Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
cipali, daß sie gleich auff den Bürgen/ ohne vorher den Selbst-Schuld-
ner zu belangen/ dürffen loß gehen/ welches andern Creditoribus,
(Krafft deß/ denen Bürgen zukommenden Beneficii ordinis vel excus-
sionis de quo in authentica. C. de fidejuss. & Novell. 4. Cap.
1. daß
nehmlich erstlich der Haupt-Schuldner muste excutirt werden/ eh man
an die Bürgen kommen kan) nicht angienge. Ob nun wohl in gemei-
ner Schuld-Verschreibung unsere Cambisten heutiges Tages darinnen
vor andern Creditoribus nichts voraus haben/ so obtiniret doch sol-
ches noch in denen Wechsel-Brieffen/ da wegen eines protestirenden
Wechsels der Endossant desselben so wohl/ als der Ausgeber/ vor die
Zahlung hafftet/ und paratam Executionem (wann es dem Creditori
also beliebet) über sich muß ergehen lassen.

Mehrere von höchstbemeldten Käyser ihnen ertheilte Privilegia
seynd folgende:

Heredes Debitorum illis (nempe Campsoribus & argentariis) te-
nentur ad solutionem debiti a defuncto contracti in Edict. 7. in
Princip.

Militia empta pecunia argentariorum illis obligata manet. arg.
Novell. 136. Cap. 2. & sic etiam alia, quae illorum pecuniis compa-
rata sunt ibid. cap.
3. Auch haben sie in Veräusserung der Pfänder/
die ihnen wegen geliehenen Geldes versetzet worden/ ein sonderbahres
günstiges Recht vor andern. arg. Edict. 9. cap. 4.

Es muß ihnen auch schleunige Justitz, so bald sie nur darumb an-
suchen/ gegen ihre Debitores administriret werden/ welches dann noch
heutiges Tages in Wechsel-Schulden/ wie wir allbereits gehöret haben/
geschiehet/ als welche gegen den/ der damit verhafftet/ paratam Execu-
tionem
auff den Rücken führen.

Ferner/ so seynd auch der Banquiers ihre ausgebene Wechsel-Zet-
tel von solcher Krafft/ daß eine geschehene Zahlung dadurch kan bewiesen
werden/ und selbige gleich seyn denen Instrumentis publicis. vid. Rot.
Genuens. Decis. 126. n. 8. & Rutg. Ruland de Commission. part. 2.
lib. 5. cap. 12. n.
10. Die Ursache ist/ weil bey solchen Wechsel-Herren/
die ein so nobile negocium, als der Wechsel ist/ treiben/ nichts anders
als Treu und Glauben vermuthet wird.

Sie werden auch an denen Orten/ wo eine scharffe Policey wegen
der Kleider-Ordnung eingeführet ist/ vor andern mittelmäßigen Kauff-

leuten
Z z 3

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
cipali, daß ſie gleich auff den Buͤrgen/ ohne vorher den Selbſt-Schuld-
ner zu belangen/ duͤrffen loß gehen/ welches andern Creditoribus,
(Krafft deß/ denen Buͤrgen zukommenden Beneficii ordinis vel excus-
ſionis de quo in authentica. C. de fidejuſſ. & Novell. 4. Cap.
1. daß
nehmlich erſtlich der Haupt-Schuldner muſte excutirt werden/ eh man
an die Buͤrgen kommen kan) nicht angienge. Ob nun wohl in gemei-
ner Schuld-Verſchreibung unſere Cambiſten heutiges Tages darinnen
vor andern Creditoribus nichts voraus haben/ ſo obtiniret doch ſol-
ches noch in denen Wechſel-Brieffen/ da wegen eines proteſtirenden
Wechſels der Endoſſant deſſelben ſo wohl/ als der Ausgeber/ vor die
Zahlung hafftet/ und paratam Executionem (wann es dem Creditori
alſo beliebet) uͤber ſich muß ergehen laſſen.

Mehrere von hoͤchſtbemeldten Kaͤyſer ihnen ertheilte Privilegia
ſeynd folgende:

Heredes Debitorum illis (nempe Campſoribus & argentariis) te-
nentur ad ſolutionem debiti a defuncto contracti in Edict. 7. in
Princip.

Militia empta pecunia argentariorum illis obligata manet. arg.
Novell. 136. Cap. 2. & ſic etiam alia, quæ illorum pecuniis compa-
rata ſunt ibid. cap.
3. Auch haben ſie in Veraͤuſſerung der Pfaͤnder/
die ihnen wegen geliehenen Geldes verſetzet worden/ ein ſonderbahres
guͤnſtiges Recht vor andern. arg. Edict. 9. cap. 4.

Es muß ihnen auch ſchleunige Juſtitz, ſo bald ſie nur darumb an-
ſuchen/ gegen ihre Debitores adminiſtriret werden/ welches dann noch
heutiges Tages in Wechſel-Schulden/ wie wir allbereits gehoͤret haben/
geſchiehet/ als welche gegen den/ der damit verhafftet/ paratam Execu-
tionem
auff den Ruͤcken fuͤhren.

Ferner/ ſo ſeynd auch der Banquiers ihre ausgebene Wechſel-Zet-
tel von ſolcher Krafft/ daß eine geſchehene Zahlung dadurch kan bewieſen
werden/ und ſelbige gleich ſeyn denen Inſtrumentis publicis. vid. Rot.
Genuenſ. Deciſ. 126. n. 8. & Rutg. Ruland de Commisſion. part. 2.
lib. 5. cap. 12. n.
10. Die Urſache iſt/ weil bey ſolchen Wechſel-Herren/
die ein ſo nobile negocium, als der Wechſel iſt/ treiben/ nichts anders
als Treu und Glauben vermuthet wird.

Sie werden auch an denen Orten/ wo eine ſcharffe Policey wegen
der Kleider-Ordnung eingefuͤhret iſt/ vor andern mittelmaͤßigen Kauff-

leuten
Z z 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0385" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Recht der <hi rendition="#aq">Banquen</hi> und <hi rendition="#aq">Banquiers.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cipali,</hi> daß &#x017F;ie gleich auff den Bu&#x0364;rgen/ ohne vorher den Selb&#x017F;t-Schuld-<lb/>
ner zu belangen/ du&#x0364;rffen loß gehen/ welches andern <hi rendition="#aq">Creditoribus,</hi><lb/>
(Krafft deß/ denen Bu&#x0364;rgen zukommenden <hi rendition="#aq">Beneficii ordinis vel excus-<lb/>
&#x017F;ionis de quo in authentica. C. de fideju&#x017F;&#x017F;. &amp; Novell. 4. Cap.</hi> 1. daß<lb/>
nehmlich er&#x017F;tlich der Haupt-Schuldner mu&#x017F;te <hi rendition="#aq">excut</hi>irt werden/ eh man<lb/>
an die Bu&#x0364;rgen kommen kan) nicht angienge. Ob nun wohl in gemei-<lb/>
ner Schuld-Ver&#x017F;chreibung un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Cambi&#x017F;t</hi>en heutiges Tages darinnen<lb/>
vor andern <hi rendition="#aq">Creditoribus</hi> nichts voraus haben/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">obtin</hi>iret doch &#x017F;ol-<lb/>
ches noch in denen Wech&#x017F;el-Brieffen/ da wegen eines <hi rendition="#aq">prote&#x017F;t</hi>irenden<lb/>
Wech&#x017F;els der <hi rendition="#aq">Endo&#x017F;&#x017F;ant</hi> de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;o wohl/ als der Ausgeber/ vor die<lb/>
Zahlung hafftet/ und <hi rendition="#aq">paratam Executionem</hi> (wann es dem <hi rendition="#aq">Creditori</hi><lb/>
al&#x017F;o beliebet) u&#x0364;ber &#x017F;ich muß ergehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Mehrere von ho&#x0364;ch&#x017F;tbemeldten Ka&#x0364;y&#x017F;er ihnen ertheilte <hi rendition="#aq">Privilegia</hi><lb/>
&#x017F;eynd folgende:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Heredes Debitorum illis (nempe Camp&#x017F;oribus &amp; argentariis) te-<lb/>
nentur ad &#x017F;olutionem debiti a defuncto contracti in Edict. 7. in<lb/>
Princip.</hi> </p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Militia empta pecunia argentariorum illis obligata manet. arg.<lb/>
Novell. 136. Cap. 2. &amp; &#x017F;ic etiam alia, quæ illorum pecuniis compa-<lb/>
rata &#x017F;unt ibid. cap.</hi> 3. Auch haben &#x017F;ie in Vera&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erung der Pfa&#x0364;nder/<lb/>
die ihnen wegen geliehenen Geldes ver&#x017F;etzet worden/ ein &#x017F;onderbahres<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tiges Recht vor andern. <hi rendition="#aq">arg. Edict. 9. cap.</hi> 4.</p><lb/>
          <p>Es muß ihnen auch &#x017F;chleunige <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;titz,</hi> &#x017F;o bald &#x017F;ie nur darumb an-<lb/>
&#x017F;uchen/ gegen ihre <hi rendition="#aq">Debitores admini&#x017F;tr</hi>iret werden/ welches dann noch<lb/>
heutiges Tages in Wech&#x017F;el-Schulden/ wie wir allbereits geho&#x0364;ret haben/<lb/>
ge&#x017F;chiehet/ als welche gegen den/ der damit verhafftet/ <hi rendition="#aq">paratam Execu-<lb/>
tionem</hi> auff den Ru&#x0364;cken fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <p>Ferner/ &#x017F;o &#x017F;eynd auch der <hi rendition="#aq">Banquiers</hi> ihre ausgebene Wech&#x017F;el-Zet-<lb/>
tel von &#x017F;olcher Krafft/ daß eine ge&#x017F;chehene Zahlung dadurch kan bewie&#x017F;en<lb/>
werden/ und &#x017F;elbige gleich &#x017F;eyn denen <hi rendition="#aq">In&#x017F;trumentis publicis. vid. Rot.<lb/>
Genuen&#x017F;. Deci&#x017F;. 126. n. 8. &amp; Rutg. Ruland de Commis&#x017F;ion. part. 2.<lb/>
lib. 5. cap. 12. n.</hi> 10. Die Ur&#x017F;ache i&#x017F;t/ weil bey &#x017F;olchen Wech&#x017F;el-Herren/<lb/>
die ein &#x017F;o <hi rendition="#aq">nobile negocium,</hi> als der Wech&#x017F;el i&#x017F;t/ treiben/ nichts anders<lb/>
als Treu und Glauben vermuthet wird.</p><lb/>
          <p>Sie werden auch an denen Orten/ wo eine &#x017F;charffe <hi rendition="#aq">Policey</hi> wegen<lb/>
der Kleider-Ordnung eingefu&#x0364;hret i&#x017F;t/ vor andern mittelma&#x0364;ßigen Kauff-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">leuten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0385] Von dem Recht der Banquen und Banquiers. cipali, daß ſie gleich auff den Buͤrgen/ ohne vorher den Selbſt-Schuld- ner zu belangen/ duͤrffen loß gehen/ welches andern Creditoribus, (Krafft deß/ denen Buͤrgen zukommenden Beneficii ordinis vel excus- ſionis de quo in authentica. C. de fidejuſſ. & Novell. 4. Cap. 1. daß nehmlich erſtlich der Haupt-Schuldner muſte excutirt werden/ eh man an die Buͤrgen kommen kan) nicht angienge. Ob nun wohl in gemei- ner Schuld-Verſchreibung unſere Cambiſten heutiges Tages darinnen vor andern Creditoribus nichts voraus haben/ ſo obtiniret doch ſol- ches noch in denen Wechſel-Brieffen/ da wegen eines proteſtirenden Wechſels der Endoſſant deſſelben ſo wohl/ als der Ausgeber/ vor die Zahlung hafftet/ und paratam Executionem (wann es dem Creditori alſo beliebet) uͤber ſich muß ergehen laſſen. Mehrere von hoͤchſtbemeldten Kaͤyſer ihnen ertheilte Privilegia ſeynd folgende: Heredes Debitorum illis (nempe Campſoribus & argentariis) te- nentur ad ſolutionem debiti a defuncto contracti in Edict. 7. in Princip. Militia empta pecunia argentariorum illis obligata manet. arg. Novell. 136. Cap. 2. & ſic etiam alia, quæ illorum pecuniis compa- rata ſunt ibid. cap. 3. Auch haben ſie in Veraͤuſſerung der Pfaͤnder/ die ihnen wegen geliehenen Geldes verſetzet worden/ ein ſonderbahres guͤnſtiges Recht vor andern. arg. Edict. 9. cap. 4. Es muß ihnen auch ſchleunige Juſtitz, ſo bald ſie nur darumb an- ſuchen/ gegen ihre Debitores adminiſtriret werden/ welches dann noch heutiges Tages in Wechſel-Schulden/ wie wir allbereits gehoͤret haben/ geſchiehet/ als welche gegen den/ der damit verhafftet/ paratam Execu- tionem auff den Ruͤcken fuͤhren. Ferner/ ſo ſeynd auch der Banquiers ihre ausgebene Wechſel-Zet- tel von ſolcher Krafft/ daß eine geſchehene Zahlung dadurch kan bewieſen werden/ und ſelbige gleich ſeyn denen Inſtrumentis publicis. vid. Rot. Genuenſ. Deciſ. 126. n. 8. & Rutg. Ruland de Commisſion. part. 2. lib. 5. cap. 12. n. 10. Die Urſache iſt/ weil bey ſolchen Wechſel-Herren/ die ein ſo nobile negocium, als der Wechſel iſt/ treiben/ nichts anders als Treu und Glauben vermuthet wird. Sie werden auch an denen Orten/ wo eine ſcharffe Policey wegen der Kleider-Ordnung eingefuͤhret iſt/ vor andern mittelmaͤßigen Kauff- leuten Z z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/385
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/385>, abgerufen am 01.06.2024.