Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Von denen Billets-Banquen. datesque entweder sein Silber-Geschirr entzwey geschnitten/ und dar-aus so genannte Klippen/ oder silberne Stücklein Geldes gemacht/ wel- che zu einem gewissen Preiß haben müssen angenommen werden/ wie also der berühmte Frantzösiche General Melac (der sich durch das Einä- schern der edlen Pfaltz am Rhein in ewiges wiewohl betrübtes und ver- maledeytes Angedencken bey den Einwohnern dieser schönen Provintz gesetzet) in der Belägerung der Vestung Landau gethan/ oder wo auch dieses Silber-Metall zu mangeln angefangen/ hat man/ wie vormahls in den Pommerischen Kriegen bey denen Schweden geschehen/ Ledernes Geld gepräget. Andere (als wie der Fürst Ragotzy in Siebenbürgen in der Ungarischen Unruhe gethan) haben Kupffer-Geld/ und zwar in so hohem Werth/ oder Valore extrinseco, prägen lassen/ daß der Cent- ner davon zwey biß dreyhundert Thaler ausgebracht worden/ der her- nach/ als sich solche Unruhe wieder gestillet/ kaum 30. Rthlr. gegolten/ daran/ wie leichtlich zu erachten/ diejenige/ die solches Geld nach dem gesetz- ten Preiß haben annehmen müssen/ ein Grosses verlohren. Jn China seynd die kleinen See-Muscheln bekand/ welche an statt des baaren Geldes zur Erkauffung der Victualien auff dem Marckt gebraucht werden. Von papiernen Müntzen aber hat man keine sonderbahre Exempla gehabt/ es wäre dann/ daß man die täglich im Handel und Wandel coursirende Wechsel-Zettul/ transportirte Assignationes und Obligationes, da- vor annehmen wolte/ bey welchen manchem Geld-Bedürfftigen ein statt- licher Dienst geschehen würde/ wann ein reicher vornehmer Kauffmann ihme einen solchen Wechsel-Zettul schencken/ und in seinen Faveur das Endossement darauff machen wolte/ weil solches so gut/ als baares Geld wäre/ dafür ihme bey der Verfall-Zeit die Bezahlung gewißlich nicht entstehen würde. Also hat es auch mit denen von einem öffentli- chen Cammer- oder Steuer-Collegio ausgegebenen Scheinen seine richtige Wege/ indem selbige praecise wieder eingelöset/ und auch in Geld-benöthigtem Fall mit ewas wenigem Verlust an andere verne- gociiret und transportiret werden können. Jn denen See-Städten machet man aus dem Verkauff der Obligationen gleichfalls ein un- gescheuetes und honorables Negocium, da derjenige/ der eine Obligation von einem andern in Händen hat/ welche etwan nach 3. oder 4. Monat zu Ende lauffet/ dieselbige gegen Abkürtzung ei- nes halben oder zwey Drittel pro Centum per Monat an einen andern ver- R r
Von denen Billets-Banquen. dateſque entweder ſein Silber-Geſchirr entzwey geſchnitten/ und dar-aus ſo genannte Klippen/ oder ſilberne Stuͤcklein Geldes gemacht/ wel- che zu einem gewiſſen Preiß haben muͤſſen angenommen werden/ wie alſo der beruͤhmte Frantzoͤſiche General Melac (der ſich durch das Einaͤ- ſchern der edlen Pfaltz am Rhein in ewiges wiewohl betruͤbtes und ver- maledeytes Angedencken bey den Einwohnern dieſer ſchoͤnen Provintz geſetzet) in der Belaͤgerung der Veſtung Landau gethan/ oder wo auch dieſes Silber-Metall zu mangeln angefangen/ hat man/ wie vormahls in den Pommeriſchen Kriegen bey denen Schweden geſchehen/ Ledernes Geld gepraͤget. Andere (als wie der Fuͤrſt Ragotzy in Siebenbuͤrgen in der Ungariſchen Unruhe gethan) haben Kupffer-Geld/ und zwar in ſo hohem Werth/ oder Valore extrinſeco, praͤgen laſſen/ daß der Cent- ner davon zwey biß dreyhundert Thaler ausgebracht worden/ der her- nach/ als ſich ſolche Unruhe wieder geſtillet/ kaum 30. Rthlr. gegolten/ daran/ wie leichtlich zu erachten/ diejenige/ die ſolches Geld nach dem geſetz- ten Preiß haben annehmen muͤſſen/ ein Groſſes verlohren. Jn China ſeynd die kleinen See-Muſcheln bekand/ welche an ſtatt des baaren Geldes zur Erkauffung der Victualien auff dem Marckt gebraucht werden. Von papiernen Muͤntzen aber hat man keine ſonderbahre Exempla gehabt/ es waͤre dann/ daß man die taͤglich im Handel und Wandel courſirende Wechſel-Zettul/ transportirte Aſſignationes und Obligationes, da- vor annehmen wolte/ bey welchen manchem Geld-Beduͤrfftigen ein ſtatt- licher Dienſt geſchehen wuͤrde/ wann ein reicher vornehmer Kauffmann ihme einen ſolchen Wechſel-Zettul ſchencken/ und in ſeinen Faveur das Endoſſement darauff machen wolte/ weil ſolches ſo gut/ als baares Geld waͤre/ dafuͤr ihme bey der Verfall-Zeit die Bezahlung gewißlich nicht entſtehen wuͤrde. Alſo hat es auch mit denen von einem oͤffentli- chen Cammer- oder Steuer-Collegio ausgegebenen Scheinen ſeine richtige Wege/ indem ſelbige præciſe wieder eingeloͤſet/ und auch in Geld-benoͤthigtem Fall mit ewas wenigem Verluſt an andere verne- gociiret und transportiret werden koͤnnen. Jn denen See-Staͤdten machet man aus dem Verkauff der Obligationen gleichfalls ein un- geſcheuetes und honorables Negocium, da derjenige/ der eine Obligation von einem andern in Haͤnden hat/ welche etwan nach 3. oder 4. Monat zu Ende lauffet/ dieſelbige gegen Abkuͤrtzung ei- nes halben oder zwey Drittel pro Centum per Monat an einen andern ver- R r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0333" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Billets-Banquen.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">dateſque</hi> entweder ſein Silber-Geſchirr entzwey geſchnitten/ und dar-<lb/> aus ſo genannte Klippen/ oder ſilberne Stuͤcklein Geldes gemacht/ wel-<lb/> che zu einem gewiſſen Preiß haben muͤſſen angenommen werden/ wie alſo<lb/> der beruͤhmte Frantzoͤſiche <hi rendition="#aq">General Melac</hi> (der ſich durch das Einaͤ-<lb/> ſchern der edlen Pfaltz am Rhein in ewiges wiewohl betruͤbtes und ver-<lb/> maledeytes Angedencken bey den Einwohnern dieſer ſchoͤnen <hi rendition="#aq">Provintz</hi><lb/> geſetzet) in der Belaͤgerung der Veſtung Landau gethan/ oder wo auch<lb/> dieſes Silber-Metall zu mangeln angefangen/ hat man/ wie vormahls<lb/> in den Pommeriſchen Kriegen bey denen Schweden geſchehen/ Ledernes<lb/> Geld gepraͤget. Andere (als wie der Fuͤrſt <hi rendition="#aq">Ragotzy</hi> in Siebenbuͤrgen<lb/> in der Ungariſchen Unruhe gethan) haben Kupffer-Geld/ und zwar in ſo<lb/> hohem Werth/ oder <hi rendition="#aq">Valore extrinſeco,</hi> praͤgen laſſen/ daß der Cent-<lb/> ner davon zwey biß dreyhundert Thaler ausgebracht worden/ der her-<lb/> nach/ als ſich ſolche Unruhe wieder geſtillet/ kaum 30. Rthlr. gegolten/<lb/> daran/ wie leichtlich zu erachten/ diejenige/ die ſolches Geld nach dem geſetz-<lb/> ten Preiß haben annehmen muͤſſen/ ein Groſſes verlohren. Jn <hi rendition="#aq">China</hi> ſeynd<lb/> die kleinen See-Muſcheln bekand/ welche an ſtatt des baaren Geldes zur<lb/> Erkauffung der <hi rendition="#aq">Victuali</hi>en auff dem Marckt gebraucht werden. Von<lb/> papiernen Muͤntzen aber hat man keine ſonderbahre <hi rendition="#aq">Exempla</hi> gehabt/<lb/> es waͤre dann/ daß man die taͤglich im Handel und Wandel <hi rendition="#aq">courſi</hi>rende<lb/> Wechſel-Zettul/ <hi rendition="#aq">transport</hi>irte <hi rendition="#aq">Aſſignationes</hi> und <hi rendition="#aq">Obligationes,</hi> da-<lb/> vor annehmen wolte/ bey welchen manchem Geld-Beduͤrfftigen ein ſtatt-<lb/> licher Dienſt geſchehen wuͤrde/ wann ein reicher vornehmer Kauffmann<lb/> ihme einen ſolchen Wechſel-Zettul ſchencken/ und in ſeinen <hi rendition="#aq">Faveur</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Endoſſement</hi> darauff machen wolte/ weil ſolches ſo gut/ als baares<lb/> Geld waͤre/ dafuͤr ihme bey der Verfall-Zeit die Bezahlung gewißlich<lb/> nicht entſtehen wuͤrde. Alſo hat es auch mit denen von einem oͤffentli-<lb/> chen Cammer- oder Steuer-<hi rendition="#aq">Collegio</hi> ausgegebenen Scheinen ſeine<lb/> richtige Wege/ indem ſelbige <hi rendition="#aq">præciſe</hi> wieder eingeloͤſet/ und auch in<lb/> Geld-benoͤthigtem Fall mit ewas wenigem Verluſt an andere ver<hi rendition="#aq">ne-<lb/> goci</hi>iret und <hi rendition="#aq">transport</hi>iret werden koͤnnen. Jn denen See-Staͤdten<lb/> machet man aus dem Verkauff der <hi rendition="#aq">Obligation</hi>en gleichfalls ein un-<lb/> geſcheuetes und <hi rendition="#aq">honorables Negocium,</hi> da derjenige/ der eine<lb/><hi rendition="#aq">Obligation</hi> von einem andern in Haͤnden hat/ welche etwan nach<lb/> 3. oder 4. Monat zu Ende lauffet/ dieſelbige gegen Abkuͤrtzung ei-<lb/> nes halben oder zwey Drittel <hi rendition="#aq">pro Centum per</hi> Monat an einen andern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0333]
Von denen Billets-Banquen.
dateſque entweder ſein Silber-Geſchirr entzwey geſchnitten/ und dar-
aus ſo genannte Klippen/ oder ſilberne Stuͤcklein Geldes gemacht/ wel-
che zu einem gewiſſen Preiß haben muͤſſen angenommen werden/ wie alſo
der beruͤhmte Frantzoͤſiche General Melac (der ſich durch das Einaͤ-
ſchern der edlen Pfaltz am Rhein in ewiges wiewohl betruͤbtes und ver-
maledeytes Angedencken bey den Einwohnern dieſer ſchoͤnen Provintz
geſetzet) in der Belaͤgerung der Veſtung Landau gethan/ oder wo auch
dieſes Silber-Metall zu mangeln angefangen/ hat man/ wie vormahls
in den Pommeriſchen Kriegen bey denen Schweden geſchehen/ Ledernes
Geld gepraͤget. Andere (als wie der Fuͤrſt Ragotzy in Siebenbuͤrgen
in der Ungariſchen Unruhe gethan) haben Kupffer-Geld/ und zwar in ſo
hohem Werth/ oder Valore extrinſeco, praͤgen laſſen/ daß der Cent-
ner davon zwey biß dreyhundert Thaler ausgebracht worden/ der her-
nach/ als ſich ſolche Unruhe wieder geſtillet/ kaum 30. Rthlr. gegolten/
daran/ wie leichtlich zu erachten/ diejenige/ die ſolches Geld nach dem geſetz-
ten Preiß haben annehmen muͤſſen/ ein Groſſes verlohren. Jn China ſeynd
die kleinen See-Muſcheln bekand/ welche an ſtatt des baaren Geldes zur
Erkauffung der Victualien auff dem Marckt gebraucht werden. Von
papiernen Muͤntzen aber hat man keine ſonderbahre Exempla gehabt/
es waͤre dann/ daß man die taͤglich im Handel und Wandel courſirende
Wechſel-Zettul/ transportirte Aſſignationes und Obligationes, da-
vor annehmen wolte/ bey welchen manchem Geld-Beduͤrfftigen ein ſtatt-
licher Dienſt geſchehen wuͤrde/ wann ein reicher vornehmer Kauffmann
ihme einen ſolchen Wechſel-Zettul ſchencken/ und in ſeinen Faveur das
Endoſſement darauff machen wolte/ weil ſolches ſo gut/ als baares
Geld waͤre/ dafuͤr ihme bey der Verfall-Zeit die Bezahlung gewißlich
nicht entſtehen wuͤrde. Alſo hat es auch mit denen von einem oͤffentli-
chen Cammer- oder Steuer-Collegio ausgegebenen Scheinen ſeine
richtige Wege/ indem ſelbige præciſe wieder eingeloͤſet/ und auch in
Geld-benoͤthigtem Fall mit ewas wenigem Verluſt an andere verne-
gociiret und transportiret werden koͤnnen. Jn denen See-Staͤdten
machet man aus dem Verkauff der Obligationen gleichfalls ein un-
geſcheuetes und honorables Negocium, da derjenige/ der eine
Obligation von einem andern in Haͤnden hat/ welche etwan nach
3. oder 4. Monat zu Ende lauffet/ dieſelbige gegen Abkuͤrtzung ei-
nes halben oder zwey Drittel pro Centum per Monat an einen andern
ver-
R r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |