Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das XX. Capitel schiedlichen Arten folgende Authores zu lesen recommendiret/ als sei-nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragosum de Republica Christiana part. 1. lib. 7. Disp. 20. Beyerlincks Theatr vitae huma- nae Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Ascianum Theol. D. qui ex Professo montes Pietatis Romanenses descripsit, item de pietate & impietate montium, den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa- pafavam. Wegen der Genueser und deren grossen Vorschuß an Spanien/ Von denen Tabernis Argentariis schreibet er/ daß dergleichen §. 2.
Das XX. Capitel ſchiedlichen Arten folgende Authores zu leſen recommendiret/ als ſei-nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragoſum de Republica Chriſtiana part. 1. lib. 7. Diſp. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma- næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Aſcianum Theol. D. qui ex Profeſſo montes Pietatis Romanenſes deſcripſit, item de pietate & impietate montium, den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa- pafavam. Wegen der Genueſer und deren groſſen Vorſchuß an Spanien/ Von denen Tabernis Argentariis ſchreibet er/ daß dergleichen §. 2.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0418" n="398"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XX.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> ſchiedlichen Arten folgende <hi rendition="#aq">Authores</hi> zu leſen <hi rendition="#aq">recommend</hi>iret/ als ſei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragoſum de Republica<lb/> Chriſtiana part. 1. lib. 7. Diſp. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma-<lb/> næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Aſcianum Theol. D. qui ex<lb/> Profeſſo montes Pietatis Romanenſes deſcripſit, item de pietate &<lb/> impietate montium,</hi> den <hi rendition="#aq">Nicolaum Barianum</hi> und <hi rendition="#aq">Michaelem Pa-<lb/> pafavam.</hi></p><lb/> <p>Wegen der <hi rendition="#aq">Genueſer</hi> und deren groſſen Vorſchuß an Spanien/<lb/> ſchreibet er/ daß mehrentheils Kaͤyſer <hi rendition="#aq">Carl</hi> der <hi rendition="#aq">V.</hi> und ſein Sohn <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippus II.</hi> ſolchen/ und zwar zu hoher <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> auffgenommen/ und ih-<lb/> nen dafuͤr die Zoͤlle in <hi rendition="#aq">Neapolis</hi> und dem Meylaͤndiſchen verſetzet; Als<lb/> nun Spanien daruͤber in groſſe Schulden-Laſt gerathen/ haͤtte man zu<lb/> Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den Koͤnig <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippum</hi> darumb/ weil er ſo hohe <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> eingewilliget/ die <hi rendition="#aq">Genueſer</hi><lb/> aber/ weil ſie ſo viel genommen haͤtten. Damit nun <hi rendition="#aq">Philippus</hi> ſich bald<lb/> wieder von dem Bann befreyen moͤchte/ hatte er denen <hi rendition="#aq">Genueſern</hi> 10.<lb/> Jahr <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> abgezogen/ die uͤbrigen aber waͤren ihnen (wie <hi rendition="#aq">Gra-<lb/> mondus</hi> in ſeiner Frantzoͤſiſchen <hi rendition="#aq">Hiſtoriel.</hi> 14. ſchreibet) auch gar ſchlecht<lb/> und unordentlich bezahlt worden/ indeſſen muͤſſen die <hi rendition="#aq">Genueſer</hi> doch im-<lb/> mer bey einem ſo boͤſen Spiel eine froͤliche <hi rendition="#aq">Mine</hi> machen/ und/ damit ſie<lb/> nur nicht ihr <hi rendition="#aq">Capital</hi> gar verlieren/ allezeit die Spaniſche Parthey zu<lb/> halten beflieſſen ſeyn.</p><lb/> <p>Von denen <hi rendition="#aq">Tabernis Argentariis</hi> ſchreibet er/ daß dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Tabern</hi>en zu Rom unterſchiedliche geweſen/ als eine/ die man Kraͤmer-<lb/> oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen<lb/> koͤnnen/ wie man dann alſo in Nieder-Sachſen noch heutiges Tages<lb/> armer Leute ihre niedrige und ſchlechte Wohnungen (eben wie die Kram-<lb/> Laͤden) Buden nennet/ wie es dann auch alſo der Kayſer in <hi rendition="#aq">l. 183. ff. de<lb/> V. S.</hi> will verſtanden haben/ wann er ſagt: <hi rendition="#aq">Tabernæ appellatio de-<lb/> clarat omne utile ad habitandum ædificium,</hi> unter dem Nahmen ei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Tabern</hi> oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tuͤchtiges Ge-<lb/> baͤu/ welche Wort <hi rendition="#aq">Gæddeus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Commentario ad tit. de V. S.<lb/> p. 1075. & ſeqq.</hi> hernach alſo ausleget/ daß unter denen <hi rendition="#aq">Tabernis</hi> etliche<lb/> waͤren <hi rendition="#aq">Meritoriæ,</hi> das iſt/ ſolche/ in denen etwas verkauffet wuͤrde/ als<lb/><hi rendition="#aq">Caſeareæ,</hi> Kaͤß-Buden/ <hi rendition="#aq">in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareæ,</hi><lb/> Eiſen-Kraͤme/ <hi rendition="#aq">l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariæ,</hi> Seiden-Kraͤme/ <hi rendition="#aq">l.</hi> 91.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [398/0418]
Das XX. Capitel
ſchiedlichen Arten folgende Authores zu leſen recommendiret/ als ſei-
nen Politicum Sceleratum cap. 43. p. 488. Fragoſum de Republica
Chriſtiana part. 1. lib. 7. Diſp. 20. Beyerlincks Theatr vitæ huma-
næ Tit. Mons Pietatis. Dorotheum Aſcianum Theol. D. qui ex
Profeſſo montes Pietatis Romanenſes deſcripſit, item de pietate &
impietate montium, den Nicolaum Barianum und Michaelem Pa-
pafavam.
Wegen der Genueſer und deren groſſen Vorſchuß an Spanien/
ſchreibet er/ daß mehrentheils Kaͤyſer Carl der V. und ſein Sohn Phi-
lippus II. ſolchen/ und zwar zu hoher Intereſſe auffgenommen/ und ih-
nen dafuͤr die Zoͤlle in Neapolis und dem Meylaͤndiſchen verſetzet; Als
nun Spanien daruͤber in groſſe Schulden-Laſt gerathen/ haͤtte man zu
Rom beyde Partheyen in den Bann gethan/ und zwar den Koͤnig Phi-
lippum darumb/ weil er ſo hohe Intereſſe eingewilliget/ die Genueſer
aber/ weil ſie ſo viel genommen haͤtten. Damit nun Philippus ſich bald
wieder von dem Bann befreyen moͤchte/ hatte er denen Genueſern 10.
Jahr Intereſſe abgezogen/ die uͤbrigen aber waͤren ihnen (wie Gra-
mondus in ſeiner Frantzoͤſiſchen Hiſtoriel. 14. ſchreibet) auch gar ſchlecht
und unordentlich bezahlt worden/ indeſſen muͤſſen die Genueſer doch im-
mer bey einem ſo boͤſen Spiel eine froͤliche Mine machen/ und/ damit ſie
nur nicht ihr Capital gar verlieren/ allezeit die Spaniſche Parthey zu
halten beflieſſen ſeyn.
Von denen Tabernis Argentariis ſchreibet er/ daß dergleichen
Tabernen zu Rom unterſchiedliche geweſen/ als eine/ die man Kraͤmer-
oder Kauffmanns-Laden genennet/ andere/ darinnen auch Leute wohnen
koͤnnen/ wie man dann alſo in Nieder-Sachſen noch heutiges Tages
armer Leute ihre niedrige und ſchlechte Wohnungen (eben wie die Kram-
Laͤden) Buden nennet/ wie es dann auch alſo der Kayſer in l. 183. ff. de
V. S. will verſtanden haben/ wann er ſagt: Tabernæ appellatio de-
clarat omne utile ad habitandum ædificium, unter dem Nahmen ei-
ner Tabern oder Bude kommt ein iedes zum Bewohnen tuͤchtiges Ge-
baͤu/ welche Wort Gæddeus in ſeinem Commentario ad tit. de V. S.
p. 1075. & ſeqq. hernach alſo ausleget/ daß unter denen Tabernis etliche
waͤren Meritoriæ, das iſt/ ſolche/ in denen etwas verkauffet wuͤrde/ als
Caſeareæ, Kaͤß-Buden/ in l. 8. §. 5. ff. 5. Servitus vindic. Ferrareæ,
Eiſen-Kraͤme/ l. 87. §. 3. ff. de leg. 2. Purpurariæ, Seiden-Kraͤme/ l. 91.
§. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |