Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Banco-Agenten.
disponiren behielte/ und dieselbe viel leichter beym Verfall wieder einzie-
hen/ oder/ so man die Prolongation verlangte/ solche gegen den Mäckler
abschlagen könte. Daß also hieraus erhellet/ wann die Disposition der
Gelder/ Wechsel-Brieffe und Zettul durch die Unterhandlung eines
Mäcklers oder Agentens der Banco geschicht/ daß es alsdann den
Handel viel freyer mache. Dann wann die Anerbietungen durch die
Unterhandlung eines Agenten geschehen/ wird offtmahls der Sohn von
dem Vater/ der Bruder von seinem Bruder/ der Vetter von seinem
Vetter/ und der Freund von seinem Freunde/ Geld empfangen/ und nicht
wissen/ daß es von ihnen kömmt/ und dieses verursachet/ daß er hernach
auch einen Frembden zu bezahlen viel fleissiger ist/ als er nicht seyn wür-
de/ wann er wüste/ daß er seinen Eltern oder Freunden schuldig wäre.

Die vierdte Ursache ist/ daß ein Negociant oder Wechsler/ wel-
cher gern sein Geld höher/ als der Preiß des Platzes ist/ disponiren wol-
te/ dasselbige jemand anzubieten/ Scheu trägt/ aus Furcht/ vor einen
Wucherer angesehen zu werden. Hingegen fürchtet sich auch derjenige/
welcher Geld nöthig hat/ und solches gerne über den Preiß-Courrent
zu hoher Interesse auffnehmen wolte/ jemand anzusprechen/ aus Furcht/
wann er solches thäte/ daß er als einer/ der in grossen Nöthen steckte/
angesehen/ und dadurch umb seinen Credit kommen möchte/ welches
auff beyden Seiten/ wenn es durch einen Mäckler geschicht/ nicht zu be-
sorgen ist.

Die fünffte Ursache ist/ daß die Agenten der Banco nicht allein
umb den Handel des Geldes und der Wechsel-Brieffe unter Handels-
Leuten zu facilitiren/ nothwendig seyn/ sondern sie sind es auch vor an-
dere Personen/ wes Standes sie auch seyn mögen. Z. E. wann ein Ober-
Einnehmer/ oder eine Standes-Person baares Geld hat/ und dessen
etwan erst innerhalb 6. Monat oder einem Jahre/ umb ihren Kindern
eine Ehren-Stelle zu kauffen/ oder selbige zu verheyrathen/ benöthiget
ist/ so bedienen sie sich (damit das Geld nicht unfruchtbar bleibe) eines
Agenten der Banco, umb ihr Geld so lang an einen guten Negoci-
ant
en oder Wechsler zu verhandeln/ damit sie davon Nutzen haben/ und
dasselbe bey Verfall-Zeit der darüber ausgestellten Obligation wieder
einziehen können. Dieses ist eben das Mittel/ welches den Uberfluß des
Geldes in dem Gewerb hervorbringet.

Item,
X x 2

Von denen Banco-Agenten.
diſponiren behielte/ und dieſelbe viel leichter beym Verfall wieder einzie-
hen/ oder/ ſo man die Prolongation verlangte/ ſolche gegen den Maͤckler
abſchlagen koͤnte. Daß alſo hieraus erhellet/ wann die Diſpoſition der
Gelder/ Wechſel-Brieffe und Zettul durch die Unterhandlung eines
Maͤcklers oder Agentens der Banco geſchicht/ daß es alsdann den
Handel viel freyer mache. Dann wann die Anerbietungen durch die
Unterhandlung eines Agenten geſchehen/ wird offtmahls der Sohn von
dem Vater/ der Bruder von ſeinem Bruder/ der Vetter von ſeinem
Vetter/ und der Freund von ſeinem Freunde/ Geld empfangen/ und nicht
wiſſen/ daß es von ihnen koͤmmt/ und dieſes verurſachet/ daß er hernach
auch einen Frembden zu bezahlen viel fleiſſiger iſt/ als er nicht ſeyn wuͤr-
de/ wann er wuͤſte/ daß er ſeinen Eltern oder Freunden ſchuldig waͤre.

Die vierdte Urſache iſt/ daß ein Negociant oder Wechsler/ wel-
cher gern ſein Geld hoͤher/ als der Preiß des Platzes iſt/ diſponiren wol-
te/ daſſelbige jemand anzubieten/ Scheu traͤgt/ aus Furcht/ vor einen
Wucherer angeſehen zu werden. Hingegen fuͤrchtet ſich auch derjenige/
welcher Geld noͤthig hat/ und ſolches gerne uͤber den Preiß-Courrent
zu hoher Intereſſe auffnehmen wolte/ jemand anzuſprechen/ aus Furcht/
wann er ſolches thaͤte/ daß er als einer/ der in groſſen Noͤthen ſteckte/
angeſehen/ und dadurch umb ſeinen Credit kommen moͤchte/ welches
auff beyden Seiten/ wenn es durch einen Maͤckler geſchicht/ nicht zu be-
ſorgen iſt.

Die fuͤnffte Urſache iſt/ daß die Agenten der Banco nicht allein
umb den Handel des Geldes und der Wechſel-Brieffe unter Handels-
Leuten zu facilitiren/ nothwendig ſeyn/ ſondern ſie ſind es auch vor an-
dere Perſonen/ wes Standes ſie auch ſeyn moͤgen. Z. E. wann ein Ober-
Einnehmer/ oder eine Standes-Perſon baares Geld hat/ und deſſen
etwan erſt innerhalb 6. Monat oder einem Jahre/ umb ihren Kindern
eine Ehren-Stelle zu kauffen/ oder ſelbige zu verheyrathen/ benoͤthiget
iſt/ ſo bedienen ſie ſich (damit das Geld nicht unfruchtbar bleibe) eines
Agenten der Banco, umb ihr Geld ſo lang an einen guten Negoci-
ant
en oder Wechsler zu verhandeln/ damit ſie davon Nutzen haben/ und
daſſelbe bey Verfall-Zeit der daruͤber ausgeſtellten Obligation wieder
einziehen koͤnnen. Dieſes iſt eben das Mittel/ welches den Uberfluß des
Geldes in dem Gewerb hervorbringet.

Item,
X x 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0367" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen <hi rendition="#aq">Banco-Agent</hi>en.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;pon</hi>iren behielte/ und die&#x017F;elbe viel leichter beym Verfall wieder einzie-<lb/>
hen/ oder/ &#x017F;o man die <hi rendition="#aq">Prolongation</hi> verlangte/ &#x017F;olche gegen den Ma&#x0364;ckler<lb/>
ab&#x017F;chlagen ko&#x0364;nte. Daß al&#x017F;o hieraus erhellet/ wann die <hi rendition="#aq">Di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> der<lb/>
Gelder/ Wech&#x017F;el-Brieffe und Zettul durch die Unterhandlung eines<lb/>
Ma&#x0364;cklers oder <hi rendition="#aq">Agentens</hi> der <hi rendition="#aq">Banco</hi> ge&#x017F;chicht/ daß es alsdann den<lb/>
Handel viel freyer mache. Dann wann die Anerbietungen durch die<lb/>
Unterhandlung eines <hi rendition="#aq">Agent</hi>en ge&#x017F;chehen/ wird offtmahls der Sohn von<lb/>
dem Vater/ der Bruder von &#x017F;einem Bruder/ der Vetter von &#x017F;einem<lb/>
Vetter/ und der Freund von &#x017F;einem Freunde/ Geld empfangen/ und nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß es von ihnen ko&#x0364;mmt/ und die&#x017F;es verur&#x017F;achet/ daß er hernach<lb/>
auch einen Frembden zu bezahlen viel flei&#x017F;&#x017F;iger i&#x017F;t/ als er nicht &#x017F;eyn wu&#x0364;r-<lb/>
de/ wann er wu&#x0364;&#x017F;te/ daß er &#x017F;einen Eltern oder Freunden &#x017F;chuldig wa&#x0364;re.</p><lb/>
        <p>Die vierdte Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ daß ein <hi rendition="#aq">Negociant</hi> oder Wechsler/ wel-<lb/>
cher gern &#x017F;ein Geld ho&#x0364;her/ als der Preiß des Platzes i&#x017F;t/ <hi rendition="#aq">di&#x017F;pon</hi>iren wol-<lb/>
te/ da&#x017F;&#x017F;elbige jemand anzubieten/ Scheu tra&#x0364;gt/ aus Furcht/ vor einen<lb/>
Wucherer ange&#x017F;ehen zu werden. Hingegen fu&#x0364;rchtet &#x017F;ich auch derjenige/<lb/>
welcher Geld no&#x0364;thig hat/ und &#x017F;olches gerne u&#x0364;ber den Preiß-<hi rendition="#aq">Courrent</hi><lb/>
zu hoher <hi rendition="#aq">Intere&#x017F;&#x017F;e</hi> auffnehmen wolte/ jemand anzu&#x017F;prechen/ aus Furcht/<lb/>
wann er &#x017F;olches tha&#x0364;te/ daß er als einer/ der in gro&#x017F;&#x017F;en No&#x0364;then &#x017F;teckte/<lb/>
ange&#x017F;ehen/ und dadurch umb &#x017F;einen <hi rendition="#aq">Credit</hi> kommen mo&#x0364;chte/ welches<lb/>
auff beyden Seiten/ wenn es durch einen Ma&#x0364;ckler ge&#x017F;chicht/ nicht zu be-<lb/>
&#x017F;orgen i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>Die fu&#x0364;nffte Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ daß die <hi rendition="#aq">Agent</hi>en der <hi rendition="#aq">Banco</hi> nicht allein<lb/>
umb den Handel des Geldes und der Wech&#x017F;el-Brieffe unter Handels-<lb/>
Leuten zu <hi rendition="#aq">facilit</hi>iren/ nothwendig &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind es auch vor an-<lb/>
dere Per&#x017F;onen/ wes Standes &#x017F;ie auch &#x017F;eyn mo&#x0364;gen. Z. E. wann ein Ober-<lb/>
Einnehmer/ oder eine Standes-Per&#x017F;on baares Geld hat/ und de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
etwan er&#x017F;t innerhalb 6. Monat oder einem Jahre/ umb ihren Kindern<lb/>
eine Ehren-Stelle zu kauffen/ oder &#x017F;elbige zu verheyrathen/ beno&#x0364;thiget<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o bedienen &#x017F;ie &#x017F;ich (damit das Geld nicht unfruchtbar bleibe) eines<lb/><hi rendition="#aq">Agent</hi>en der <hi rendition="#aq">Banco,</hi> umb ihr Geld &#x017F;o lang an einen guten <hi rendition="#aq">Negoci-<lb/>
ant</hi>en oder Wechsler zu verhandeln/ damit &#x017F;ie davon Nutzen haben/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe bey Verfall-Zeit der daru&#x0364;ber ausge&#x017F;tellten <hi rendition="#aq">Obligation</hi> wieder<lb/>
einziehen ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;es i&#x017F;t eben das Mittel/ welches den Uberfluß des<lb/>
Geldes in dem Gewerb hervorbringet.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Item,</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0367] Von denen Banco-Agenten. diſponiren behielte/ und dieſelbe viel leichter beym Verfall wieder einzie- hen/ oder/ ſo man die Prolongation verlangte/ ſolche gegen den Maͤckler abſchlagen koͤnte. Daß alſo hieraus erhellet/ wann die Diſpoſition der Gelder/ Wechſel-Brieffe und Zettul durch die Unterhandlung eines Maͤcklers oder Agentens der Banco geſchicht/ daß es alsdann den Handel viel freyer mache. Dann wann die Anerbietungen durch die Unterhandlung eines Agenten geſchehen/ wird offtmahls der Sohn von dem Vater/ der Bruder von ſeinem Bruder/ der Vetter von ſeinem Vetter/ und der Freund von ſeinem Freunde/ Geld empfangen/ und nicht wiſſen/ daß es von ihnen koͤmmt/ und dieſes verurſachet/ daß er hernach auch einen Frembden zu bezahlen viel fleiſſiger iſt/ als er nicht ſeyn wuͤr- de/ wann er wuͤſte/ daß er ſeinen Eltern oder Freunden ſchuldig waͤre. Die vierdte Urſache iſt/ daß ein Negociant oder Wechsler/ wel- cher gern ſein Geld hoͤher/ als der Preiß des Platzes iſt/ diſponiren wol- te/ daſſelbige jemand anzubieten/ Scheu traͤgt/ aus Furcht/ vor einen Wucherer angeſehen zu werden. Hingegen fuͤrchtet ſich auch derjenige/ welcher Geld noͤthig hat/ und ſolches gerne uͤber den Preiß-Courrent zu hoher Intereſſe auffnehmen wolte/ jemand anzuſprechen/ aus Furcht/ wann er ſolches thaͤte/ daß er als einer/ der in groſſen Noͤthen ſteckte/ angeſehen/ und dadurch umb ſeinen Credit kommen moͤchte/ welches auff beyden Seiten/ wenn es durch einen Maͤckler geſchicht/ nicht zu be- ſorgen iſt. Die fuͤnffte Urſache iſt/ daß die Agenten der Banco nicht allein umb den Handel des Geldes und der Wechſel-Brieffe unter Handels- Leuten zu facilitiren/ nothwendig ſeyn/ ſondern ſie ſind es auch vor an- dere Perſonen/ wes Standes ſie auch ſeyn moͤgen. Z. E. wann ein Ober- Einnehmer/ oder eine Standes-Perſon baares Geld hat/ und deſſen etwan erſt innerhalb 6. Monat oder einem Jahre/ umb ihren Kindern eine Ehren-Stelle zu kauffen/ oder ſelbige zu verheyrathen/ benoͤthiget iſt/ ſo bedienen ſie ſich (damit das Geld nicht unfruchtbar bleibe) eines Agenten der Banco, umb ihr Geld ſo lang an einen guten Negoci- anten oder Wechsler zu verhandeln/ damit ſie davon Nutzen haben/ und daſſelbe bey Verfall-Zeit der daruͤber ausgeſtellten Obligation wieder einziehen koͤnnen. Dieſes iſt eben das Mittel/ welches den Uberfluß des Geldes in dem Gewerb hervorbringet. Item, X x 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/367
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/367>, abgerufen am 16.06.2024.