Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XVIII. Capitel
Geber allezeit vor einen Nehmer im Wechsel-Preiß etwas voraus hat.
Jndessen muß ein ehrlicher Mäckler sich dieses noch gesaget seyn lassen/
daß/ wann ihm von jemand einen Wechsel zu schliessen/ es sey gleich im
Abgeben oder Nehmen/ Commission gegeben wird/ er gegen denjeni-
gen/ mit welchem er vor seinen Principal zu schliessen Gelegenheit hat/
sich eben nichts entfallen lassen muß/ ob wenig oder viel Gebers oder
Nehmers desselbigen Post-Tages an der Börß zu spüren gewesen seyn/
sondern er muß vielmehr seine Reden so einrichten/ wie er vermeynet/
daß sie seinem Principali zum Vortheil gereichen können.

Savarii in dem andern Theil seines vollkommenen Kauffmanns
schreibet Cap. 61. von denen Agenten des Banco und Wechsels und
denen an ihnen erforderten Qualitäten/ als folget:

Es ist nichts nothwendigers/ und welches den Banco- und Wech-
sel-Handel leichter macht/ als eben die Agenten der Banco, und dieses
zwar umb sechs Ursachen willen.

Erstlich/ weil durch derer Mittel die Kauffleute/ Negocianten und
Wechsler/ wie auch andere Leute/ die mit Geld-Affairen zu thun haben/
bedienet werden können.

Zum Andern/ weil man sonderlich durch sie die Wechsel-Course
auff andere Länder erfahren/ und derjenige/ der dahin trassiren oder re-
mitt
iren will/ durch ihre Vermittelung accommodiret werden kan.

Die dritte Ursache ist/ weil es sehr schwer seyn würde/ daß Nego-
ciant
en und Wechsler einer von dem andern so leichtlich Geld oder Wech-
sel-Brieffe haben könten/ wann sie sich der Unterhandlung der Agenten
des Banco nicht bedienten; Dann erstlich würde offt ein Negociant,
welcher Geld vonnöthen hätte/ einen andern/ der es selbsten brauchte/
umb Geld ansprechen/ der aber demjenigen/ so ihn gebeten/ durch den
Abschlag beschämen würde. Zum andern weiln ein Negociant und
Wechsler/ welcher Geld zu disponiren hat/ einem dasselbe abschlagen/
und einem andern/ welcher ihm mehr solvendo bedünckte/ ob ers schon
weniger als der andere wäre/ solches geben thäte. Zum dritten würde
offtmahls ein Vater/ Bruder/ Vetter oder Freund seinen Kindern/
Brüdern/ Vettern und Freunden/ die von ihm Geld oder Wechsel-
Brieffe/ so er zu disponiren hat/ verlangten/ solche abschlagen/ und
hingegen solches nicht thun/ wann er ihrenthalben von einer dritten Per-
son angesprochen würde/ weil er sodann seine Freyheit seine Gelder zu

dispo-

Das XVIII. Capitel
Geber allezeit vor einen Nehmer im Wechſel-Preiß etwas voraus hat.
Jndeſſen muß ein ehrlicher Maͤckler ſich dieſes noch geſaget ſeyn laſſen/
daß/ wann ihm von jemand einen Wechſel zu ſchlieſſen/ es ſey gleich im
Abgeben oder Nehmen/ Commisſion gegeben wird/ er gegen denjeni-
gen/ mit welchem er vor ſeinen Principal zu ſchlieſſen Gelegenheit hat/
ſich eben nichts entfallen laſſen muß/ ob wenig oder viel Gebers oder
Nehmers deſſelbigen Poſt-Tages an der Boͤrß zu ſpuͤren geweſen ſeyn/
ſondern er muß vielmehr ſeine Reden ſo einrichten/ wie er vermeynet/
daß ſie ſeinem Principali zum Vortheil gereichen koͤnnen.

Savarii in dem andern Theil ſeines vollkommenen Kauffmanns
ſchreibet Cap. 61. von denen Agenten des Banco und Wechſels und
denen an ihnen erforderten Qualitaͤten/ als folget:

Es iſt nichts nothwendigers/ und welches den Banco- und Wech-
ſel-Handel leichter macht/ als eben die Agenten der Banco, und dieſes
zwar umb ſechs Urſachen willen.

Erſtlich/ weil durch derer Mittel die Kauffleute/ Negocianten und
Wechsler/ wie auch andere Leute/ die mit Geld-Affairen zu thun haben/
bedienet werden koͤnnen.

Zum Andern/ weil man ſonderlich durch ſie die Wechſel-Courſe
auff andere Laͤnder erfahren/ und derjenige/ der dahin trasſiren oder re-
mitt
iren will/ durch ihre Vermittelung accommodiret werden kan.

Die dritte Urſache iſt/ weil es ſehr ſchwer ſeyn wuͤrde/ daß Nego-
ciant
en und Wechsler einer von dem andern ſo leichtlich Geld oder Wech-
ſel-Brieffe haben koͤnten/ wann ſie ſich der Unterhandlung der Agenten
des Banco nicht bedienten; Dann erſtlich wuͤrde offt ein Negociant,
welcher Geld vonnoͤthen haͤtte/ einen andern/ der es ſelbſten brauchte/
umb Geld anſprechen/ der aber demjenigen/ ſo ihn gebeten/ durch den
Abſchlag beſchaͤmen wuͤrde. Zum andern weiln ein Negociant und
Wechsler/ welcher Geld zu diſponiren hat/ einem daſſelbe abſchlagen/
und einem andern/ welcher ihm mehr ſolvendo beduͤnckte/ ob ers ſchon
weniger als der andere waͤre/ ſolches geben thaͤte. Zum dritten wuͤrde
offtmahls ein Vater/ Bruder/ Vetter oder Freund ſeinen Kindern/
Bruͤdern/ Vettern und Freunden/ die von ihm Geld oder Wechſel-
Brieffe/ ſo er zu diſponiren hat/ verlangten/ ſolche abſchlagen/ und
hingegen ſolches nicht thun/ wann er ihrenthalben von einer dritten Per-
ſon angeſprochen wuͤrde/ weil er ſodann ſeine Freyheit ſeine Gelder zu

diſpo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0366" n="346"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Geber allezeit vor einen Nehmer im Wech&#x017F;el-Preiß etwas voraus hat.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en muß ein ehrlicher Ma&#x0364;ckler &#x017F;ich die&#x017F;es noch ge&#x017F;aget &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß/ wann ihm von jemand einen Wech&#x017F;el zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ es &#x017F;ey gleich im<lb/>
Abgeben oder Nehmen/ <hi rendition="#aq">Commis&#x017F;ion</hi> gegeben wird/ er gegen denjeni-<lb/>
gen/ mit welchem er vor &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Principal</hi> zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en Gelegenheit hat/<lb/>
&#x017F;ich eben nichts entfallen la&#x017F;&#x017F;en muß/ ob wenig oder viel Gebers oder<lb/>
Nehmers de&#x017F;&#x017F;elbigen Po&#x017F;t-Tages an der Bo&#x0364;rß zu &#x017F;pu&#x0364;ren gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ondern er muß vielmehr &#x017F;eine Reden &#x017F;o einrichten/ wie er vermeynet/<lb/>
daß &#x017F;ie &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Principali</hi> zum Vortheil gereichen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Savarii</hi> in dem andern Theil &#x017F;eines vollkommenen Kauffmanns<lb/>
&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Cap.</hi> 61. von denen <hi rendition="#aq">Agent</hi>en des <hi rendition="#aq">Banco</hi> und Wech&#x017F;els und<lb/>
denen an ihnen erforderten <hi rendition="#aq">Qualit</hi>a&#x0364;ten/ als folget:</p><lb/>
        <p>Es i&#x017F;t nichts nothwendigers/ und welches den <hi rendition="#aq">Banco-</hi> und Wech-<lb/>
&#x017F;el-Handel leichter macht/ als eben die <hi rendition="#aq">Agent</hi>en der <hi rendition="#aq">Banco,</hi> und die&#x017F;es<lb/>
zwar umb &#x017F;echs Ur&#x017F;achen willen.</p><lb/>
        <p>Er&#x017F;tlich/ weil durch derer Mittel die Kauffleute/ <hi rendition="#aq">Negocian</hi>ten und<lb/>
Wechsler/ wie auch andere Leute/ die mit Geld-<hi rendition="#aq">Affair</hi>en zu thun haben/<lb/>
bedienet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Zum Andern/ weil man &#x017F;onderlich durch &#x017F;ie die Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Cour&#x017F;</hi>e<lb/>
auff andere La&#x0364;nder erfahren/ und derjenige/ der dahin <hi rendition="#aq">tras&#x017F;i</hi>ren oder <hi rendition="#aq">re-<lb/>
mitt</hi>iren will/ durch ihre Vermittelung <hi rendition="#aq">accommod</hi>iret werden kan.</p><lb/>
        <p>Die dritte Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ weil es &#x017F;ehr &#x017F;chwer &#x017F;eyn wu&#x0364;rde/ daß <hi rendition="#aq">Nego-<lb/>
ciant</hi>en und Wechsler einer von dem andern &#x017F;o leichtlich Geld oder Wech-<lb/>
&#x017F;el-Brieffe haben ko&#x0364;nten/ wann &#x017F;ie &#x017F;ich der Unterhandlung der <hi rendition="#aq">Agent</hi>en<lb/>
des <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht bedienten; Dann er&#x017F;tlich wu&#x0364;rde offt ein <hi rendition="#aq">Negociant,</hi><lb/>
welcher Geld vonno&#x0364;then ha&#x0364;tte/ einen andern/ der es &#x017F;elb&#x017F;ten brauchte/<lb/>
umb Geld an&#x017F;prechen/ der aber demjenigen/ &#x017F;o ihn gebeten/ durch den<lb/>
Ab&#x017F;chlag be&#x017F;cha&#x0364;men wu&#x0364;rde. Zum andern weiln ein <hi rendition="#aq">Negociant</hi> und<lb/>
Wechsler/ welcher Geld zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;pon</hi>iren hat/ einem da&#x017F;&#x017F;elbe ab&#x017F;chlagen/<lb/>
und einem andern/ welcher ihm mehr <hi rendition="#aq">&#x017F;olvendo</hi> bedu&#x0364;nckte/ ob ers &#x017F;chon<lb/>
weniger als der andere wa&#x0364;re/ &#x017F;olches geben tha&#x0364;te. Zum dritten wu&#x0364;rde<lb/>
offtmahls ein Vater/ Bruder/ Vetter oder Freund &#x017F;einen Kindern/<lb/>
Bru&#x0364;dern/ Vettern und Freunden/ die von ihm Geld oder Wech&#x017F;el-<lb/>
Brieffe/ &#x017F;o er zu <hi rendition="#aq">di&#x017F;pon</hi>iren hat/ verlangten/ &#x017F;olche ab&#x017F;chlagen/ und<lb/>
hingegen &#x017F;olches nicht thun/ wann er ihrenthalben von einer dritten Per-<lb/>
&#x017F;on ange&#x017F;prochen wu&#x0364;rde/ weil er &#x017F;odann &#x017F;eine Freyheit &#x017F;eine Gelder zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">di&#x017F;po-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0366] Das XVIII. Capitel Geber allezeit vor einen Nehmer im Wechſel-Preiß etwas voraus hat. Jndeſſen muß ein ehrlicher Maͤckler ſich dieſes noch geſaget ſeyn laſſen/ daß/ wann ihm von jemand einen Wechſel zu ſchlieſſen/ es ſey gleich im Abgeben oder Nehmen/ Commisſion gegeben wird/ er gegen denjeni- gen/ mit welchem er vor ſeinen Principal zu ſchlieſſen Gelegenheit hat/ ſich eben nichts entfallen laſſen muß/ ob wenig oder viel Gebers oder Nehmers deſſelbigen Poſt-Tages an der Boͤrß zu ſpuͤren geweſen ſeyn/ ſondern er muß vielmehr ſeine Reden ſo einrichten/ wie er vermeynet/ daß ſie ſeinem Principali zum Vortheil gereichen koͤnnen. Savarii in dem andern Theil ſeines vollkommenen Kauffmanns ſchreibet Cap. 61. von denen Agenten des Banco und Wechſels und denen an ihnen erforderten Qualitaͤten/ als folget: Es iſt nichts nothwendigers/ und welches den Banco- und Wech- ſel-Handel leichter macht/ als eben die Agenten der Banco, und dieſes zwar umb ſechs Urſachen willen. Erſtlich/ weil durch derer Mittel die Kauffleute/ Negocianten und Wechsler/ wie auch andere Leute/ die mit Geld-Affairen zu thun haben/ bedienet werden koͤnnen. Zum Andern/ weil man ſonderlich durch ſie die Wechſel-Courſe auff andere Laͤnder erfahren/ und derjenige/ der dahin trasſiren oder re- mittiren will/ durch ihre Vermittelung accommodiret werden kan. Die dritte Urſache iſt/ weil es ſehr ſchwer ſeyn wuͤrde/ daß Nego- cianten und Wechsler einer von dem andern ſo leichtlich Geld oder Wech- ſel-Brieffe haben koͤnten/ wann ſie ſich der Unterhandlung der Agenten des Banco nicht bedienten; Dann erſtlich wuͤrde offt ein Negociant, welcher Geld vonnoͤthen haͤtte/ einen andern/ der es ſelbſten brauchte/ umb Geld anſprechen/ der aber demjenigen/ ſo ihn gebeten/ durch den Abſchlag beſchaͤmen wuͤrde. Zum andern weiln ein Negociant und Wechsler/ welcher Geld zu diſponiren hat/ einem daſſelbe abſchlagen/ und einem andern/ welcher ihm mehr ſolvendo beduͤnckte/ ob ers ſchon weniger als der andere waͤre/ ſolches geben thaͤte. Zum dritten wuͤrde offtmahls ein Vater/ Bruder/ Vetter oder Freund ſeinen Kindern/ Bruͤdern/ Vettern und Freunden/ die von ihm Geld oder Wechſel- Brieffe/ ſo er zu diſponiren hat/ verlangten/ ſolche abſchlagen/ und hingegen ſolches nicht thun/ wann er ihrenthalben von einer dritten Per- ſon angeſprochen wuͤrde/ weil er ſodann ſeine Freyheit ſeine Gelder zu diſpo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/366
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/366>, abgerufen am 01.06.2024.