz-Groſchen/ und ſonſt andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche
Groſchen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen.
Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zuſatz/ nennet man ins-
gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter ſind/ verringern ſol-
ches nach Proportion des Zuſatzes Albi & rubri, (ſind die Nahmen
des Silbers und Kupffers) ſo bey ſelbigen incorporiret. Alſo macht
ein Viertheil Albi oder Silbers ein Viertheil Rubri oder Kupffer/
nebſt 2. Viertheil Gold zuſammen geſetzet ein Gold von 12. Carats.
Nach dieſem Fundament muß man die Materiam der Muͤntzen
und Medaillen examiniren. Die alleraͤlteſten/ ſo wir noch von ſolchen
haben/ ſind in Griechenland zur Zeit der Regierung Philippi, Koͤnigs
von Macedonien/ und Alexandri M. ſeines Sohns/ geſchlagen. Dieſe
haben ein erhaben Gepraͤge/ und eine ſolche wunderbare Puritaͤt/ daß ſie
von 23. Carat und 16. Gran ſind/ mangelte ihnen alſo nicht die Helffte
eines Carats/ ſo waͤren ſie in der groͤſten Vollkommenheit. Jn Rom
fieng man Anno 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Muͤn-
tzen zu ſchlagen; alſo 62. Jahr nach der ſilbernen Muͤntze. Dion berich-
tet/ daß eine goldene Muͤntze 25. Drachma Silber-Geld ausgemachet/
und alle Hiſtorien-Schreiber ſtimmen mit ihm uͤberein/ daß ein Drachma
und Denarius Romanus nach einerley Fuß geſetzet geweſen. Waͤhren-
der Zeit der Republique hielt der Senat ſchon daruͤber/ daß das Geld
gantz ohne Zuſatz muſte gemuͤntzet werden/ welches auch die erſten Kaͤyſer
exacte in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen ſuccedirten/ ſonderlich
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |