Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Das XIX. Capitel
leuten und Bürgern in so weit distinguiret/ daß sie und die Jhrigen
sich schon etwas stattlicher als jene tragen dörffen/ dahero sagt die Lübe-
ckische Kleider-Ordnung de A. 1691. §. 3. Daß das Silberne Galonen-
Tragen/ item Sammete/ Plüssene und Brocadene Kleider allen denenje-
nigen sollen untersaget seyn/ welche nicht Standes-Personen noch Ge-
lehrte/ oder auch NB. vornehme Handels-Leute/ Cambisten oder Ban-
quiers
seyn.

Die Lüneburgische Policey-Ordnung Art. 7. lautet hiervon also:
Unsere Secretarien/ wie auch Bürgermeister und Raths-Personen in
denen Städten und Flecken/ und die darinnen von ihren Renten leben/
oder sonst stattliche Handthierung und Nahrung treiben/ mögen nach
Gelegenheit Seiden/ grob Grün/ Damast und dergleichen tragen/ und
ihre Kleider mit Sammet und Seiden besetzen lassen.

Und in der Pommerischen Policey-Ordnung/ welche nach denen
vier Ständen eingetheilet ist/ werden in den ersten Stand gesetzet Bür-
germeister und Rath/ wie auch Doctores und Licentiati, item Assesso-
res
des Stadt-Gerichts/ und dann der Kauffleute Aeltesten oder Ban-
quiers,
und alle deren Wittwen und Kinder. Und sagt dannenhero nicht
unbillich Lampridius P. 3. c. 14. in f. quamvis Cives omnes inter se
Natura sint aequales, tamen virtnte mactos & generosos animos,
qui ad res praeclare gestas (inter quas etiam commercia cambialia
numeranda sunt) magnum momentum attulerunt, Principes me-
rito aliis praeferunt, iisque prae aliis dignitatum privilegia attribu-
unt, ne tum pari honore censentur cum omnibus reliquis injuria
afficiantur.

Daß auch schon so ausnehmend günstig vor andern Kauffleuten
Käyser Justinianus die Banquiers tractiret habe/ solches ersehen wir aus
seinen 7. Edict. cap. 4. in folgenden Worten:

Illud sane etiam in illorum (nempe Campsorum & argentario-
rum) subsidium adjicimus, quoniam enim quae ab ipsis ineuntur
Contractibus, vehementer Novella nostra lex repugnat, quae jubet
ne Creditores adversus eos, qui aliquid a debitoribus emerint, pri-
us indicio agant, quam principales Debitores per Cessionem Bo-
norum non solvendo esse constet---- per praesentem
sacram pragmaticam formam eam speciali munificentia ipsis elar-
gimus quaeque NB. alteri Personae, Collegio Corpori, aut officio nullo modo

com-

Das XIX. Capitel
leuten und Buͤrgern in ſo weit diſtinguiret/ daß ſie und die Jhrigen
ſich ſchon etwas ſtattlicher als jene tragen doͤrffen/ dahero ſagt die Luͤbe-
ckiſche Kleider-Ordnung de A. 1691. §. 3. Daß das Silberne Galonen-
Tragen/ item Sammete/ Pluͤſſene und Brocadene Kleider allen denenje-
nigen ſollen unterſaget ſeyn/ welche nicht Standes-Perſonen noch Ge-
lehrte/ oder auch NB. vornehme Handels-Leute/ Cambiſten oder Ban-
quiers
ſeyn.

Die Luͤneburgiſche Policey-Ordnung Art. 7. lautet hiervon alſo:
Unſere Secretarien/ wie auch Buͤrgermeiſter und Raths-Perſonen in
denen Staͤdten und Flecken/ und die darinnen von ihren Renten leben/
oder ſonſt ſtattliche Handthierung und Nahrung treiben/ moͤgen nach
Gelegenheit Seiden/ grob Gruͤn/ Damaſt und dergleichen tragen/ und
ihre Kleider mit Sammet und Seiden beſetzen laſſen.

Und in der Pommeriſchen Policey-Ordnung/ welche nach denen
vier Staͤnden eingetheilet iſt/ werden in den erſten Stand geſetzet Buͤr-
germeiſter und Rath/ wie auch Doctores und Licentiati, item Aſſeſſo-
res
des Stadt-Gerichts/ und dann der Kauffleute Aelteſten oder Ban-
quiers,
und alle deren Wittwen und Kinder. Und ſagt dannenhero nicht
unbillich Lampridius P. 3. c. 14. in f. quamvis Cives omnes inter ſe
Natura ſint æquales, tamen virtnte mactos & generoſos animos,
qui ad res præclare geſtas (inter quas etiam commercia cambialia
numeranda ſunt) magnum momentum attulerunt, Principes me-
rito aliis præferunt, iisque præ aliis dignitatum privilegia attribu-
unt, ne tum pari honore cenſentur cum omnibus reliquis injuria
afficiantur.

Daß auch ſchon ſo ausnehmend guͤnſtig vor andern Kauffleuten
Kaͤyſer Juſtinianus die Banquiers tractiret habe/ ſolches erſehen wir aus
ſeinen 7. Edict. cap. 4. in folgenden Worten:

Illud ſane etiam in illorum (nempe Campſorum & argentario-
rum) ſubſidium adjicimus, quoniam enim quæ ab ipſis ineuntur
Contractibus, vehementer Novella noſtra lex repugnat, quæ jubet
ne Creditores adverſus eos, qui aliquid a debitoribus emerint, pri-
us indicio agant, quam principales Debitores per Cesſionem Bo-
norum non ſolvendo eſſe conſtet---- per præſentem
ſacram pragmaticam formam eam ſpeciali munificentia ipſis elar-
gimus quæque NB. alteri Perſonæ, Collegio Corpori, aut officio nullo modo

com-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0386" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
leuten und Bu&#x0364;rgern in &#x017F;o weit <hi rendition="#aq">di&#x017F;tingu</hi>iret/ daß &#x017F;ie und die Jhrigen<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;chon etwas &#x017F;tattlicher als jene tragen do&#x0364;rffen/ dahero &#x017F;agt die Lu&#x0364;be-<lb/>
cki&#x017F;che Kleider-Ordnung <hi rendition="#aq">de A.</hi> 1691. §. 3. Daß das Silberne <hi rendition="#aq">Galon</hi>en-<lb/>
Tragen/ <hi rendition="#aq">item</hi> Sammete/ Plu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ene und <hi rendition="#aq">Brocad</hi>ene Kleider allen denenje-<lb/>
nigen &#x017F;ollen unter&#x017F;aget &#x017F;eyn/ welche nicht Standes-Per&#x017F;onen noch Ge-<lb/>
lehrte/ oder auch <hi rendition="#aq">NB.</hi> vornehme Handels-Leute/ <hi rendition="#aq">Cambi&#x017F;t</hi>en oder <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
quiers</hi> &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Die Lu&#x0364;neburgi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Policey-</hi>Ordnung <hi rendition="#aq">Art.</hi> 7. lautet hiervon al&#x017F;o:<lb/>
Un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Secretari</hi>en/ wie auch Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter und Raths-Per&#x017F;onen in<lb/>
denen Sta&#x0364;dten und Flecken/ und die darinnen von ihren Renten leben/<lb/>
oder &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;tattliche Handthierung und Nahrung treiben/ mo&#x0364;gen nach<lb/>
Gelegenheit Seiden/ grob Gru&#x0364;n/ Dama&#x017F;t und dergleichen tragen/ und<lb/>
ihre Kleider mit Sammet und Seiden be&#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Und in der Pommeri&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Policey-</hi>Ordnung/ welche nach denen<lb/>
vier Sta&#x0364;nden eingetheilet i&#x017F;t/ werden in den er&#x017F;ten Stand ge&#x017F;etzet Bu&#x0364;r-<lb/>
germei&#x017F;ter und Rath/ wie auch <hi rendition="#aq">Doctores</hi> und <hi rendition="#aq">Licentiati, item A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
res</hi> des Stadt-Gerichts/ und dann der Kauffleute Aelte&#x017F;ten oder <hi rendition="#aq">Ban-<lb/>
quiers,</hi> und alle deren Wittwen und Kinder. Und &#x017F;agt dannenhero nicht<lb/>
unbillich <hi rendition="#aq">Lampridius P. 3. c. 14. in f. quamvis Cives omnes inter &#x017F;e<lb/>
Natura &#x017F;int æquales, tamen virtnte mactos &amp; genero&#x017F;os animos,<lb/>
qui ad res præclare ge&#x017F;tas (inter quas etiam commercia cambialia<lb/>
numeranda &#x017F;unt) magnum momentum attulerunt, Principes me-<lb/>
rito aliis præferunt, iisque præ aliis dignitatum privilegia attribu-<lb/>
unt, ne tum pari honore cen&#x017F;entur cum omnibus reliquis injuria<lb/>
afficiantur.</hi></p><lb/>
          <p>Daß auch &#x017F;chon &#x017F;o ausnehmend gu&#x0364;n&#x017F;tig vor andern Kauffleuten<lb/>
Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ju&#x017F;tinianus</hi> die <hi rendition="#aq">Banquiers tract</hi>iret habe/ &#x017F;olches er&#x017F;ehen wir aus<lb/>
&#x017F;einen 7. <hi rendition="#aq">Edict. cap.</hi> 4. in folgenden Worten:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#aq">Illud &#x017F;ane etiam in illorum (nempe Camp&#x017F;orum &amp; argentario-<lb/>
rum) &#x017F;ub&#x017F;idium adjicimus, quoniam enim quæ ab ip&#x017F;is ineuntur<lb/>
Contractibus, vehementer Novella no&#x017F;tra lex repugnat, quæ jubet<lb/>
ne Creditores adver&#x017F;us eos, qui aliquid a debitoribus emerint, pri-<lb/>
us indicio agant, quam principales Debitores per Ces&#x017F;ionem Bo-<lb/>
norum non &#x017F;olvendo e&#x017F;&#x017F;e con&#x017F;tet---- per præ&#x017F;entem<lb/>
&#x017F;acram pragmaticam formam eam &#x017F;peciali munificentia ip&#x017F;is elar-<lb/>
gimus quæque NB. <hi rendition="#i">alteri Per&#x017F;onæ, Collegio Corpori,</hi> aut <hi rendition="#i">officio nullo modo</hi></hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">com-</hi> </hi> </fw><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[366/0386] Das XIX. Capitel leuten und Buͤrgern in ſo weit diſtinguiret/ daß ſie und die Jhrigen ſich ſchon etwas ſtattlicher als jene tragen doͤrffen/ dahero ſagt die Luͤbe- ckiſche Kleider-Ordnung de A. 1691. §. 3. Daß das Silberne Galonen- Tragen/ item Sammete/ Pluͤſſene und Brocadene Kleider allen denenje- nigen ſollen unterſaget ſeyn/ welche nicht Standes-Perſonen noch Ge- lehrte/ oder auch NB. vornehme Handels-Leute/ Cambiſten oder Ban- quiers ſeyn. Die Luͤneburgiſche Policey-Ordnung Art. 7. lautet hiervon alſo: Unſere Secretarien/ wie auch Buͤrgermeiſter und Raths-Perſonen in denen Staͤdten und Flecken/ und die darinnen von ihren Renten leben/ oder ſonſt ſtattliche Handthierung und Nahrung treiben/ moͤgen nach Gelegenheit Seiden/ grob Gruͤn/ Damaſt und dergleichen tragen/ und ihre Kleider mit Sammet und Seiden beſetzen laſſen. Und in der Pommeriſchen Policey-Ordnung/ welche nach denen vier Staͤnden eingetheilet iſt/ werden in den erſten Stand geſetzet Buͤr- germeiſter und Rath/ wie auch Doctores und Licentiati, item Aſſeſſo- res des Stadt-Gerichts/ und dann der Kauffleute Aelteſten oder Ban- quiers, und alle deren Wittwen und Kinder. Und ſagt dannenhero nicht unbillich Lampridius P. 3. c. 14. in f. quamvis Cives omnes inter ſe Natura ſint æquales, tamen virtnte mactos & generoſos animos, qui ad res præclare geſtas (inter quas etiam commercia cambialia numeranda ſunt) magnum momentum attulerunt, Principes me- rito aliis præferunt, iisque præ aliis dignitatum privilegia attribu- unt, ne tum pari honore cenſentur cum omnibus reliquis injuria afficiantur. Daß auch ſchon ſo ausnehmend guͤnſtig vor andern Kauffleuten Kaͤyſer Juſtinianus die Banquiers tractiret habe/ ſolches erſehen wir aus ſeinen 7. Edict. cap. 4. in folgenden Worten: Illud ſane etiam in illorum (nempe Campſorum & argentario- rum) ſubſidium adjicimus, quoniam enim quæ ab ipſis ineuntur Contractibus, vehementer Novella noſtra lex repugnat, quæ jubet ne Creditores adverſus eos, qui aliquid a debitoribus emerint, pri- us indicio agant, quam principales Debitores per Cesſionem Bo- norum non ſolvendo eſſe conſtet---- per præſentem ſacram pragmaticam formam eam ſpeciali munificentia ipſis elar- gimus quæque NB. alteri Perſonæ, Collegio Corpori, aut officio nullo modo com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/386
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 366. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/386>, abgerufen am 17.06.2024.