Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
competat, statuimus, ut & ipsi, & qui cum ipsis contra-
hunt, quando adversus ipsos actiones instituunt in inquirendis
persequendisque rebus, in quibus ipsis tempus praerogativam prae-
beri, tali privilegio utantur, quale ante legis nostrae lationem ha-
buerunt, ut probatione Debitores bonis cessisse non gravati, siqui-
dem satisfactionem a principalibus consequi nequeant, adversus
res ab illis alienatas & ex speciali generalive hypotheca ipsis ob-
noxias, in quibus, ut dictum est, antiquius, quam alii Creditores
jus habent, actionem monere possint. Existimamus enim, quae praedi-
cto Argentariorum Corpori, & qui cum ipsis contrabunt conceduntur, in Com-
munem se beneficentiam extendere, ideo quod illi non paucis quibuspiam, sed
omnibus ferme, quae in universa Republica fiunt Contractibus ministerium
praestent.

Jn einigen Handels-Plätzen ist auch nicht iedermann erlaubt einen
Banquier zu agiren/ also sagt die Breßlaische Wechsel-Ordnung art. 1.

Es soll das Wechsel-Negocium einig und allein bey der Kauff-
mannschafft bestehen/ und keine Jnnung damit zu trafiquiren befugt
seyn.

Botzen hält ihren Kauffleuten eine besondere Matricul. Diese wer-
den genennet in der Contrattation stehende Handels-Leute. vid. Resol.
special. D. Leopoldi,
wegen der Wiener Handels-Leute/ sub dato
Wien/ den 21. Aug. 1666. Jn dero Zahl oder Matricul niemand genom-
men wird/ wo es nicht mit Einwilligung 2. Drittel der immatriculirten
Kauffleute in der von ihnen ergehenden Ballotation geschiehet. arg. Pri-
vileg. Claudiae
§. 15.

Wie dann auch sonst nach den gemeinen Rechten non quilibet
mercator ordinem Cambiorum
der Wechsel-Herren erreichet/ als
wann er etwan wegen eines geschlossenen Wechsels halber solches Prae-
dicat praetend
iren wolte/ welches doch nicht genug ist/ sondern es muß
sein Banquier-Stand aus einem langen und wichtigen Wechsel-Nego-
cio
erst erhellen/ Greg. Tholos. Syntag. Jur. lib. 25. c. 9. Rimin. Cons.
815. n. 26. lib. 7. Marant specul. aur. p. 4. Jud. dist. 9. n.
62. so muß
er auch dabey nicht eintzeln oder Pfund und Ellen weiß verkauffen. Vina
Comm. ad rem Nautic. tit. de exercit. Act. p.
118.

Da auch die Wechsel-Herren oder Banquiers unterschiedlich ge-
nennet werden/ als Campsores, wie Munoz de Escobar de ration. c. 1.

schrei-

Von dem Recht der Banquen und Banquiers.
competat, ſtatuimus, ut & ipſi, & qui cum ipſis contra-
hunt, quando adverſus ipſos actiones inſtituunt in inquirendis
perſequendisque rebus, in quibus ipſis tempus prærogativam præ-
beri, tali privilegio utantur, quale ante legis noſtræ lationem ha-
buerunt, ut probatione Debitores bonis cesſiſſe non gravati, ſiqui-
dem ſatisfactionem a principalibus conſequi nequeant, adverſus
res ab illis alienatas & ex ſpeciali generalive hypotheca ipſis ob-
noxias, in quibus, ut dictum eſt, antiquius, quam alii Creditores
jus habent, actionem monere posſint. Exiſtimamus enim, quæ prædi-
cto Argentariorum Corpori, & qui cum ipſis contrabunt conceduntur, in Com-
munem ſe beneficentiam extendere, ideo quod illi non paucis quibuspiam, ſed
omnibus ferme, quæ in univerſa Republica fiunt Contractibus miniſterium
præſtent.

Jn einigen Handels-Plaͤtzen iſt auch nicht iedermann erlaubt einen
Banquier zu agiren/ alſo ſagt die Breßlaiſche Wechſel-Ordnung art. 1.

Es ſoll das Wechſel-Negocium einig und allein bey der Kauff-
mannſchafft beſtehen/ und keine Jnnung damit zu trafiquiren befugt
ſeyn.

Botzen haͤlt ihren Kauffleuten eine beſondere Matricul. Dieſe wer-
den genennet in der Contrattation ſtehende Handels-Leute. vid. Reſol.
ſpecial. D. Leopoldi,
wegen der Wiener Handels-Leute/ ſub dato
Wien/ den 21. Aug. 1666. Jn dero Zahl oder Matricul niemand genom-
men wird/ wo es nicht mit Einwilligung 2. Drittel der immatriculirten
Kauffleute in der von ihnen ergehenden Ballotation geſchiehet. arg. Pri-
vileg. Claudiæ
§. 15.

Wie dann auch ſonſt nach den gemeinen Rechten non quilibet
mercator ordinem Cambiorum
der Wechſel-Herren erreichet/ als
wann er etwan wegen eines geſchloſſenen Wechſels halber ſolches Præ-
dicat prætend
iren wolte/ welches doch nicht genug iſt/ ſondern es muß
ſein Banquier-Stand aus einem langen und wichtigen Wechſel-Nego-
cio
erſt erhellen/ Greg. Tholoſ. Syntag. Jur. lib. 25. c. 9. Rimin. Conſ.
815. n. 26. lib. 7. Marant ſpecul. aur. p. 4. Jud. diſt. 9. n.
62. ſo muß
er auch dabey nicht eintzeln oder Pfund und Ellen weiß verkauffen. Vina
Comm. ad rem Nautic. tit. de exercit. Act. p.
118.

Da auch die Wechſel-Herren oder Banquiers unterſchiedlich ge-
nennet werden/ als Campſores, wie Munoz de Eſcobar de ration. c. 1.

ſchrei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0387" n="367"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von dem Recht der <hi rendition="#aq">Banquen</hi> und <hi rendition="#aq">Banquiers.</hi></hi> </fw><lb/> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">competat,</hi> &#x017F;tatuimus, ut &amp; ip&#x017F;i, &amp; qui cum ip&#x017F;is contra-<lb/>
hunt, quando adver&#x017F;us ip&#x017F;os actiones in&#x017F;tituunt in inquirendis<lb/>
per&#x017F;equendisque rebus, in quibus ip&#x017F;is tempus prærogativam præ-<lb/>
beri, tali privilegio utantur, quale ante legis no&#x017F;træ lationem ha-<lb/>
buerunt, ut probatione Debitores bonis ces&#x017F;i&#x017F;&#x017F;e non gravati, &#x017F;iqui-<lb/>
dem &#x017F;atisfactionem a principalibus con&#x017F;equi nequeant, adver&#x017F;us<lb/>
res ab illis alienatas &amp; ex &#x017F;peciali generalive hypotheca ip&#x017F;is ob-<lb/>
noxias, in quibus, ut dictum e&#x017F;t, antiquius, quam alii Creditores<lb/>
jus habent, actionem monere pos&#x017F;int. <hi rendition="#i">Exi&#x017F;timamus enim, quæ prædi-<lb/>
cto Argentariorum Corpori, &amp; qui cum ip&#x017F;is contrabunt conceduntur, in Com-<lb/>
munem &#x017F;e beneficentiam extendere, ideo quod illi non paucis quibuspiam, &#x017F;ed<lb/>
omnibus ferme, quæ in univer&#x017F;a Republica fiunt Contractibus mini&#x017F;terium<lb/>
præ&#x017F;tent.</hi></hi> </p><lb/>
          <p>Jn einigen Handels-Pla&#x0364;tzen i&#x017F;t auch nicht iedermann erlaubt einen<lb/><hi rendition="#aq">Banquier</hi> zu <hi rendition="#aq">ag</hi>iren/ al&#x017F;o &#x017F;agt die Breßlai&#x017F;che Wech&#x017F;el-Ordnung <hi rendition="#aq">art.</hi> 1.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;oll das Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Negocium</hi> einig und allein bey der Kauff-<lb/>
mann&#x017F;chafft be&#x017F;tehen/ und keine Jnnung damit zu <hi rendition="#aq">trafiqu</hi>iren befugt<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Botzen ha&#x0364;lt ihren Kauffleuten eine be&#x017F;ondere <hi rendition="#aq">Matricul.</hi> Die&#x017F;e wer-<lb/>
den genennet in der <hi rendition="#aq">Contrattation</hi> &#x017F;tehende Handels-Leute. <hi rendition="#aq">vid. Re&#x017F;ol.<lb/>
&#x017F;pecial. D. Leopoldi,</hi> wegen der Wiener Handels-Leute/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ub dato</hi><lb/>
Wien/ den 21. <hi rendition="#aq">Aug.</hi> 1666. Jn dero Zahl oder <hi rendition="#aq">Matricul</hi> niemand genom-<lb/>
men wird/ wo es nicht mit Einwilligung 2. Drittel der <hi rendition="#aq">immatricul</hi>irten<lb/>
Kauffleute in der von ihnen ergehenden <hi rendition="#aq">Ballotation</hi> ge&#x017F;chiehet. <hi rendition="#aq">arg. Pri-<lb/>
vileg. Claudiæ</hi> §. 15.</p><lb/>
          <p>Wie dann auch &#x017F;on&#x017F;t nach den gemeinen Rechten <hi rendition="#aq">non quilibet<lb/>
mercator ordinem Cambiorum</hi> der Wech&#x017F;el-Herren erreichet/ als<lb/>
wann er etwan wegen eines ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Wech&#x017F;els halber &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Præ-<lb/>
dicat prætend</hi>iren wolte/ welches doch nicht genug i&#x017F;t/ &#x017F;ondern es muß<lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#aq">Banquier-</hi>Stand aus einem langen und wichtigen Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Nego-<lb/>
cio</hi> er&#x017F;t erhellen/ <hi rendition="#aq">Greg. Tholo&#x017F;. Syntag. Jur. lib. 25. c. 9. Rimin. Con&#x017F;.<lb/>
815. n. 26. lib. 7. Marant &#x017F;pecul. aur. p. 4. Jud. di&#x017F;t. 9. n.</hi> 62. &#x017F;o muß<lb/>
er auch dabey nicht eintzeln oder Pfund und Ellen weiß verkauffen. <hi rendition="#aq">Vina<lb/>
Comm. ad rem Nautic. tit. de exercit. Act. p.</hi> 118.</p><lb/>
          <p>Da auch die Wech&#x017F;el-Herren oder <hi rendition="#aq">Banquiers</hi> unter&#x017F;chiedlich ge-<lb/>
nennet werden/ als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Camp&#x017F;ores,</hi></hi> wie <hi rendition="#aq">Munoz de E&#x017F;cobar de ration. c.</hi> 1.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[367/0387] Von dem Recht der Banquen und Banquiers. competat, ſtatuimus, ut & ipſi, & qui cum ipſis contra- hunt, quando adverſus ipſos actiones inſtituunt in inquirendis perſequendisque rebus, in quibus ipſis tempus prærogativam præ- beri, tali privilegio utantur, quale ante legis noſtræ lationem ha- buerunt, ut probatione Debitores bonis cesſiſſe non gravati, ſiqui- dem ſatisfactionem a principalibus conſequi nequeant, adverſus res ab illis alienatas & ex ſpeciali generalive hypotheca ipſis ob- noxias, in quibus, ut dictum eſt, antiquius, quam alii Creditores jus habent, actionem monere posſint. Exiſtimamus enim, quæ prædi- cto Argentariorum Corpori, & qui cum ipſis contrabunt conceduntur, in Com- munem ſe beneficentiam extendere, ideo quod illi non paucis quibuspiam, ſed omnibus ferme, quæ in univerſa Republica fiunt Contractibus miniſterium præſtent. Jn einigen Handels-Plaͤtzen iſt auch nicht iedermann erlaubt einen Banquier zu agiren/ alſo ſagt die Breßlaiſche Wechſel-Ordnung art. 1. Es ſoll das Wechſel-Negocium einig und allein bey der Kauff- mannſchafft beſtehen/ und keine Jnnung damit zu trafiquiren befugt ſeyn. Botzen haͤlt ihren Kauffleuten eine beſondere Matricul. Dieſe wer- den genennet in der Contrattation ſtehende Handels-Leute. vid. Reſol. ſpecial. D. Leopoldi, wegen der Wiener Handels-Leute/ ſub dato Wien/ den 21. Aug. 1666. Jn dero Zahl oder Matricul niemand genom- men wird/ wo es nicht mit Einwilligung 2. Drittel der immatriculirten Kauffleute in der von ihnen ergehenden Ballotation geſchiehet. arg. Pri- vileg. Claudiæ §. 15. Wie dann auch ſonſt nach den gemeinen Rechten non quilibet mercator ordinem Cambiorum der Wechſel-Herren erreichet/ als wann er etwan wegen eines geſchloſſenen Wechſels halber ſolches Præ- dicat prætendiren wolte/ welches doch nicht genug iſt/ ſondern es muß ſein Banquier-Stand aus einem langen und wichtigen Wechſel-Nego- cio erſt erhellen/ Greg. Tholoſ. Syntag. Jur. lib. 25. c. 9. Rimin. Conſ. 815. n. 26. lib. 7. Marant ſpecul. aur. p. 4. Jud. diſt. 9. n. 62. ſo muß er auch dabey nicht eintzeln oder Pfund und Ellen weiß verkauffen. Vina Comm. ad rem Nautic. tit. de exercit. Act. p. 118. Da auch die Wechſel-Herren oder Banquiers unterſchiedlich ge- nennet werden/ als Campſores, wie Munoz de Eſcobar de ration. c. 1. ſchrei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/387
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/387>, abgerufen am 01.06.2024.