Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das IV. Capitel
Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reinischen Gold-Gülden. Oder
auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederländischen Gold-Gülden.
Oder noch wohl über die Helffte/ wie in den Postulatischen alten Gülden.

Nun wird es auch wohl in solcher Versetzung gehalten an etlichen
Orten in Welschland/ daß für das Silber Kupffer wird eingesetzt/ als-
dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Welschen Cronen
zu sehen. Damit aber die Ebenmäßigkeit und Temperament getroffen
werde/ so mengen sie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber
und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe temperirt/ daß das Gold
nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem
Kupffer. Von Silber sind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ dün-
ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu
funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Gülden-Thaler/ und
alte Spitz-Groschen/ und sonst andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche
Groschen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen.

Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zusatz/ nennet man ins-
gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter sind/ verringern sol-
ches nach Proportion des Zusatzes Albi & rubri, (sind die Nahmen
des Silbers und Kupffers) so bey selbigen incorporiret. Also macht
ein Viertheil Albi oder Silbers ein Viertheil Rubri oder Kupffer/
nebst 2. Viertheil Gold zusammen gesetzet ein Gold von 12. Carats.

Nach diesem Fundament muß man die Materiam der Müntzen
und Medaillen examiniren. Die allerältesten/ so wir noch von solchen
haben/ sind in Griechenland zur Zeit der Regierung Philippi, Königs
von Macedonien/ und Alexandri M. seines Sohns/ geschlagen. Diese
haben ein erhaben Gepräge/ und eine solche wunderbare Purität/ daß sie
von 23. Carat und 16. Gran sind/ mangelte ihnen also nicht die Helffte
eines Carats/ so wären sie in der grösten Vollkommenheit. Jn Rom
fieng man Anno 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Mün-
tzen zu schlagen; also 62. Jahr nach der silbernen Müntze. Dion berich-
tet/ daß eine goldene Müntze 25. Drachma Silber-Geld ausgemachet/
und alle Historien-Schreiber stimmen mit ihm überein/ daß ein Drachma
und Denarius Romanus nach einerley Fuß gesetzet gewesen. Währen-
der Zeit der Republique hielt der Senat schon darüber/ daß das Geld
gantz ohne Zusatz muste gemüntzet werden/ welches auch die ersten Käyser
exacte in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen succedirten/ sonderlich

der

Das IV. Capitel
Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reiniſchen Gold-Guͤlden. Oder
auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederlaͤndiſchen Gold-Guͤlden.
Oder noch wohl uͤber die Helffte/ wie in den Poſtulatiſchen alten Guͤlden.

Nun wird es auch wohl in ſolcher Verſetzung gehalten an etlichen
Orten in Welſchland/ daß fuͤr das Silber Kupffer wird eingeſetzt/ als-
dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Welſchen Cronen
zu ſehen. Damit aber die Ebenmaͤßigkeit und Temperament getroffen
werde/ ſo mengen ſie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber
und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe temperirt/ daß das Gold
nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem
Kupffer. Von Silber ſind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ duͤn-
ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu
funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Guͤlden-Thaler/ und
alte Spitz-Groſchen/ und ſonſt andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche
Groſchen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen.

Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zuſatz/ nennet man ins-
gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter ſind/ verringern ſol-
ches nach Proportion des Zuſatzes Albi & rubri, (ſind die Nahmen
des Silbers und Kupffers) ſo bey ſelbigen incorporiret. Alſo macht
ein Viertheil Albi oder Silbers ein Viertheil Rubri oder Kupffer/
nebſt 2. Viertheil Gold zuſammen geſetzet ein Gold von 12. Carats.

Nach dieſem Fundament muß man die Materiam der Muͤntzen
und Medaillen examiniren. Die alleraͤlteſten/ ſo wir noch von ſolchen
haben/ ſind in Griechenland zur Zeit der Regierung Philippi, Koͤnigs
von Macedonien/ und Alexandri M. ſeines Sohns/ geſchlagen. Dieſe
haben ein erhaben Gepraͤge/ und eine ſolche wunderbare Puritaͤt/ daß ſie
von 23. Carat und 16. Gran ſind/ mangelte ihnen alſo nicht die Helffte
eines Carats/ ſo waͤren ſie in der groͤſten Vollkommenheit. Jn Rom
fieng man Anno 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Muͤn-
tzen zu ſchlagen; alſo 62. Jahr nach der ſilbernen Muͤntze. Dion berich-
tet/ daß eine goldene Muͤntze 25. Drachma Silber-Geld ausgemachet/
und alle Hiſtorien-Schreiber ſtimmen mit ihm uͤberein/ daß ein Drachma
und Denarius Romanus nach einerley Fuß geſetzet geweſen. Waͤhren-
der Zeit der Republique hielt der Senat ſchon daruͤber/ daß das Geld
gantz ohne Zuſatz muſte gemuͤntzet werden/ welches auch die erſten Kaͤyſer
exacte in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen ſuccedirten/ ſonderlich

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reini&#x017F;chen Gold-Gu&#x0364;lden. Oder<lb/>
auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederla&#x0364;ndi&#x017F;chen Gold-Gu&#x0364;lden.<lb/>
Oder noch wohl u&#x0364;ber die Helffte/ wie in den <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulat</hi>i&#x017F;chen alten Gu&#x0364;lden.</p><lb/>
          <p>Nun wird es auch wohl in &#x017F;olcher Ver&#x017F;etzung gehalten an etlichen<lb/>
Orten in Wel&#x017F;chland/ daß fu&#x0364;r das Silber Kupffer wird einge&#x017F;etzt/ als-<lb/>
dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Wel&#x017F;chen Cronen<lb/>
zu &#x017F;ehen. Damit aber die Ebenma&#x0364;ßigkeit und <hi rendition="#aq">Temperament</hi> getroffen<lb/>
werde/ &#x017F;o mengen &#x017F;ie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber<lb/>
und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe <hi rendition="#aq">temper</hi>irt/ daß das Gold<lb/>
nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem<lb/>
Kupffer. Von Silber &#x017F;ind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ du&#x0364;n-<lb/>
ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu<lb/>
funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Gu&#x0364;lden-Thaler/ und<lb/>
alte Spitz-Gro&#x017F;chen/ und &#x017F;on&#x017F;t andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche<lb/>
Gro&#x017F;chen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen.</p><lb/>
          <p>Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zu&#x017F;atz/ nennet man ins-<lb/>
gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter &#x017F;ind/ verringern &#x017F;ol-<lb/>
ches nach <hi rendition="#aq">Proportio</hi>n des Zu&#x017F;atzes <hi rendition="#aq">Albi &amp; rubri,</hi> (&#x017F;ind die Nahmen<lb/>
des Silbers und Kupffers) &#x017F;o bey &#x017F;elbigen <hi rendition="#aq">incorpor</hi>iret. Al&#x017F;o macht<lb/>
ein Viertheil <hi rendition="#aq">Albi</hi> oder Silbers ein Viertheil <hi rendition="#aq">Rubri</hi> oder Kupffer/<lb/>
neb&#x017F;t 2. Viertheil Gold zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet ein Gold von 12. Carats.</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;em <hi rendition="#aq">Fundament</hi> muß man die <hi rendition="#aq">Materiam</hi> der Mu&#x0364;ntzen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Medaillen examin</hi>iren. Die allera&#x0364;lte&#x017F;ten/ &#x017F;o wir noch von &#x017F;olchen<lb/>
haben/ &#x017F;ind in Griechenland zur Zeit der Regierung <hi rendition="#aq">Philippi,</hi> Ko&#x0364;nigs<lb/>
von Macedonien/ und <hi rendition="#aq">Alexandri M.</hi> &#x017F;eines Sohns/ ge&#x017F;chlagen. Die&#x017F;e<lb/>
haben ein erhaben Gepra&#x0364;ge/ und eine &#x017F;olche wunderbare <hi rendition="#aq">Purit</hi>a&#x0364;t/ daß &#x017F;ie<lb/>
von 23. Carat und 16. Gran &#x017F;ind/ mangelte ihnen al&#x017F;o nicht die Helffte<lb/>
eines Carats/ &#x017F;o wa&#x0364;ren &#x017F;ie in der gro&#x0364;&#x017F;ten Vollkommenheit. Jn Rom<lb/>
fieng man <hi rendition="#aq">Anno</hi> 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Mu&#x0364;n-<lb/>
tzen zu &#x017F;chlagen; al&#x017F;o 62. Jahr nach der &#x017F;ilbernen Mu&#x0364;ntze. <hi rendition="#aq">Dion</hi> berich-<lb/>
tet/ daß eine goldene Mu&#x0364;ntze 25. <hi rendition="#aq">Drachma</hi> Silber-Geld ausgemachet/<lb/>
und alle Hi&#x017F;torien-Schreiber &#x017F;timmen mit ihm u&#x0364;berein/ daß ein <hi rendition="#aq">Drachma</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Denarius Romanus</hi> nach einerley Fuß ge&#x017F;etzet gewe&#x017F;en. Wa&#x0364;hren-<lb/>
der Zeit der <hi rendition="#aq">Republique</hi> hielt der <hi rendition="#aq">Senat</hi> &#x017F;chon daru&#x0364;ber/ daß das Geld<lb/>
gantz ohne Zu&#x017F;atz mu&#x017F;te gemu&#x0364;ntzet werden/ welches auch die er&#x017F;ten Ka&#x0364;y&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">exacte</hi> in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen <hi rendition="#aq">&#x017F;ucced</hi>irten/ &#x017F;onderlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0110] Das IV. Capitel Caraten/ 6. Carat Silber/ wie in den Reiniſchen Gold-Guͤlden. Oder auch wohl 9. Carat Silber/ wie in den Niederlaͤndiſchen Gold-Guͤlden. Oder noch wohl uͤber die Helffte/ wie in den Poſtulatiſchen alten Guͤlden. Nun wird es auch wohl in ſolcher Verſetzung gehalten an etlichen Orten in Welſchland/ daß fuͤr das Silber Kupffer wird eingeſetzt/ als- dann wird aber das Gold allzu roth/ wie in etlichen Welſchen Cronen zu ſehen. Damit aber die Ebenmaͤßigkeit und Temperament getroffen werde/ ſo mengen ſie halb Kupffer und halb Silber/ oder 2. Theil Silber und ein Theil Kupffer/ damit wird die Farbe temperirt/ daß das Gold nicht zu bleich werde vom Silber/ auch nicht zu roth und zu hart von dem Kupffer. Von Silber ſind mancherley Arten/ etliche alte/ hole/ duͤn- ne und leichte Pfennige von fein Silber/ andere von gutem Silber zu funffzehen und funffzehend halben Lothen/ wie die Guͤlden-Thaler/ und alte Spitz-Groſchen/ und ſonſt andere Thaler zu 14. Lothen/ etliche Groſchen/ zu 12. 8. 6. 4. und zweyen Lothen. Das pure Gold/ bey welchem gantz kein Zuſatz/ nennet man ins- gemein von 24. Carat; Die Carats/ die hierunter ſind/ verringern ſol- ches nach Proportion des Zuſatzes Albi & rubri, (ſind die Nahmen des Silbers und Kupffers) ſo bey ſelbigen incorporiret. Alſo macht ein Viertheil Albi oder Silbers ein Viertheil Rubri oder Kupffer/ nebſt 2. Viertheil Gold zuſammen geſetzet ein Gold von 12. Carats. Nach dieſem Fundament muß man die Materiam der Muͤntzen und Medaillen examiniren. Die alleraͤlteſten/ ſo wir noch von ſolchen haben/ ſind in Griechenland zur Zeit der Regierung Philippi, Koͤnigs von Macedonien/ und Alexandri M. ſeines Sohns/ geſchlagen. Dieſe haben ein erhaben Gepraͤge/ und eine ſolche wunderbare Puritaͤt/ daß ſie von 23. Carat und 16. Gran ſind/ mangelte ihnen alſo nicht die Helffte eines Carats/ ſo waͤren ſie in der groͤſten Vollkommenheit. Jn Rom fieng man Anno 546. nach Erbauung der Stadt an/ Goldene Muͤn- tzen zu ſchlagen; alſo 62. Jahr nach der ſilbernen Muͤntze. Dion berich- tet/ daß eine goldene Muͤntze 25. Drachma Silber-Geld ausgemachet/ und alle Hiſtorien-Schreiber ſtimmen mit ihm uͤberein/ daß ein Drachma und Denarius Romanus nach einerley Fuß geſetzet geweſen. Waͤhren- der Zeit der Republique hielt der Senat ſchon daruͤber/ daß das Geld gantz ohne Zuſatz muſte gemuͤntzet werden/ welches auch die erſten Kaͤyſer exacte in Acht nahmen. Diejenige/ welche ihnen ſuccedirten/ ſonderlich der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/110
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/110>, abgerufen am 21.11.2024.