Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite
Das XVIII. Capitel

Item, wann eine Standes-Person einem seiner Kinder einen Dienst
zu kauffen/ dasselbe zum Kriege auszurüsten/ oder zu einer andern Ge-
schäffte Geld vonnöthen hat/ und sich der Dienste eines Agenten bedie-
net/ kan er desselben/ wann er nur Versicherung/ oder auff seinen Pacht-
Mann eine Anweisung giebt/ gleich bekommen.

Die sechste und letzte Ursache/ daß die Agenten dem Staat sehr
nutz seyn/ ist diese/ weiln Fürstliche und Königliche Bediente/ oder dero
Pachter und Leute von Geschäfften vermittelst der Unterhändler/ die eine
Wissenschafft aller bemittelten/ und sonderlich derjenigen/ Personen haben/
welche Wechsel-Brieffe auff die Oerter/ wo man derer vonnöthen hat/
fourniren/ gleich und so bald sie nur sprechen/ in solchem Negocio be-
dienet werden können.

Wie man dann hiervon sehr viel Exempla hat/ dann unter der Re-
gierung des verstorbenen Königes schoß der Herr Sabatier seiner Majestät
vom Eingang des 1638. biß umb das Mittel des 1639. Jahrs 38. Milli-
onen Gulden vor/ ohne was noch andere Leute von grossen Mitteln gethan/
welches ohne Unterhandlung der Herrn Andreossi, Leonii, la Cha-
pelle, Sebie
und anderer Agenten des Banco, die zu der Zeit lebten/
nicht hätte geschehen können.

Weiln nun die Agenten des Banco denen Kauff- und Staats-
Leuten/ wie auch dem gemeinen Wesen/ so nothwendig sind/ als müssen
auch diejenigen/ welche dergleichen Verwaltunge verrichten/ ehrliche/
untadelhaffte/ und zu dieser Verrichtung geschickte Leute seyn/ und die-
ses umb so vielmehr/ weiln sie Ehr und Gut der Kauffleute/ Negoci-
ant
en/ Wechsler/ und aller derjenigen/ die sich ihrer Dienste gebrauchen/
in ihren Händen haben.

Weswegen dann Niemand an den Orten/ wo die Mäcklers Ampts-
Titul haben/ noch auch in denen Städten/ wo einem jeden Unterhand-
lung zu treiben erlaubet ist/ zu der Charge eines Agenten des Banco
zugelassen werden muß/ wann er nicht gutes Nahmens/ und zu dieser
Verrichtung geschickt ist. Dannenhero die Kauffleute/ Negocianten/
Wechsler und andere Personen/ welche Fristungs-Brieffe erlanget oder
falliret haben/ zur Unterhandlung nicht zuzulassen seyn/ dieses kömmt
auch mit dem 3. Articul Tit. 2. der Königlichen Ordonnanz vom Mo-
nat Martii 1673. überein/ in sich haltend: Daß diejenigen/ welche Fri-
stungs-Brieffe erlanget/ umb Termin gebeten/ oder gar falliret/ zu

Agen-
Das XVIII. Capitel

Item, wann eine Standes-Perſon einem ſeiner Kinder einen Dienſt
zu kauffen/ daſſelbe zum Kriege auszuruͤſten/ oder zu einer andern Ge-
ſchaͤffte Geld vonnoͤthen hat/ und ſich der Dienſte eines Agenten bedie-
net/ kan er deſſelben/ wann er nur Verſicherung/ oder auff ſeinen Pacht-
Mann eine Anweiſung giebt/ gleich bekommen.

Die ſechſte und letzte Urſache/ daß die Agenten dem Staat ſehr
nutz ſeyn/ iſt dieſe/ weiln Fuͤrſtliche und Koͤnigliche Bediente/ oder dero
Pachter und Leute von Geſchaͤfften vermittelſt der Unterhaͤndler/ die eine
Wiſſenſchafft aller bemittelten/ und ſonderlich derjenigen/ Perſonen haben/
welche Wechſel-Brieffe auff die Oerter/ wo man derer vonnoͤthen hat/
fourniren/ gleich und ſo bald ſie nur ſprechen/ in ſolchem Negocio be-
dienet werden koͤnnen.

Wie man dann hiervon ſehr viel Exempla hat/ dann unter der Re-
gierung des verſtorbenen Koͤniges ſchoß der Herr Sabatier ſeiner Majeſtaͤt
vom Eingang des 1638. biß umb das Mittel des 1639. Jahrs 38. Milli-
onen Gulden vor/ ohne was noch andere Leute von groſſen Mitteln gethan/
welches ohne Unterhandlung der Herrn Andreosſi, Leonii, la Cha-
pelle, Sebie
und anderer Agenten des Banco, die zu der Zeit lebten/
nicht haͤtte geſchehen koͤnnen.

Weiln nun die Agenten des Banco denen Kauff- und Staats-
Leuten/ wie auch dem gemeinen Weſen/ ſo nothwendig ſind/ als muͤſſen
auch diejenigen/ welche dergleichen Verwaltunge verrichten/ ehrliche/
untadelhaffte/ und zu dieſer Verrichtung geſchickte Leute ſeyn/ und die-
ſes umb ſo vielmehr/ weiln ſie Ehr und Gut der Kauffleute/ Negoci-
ant
en/ Wechsler/ und aller derjenigen/ die ſich ihrer Dienſte gebrauchen/
in ihren Haͤnden haben.

Weswegen dann Niemand an den Orten/ wo die Maͤcklers Ampts-
Titul haben/ noch auch in denen Staͤdten/ wo einem jeden Unterhand-
lung zu treiben erlaubet iſt/ zu der Charge eines Agenten des Banco
zugelaſſen werden muß/ wann er nicht gutes Nahmens/ und zu dieſer
Verrichtung geſchickt iſt. Dannenhero die Kauffleute/ Negocianten/
Wechsler und andere Perſonen/ welche Friſtungs-Brieffe erlanget oder
falliret haben/ zur Unterhandlung nicht zuzulaſſen ſeyn/ dieſes koͤmmt
auch mit dem 3. Articul Tit. 2. der Koͤniglichen Ordonnanz vom Mo-
nat Martii 1673. uͤberein/ in ſich haltend: Daß diejenigen/ welche Fri-
ſtungs-Brieffe erlanget/ umb Termin gebeten/ oder gar falliret/ zu

Agen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0368" n="348"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Capitel</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Item,</hi> wann eine Standes-Per&#x017F;on einem &#x017F;einer Kinder einen Dien&#x017F;t<lb/>
zu kauffen/ da&#x017F;&#x017F;elbe zum Kriege auszuru&#x0364;&#x017F;ten/ oder zu einer andern Ge-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ffte Geld vonno&#x0364;then hat/ und &#x017F;ich der Dien&#x017F;te eines <hi rendition="#aq">Agent</hi>en bedie-<lb/>
net/ kan er de&#x017F;&#x017F;elben/ wann er nur Ver&#x017F;icherung/ oder auff &#x017F;einen Pacht-<lb/>
Mann eine Anwei&#x017F;ung giebt/ gleich bekommen.</p><lb/>
        <p>Die &#x017F;ech&#x017F;te und letzte Ur&#x017F;ache/ daß die <hi rendition="#aq">Agent</hi>en dem Staat &#x017F;ehr<lb/>
nutz &#x017F;eyn/ i&#x017F;t die&#x017F;e/ weiln Fu&#x0364;r&#x017F;tliche und Ko&#x0364;nigliche Bediente/ oder dero<lb/>
Pachter und Leute von Ge&#x017F;cha&#x0364;fften vermittel&#x017F;t der Unterha&#x0364;ndler/ die eine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft aller bemittelten/ und &#x017F;onderlich derjenigen/ Per&#x017F;onen haben/<lb/>
welche Wech&#x017F;el-Brieffe auff die Oerter/ wo man derer vonno&#x0364;then hat/<lb/><hi rendition="#aq">fourn</hi>iren/ gleich und &#x017F;o bald &#x017F;ie nur &#x017F;prechen/ in &#x017F;olchem <hi rendition="#aq">Negocio</hi> be-<lb/>
dienet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Wie man dann hiervon &#x017F;ehr viel <hi rendition="#aq">Exempla</hi> hat/ dann unter der Re-<lb/>
gierung des ver&#x017F;torbenen Ko&#x0364;niges &#x017F;choß der Herr <hi rendition="#aq">Sabatier</hi> &#x017F;einer Maje&#x017F;ta&#x0364;t<lb/>
vom Eingang des 1638. biß umb das Mittel des 1639. Jahrs 38. Milli-<lb/>
onen Gulden vor/ ohne was noch andere Leute von gro&#x017F;&#x017F;en Mitteln gethan/<lb/>
welches ohne Unterhandlung der Herrn <hi rendition="#aq">Andreos&#x017F;i, Leonii, la Cha-<lb/>
pelle, Sebie</hi> und anderer <hi rendition="#aq">Agent</hi>en des <hi rendition="#aq">Banco,</hi> die zu der Zeit lebten/<lb/>
nicht ha&#x0364;tte ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Weiln nun die <hi rendition="#aq">Agent</hi>en des <hi rendition="#aq">Banco</hi> denen Kauff- und Staats-<lb/>
Leuten/ wie auch dem gemeinen We&#x017F;en/ &#x017F;o nothwendig &#x017F;ind/ als mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch diejenigen/ welche dergleichen Verwaltunge verrichten/ ehrliche/<lb/>
untadelhaffte/ und zu die&#x017F;er Verrichtung ge&#x017F;chickte Leute &#x017F;eyn/ und die-<lb/>
&#x017F;es umb &#x017F;o vielmehr/ weiln &#x017F;ie Ehr und Gut der Kauffleute/ <hi rendition="#aq">Negoci-<lb/>
ant</hi>en/ Wechsler/ und aller derjenigen/ die &#x017F;ich ihrer Dien&#x017F;te gebrauchen/<lb/>
in ihren Ha&#x0364;nden haben.</p><lb/>
        <p>Weswegen dann Niemand an den Orten/ wo die Ma&#x0364;cklers Ampts-<lb/>
Titul haben/ noch auch in denen Sta&#x0364;dten/ wo einem jeden Unterhand-<lb/>
lung zu treiben erlaubet i&#x017F;t/ zu der <hi rendition="#aq">Charge</hi> eines <hi rendition="#aq">Agent</hi>en des <hi rendition="#aq">Banco</hi><lb/>
zugela&#x017F;&#x017F;en werden muß/ wann er nicht gutes Nahmens/ und zu die&#x017F;er<lb/>
Verrichtung ge&#x017F;chickt i&#x017F;t. Dannenhero die Kauffleute/ <hi rendition="#aq">Negociant</hi>en/<lb/>
Wechsler und andere Per&#x017F;onen/ welche Fri&#x017F;tungs-Brieffe erlanget oder<lb/><hi rendition="#aq">fall</hi>iret haben/ zur Unterhandlung nicht zuzula&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ die&#x017F;es ko&#x0364;mmt<lb/>
auch mit dem 3. <hi rendition="#aq">Articul Tit.</hi> 2. der Ko&#x0364;niglichen <hi rendition="#aq">Ordonnanz</hi> vom Mo-<lb/>
nat <hi rendition="#aq">Martii</hi> 1673. u&#x0364;berein/ in &#x017F;ich haltend: Daß diejenigen/ welche Fri-<lb/>
&#x017F;tungs-Brieffe erlanget/ umb <hi rendition="#aq">Termin</hi> gebeten/ oder gar <hi rendition="#aq">fall</hi>iret/ zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Agen-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0368] Das XVIII. Capitel Item, wann eine Standes-Perſon einem ſeiner Kinder einen Dienſt zu kauffen/ daſſelbe zum Kriege auszuruͤſten/ oder zu einer andern Ge- ſchaͤffte Geld vonnoͤthen hat/ und ſich der Dienſte eines Agenten bedie- net/ kan er deſſelben/ wann er nur Verſicherung/ oder auff ſeinen Pacht- Mann eine Anweiſung giebt/ gleich bekommen. Die ſechſte und letzte Urſache/ daß die Agenten dem Staat ſehr nutz ſeyn/ iſt dieſe/ weiln Fuͤrſtliche und Koͤnigliche Bediente/ oder dero Pachter und Leute von Geſchaͤfften vermittelſt der Unterhaͤndler/ die eine Wiſſenſchafft aller bemittelten/ und ſonderlich derjenigen/ Perſonen haben/ welche Wechſel-Brieffe auff die Oerter/ wo man derer vonnoͤthen hat/ fourniren/ gleich und ſo bald ſie nur ſprechen/ in ſolchem Negocio be- dienet werden koͤnnen. Wie man dann hiervon ſehr viel Exempla hat/ dann unter der Re- gierung des verſtorbenen Koͤniges ſchoß der Herr Sabatier ſeiner Majeſtaͤt vom Eingang des 1638. biß umb das Mittel des 1639. Jahrs 38. Milli- onen Gulden vor/ ohne was noch andere Leute von groſſen Mitteln gethan/ welches ohne Unterhandlung der Herrn Andreosſi, Leonii, la Cha- pelle, Sebie und anderer Agenten des Banco, die zu der Zeit lebten/ nicht haͤtte geſchehen koͤnnen. Weiln nun die Agenten des Banco denen Kauff- und Staats- Leuten/ wie auch dem gemeinen Weſen/ ſo nothwendig ſind/ als muͤſſen auch diejenigen/ welche dergleichen Verwaltunge verrichten/ ehrliche/ untadelhaffte/ und zu dieſer Verrichtung geſchickte Leute ſeyn/ und die- ſes umb ſo vielmehr/ weiln ſie Ehr und Gut der Kauffleute/ Negoci- anten/ Wechsler/ und aller derjenigen/ die ſich ihrer Dienſte gebrauchen/ in ihren Haͤnden haben. Weswegen dann Niemand an den Orten/ wo die Maͤcklers Ampts- Titul haben/ noch auch in denen Staͤdten/ wo einem jeden Unterhand- lung zu treiben erlaubet iſt/ zu der Charge eines Agenten des Banco zugelaſſen werden muß/ wann er nicht gutes Nahmens/ und zu dieſer Verrichtung geſchickt iſt. Dannenhero die Kauffleute/ Negocianten/ Wechsler und andere Perſonen/ welche Friſtungs-Brieffe erlanget oder falliret haben/ zur Unterhandlung nicht zuzulaſſen ſeyn/ dieſes koͤmmt auch mit dem 3. Articul Tit. 2. der Koͤniglichen Ordonnanz vom Mo- nat Martii 1673. uͤberein/ in ſich haltend: Daß diejenigen/ welche Fri- ſtungs-Brieffe erlanget/ umb Termin gebeten/ oder gar falliret/ zu Agen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/368
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/368>, abgerufen am 26.06.2024.