Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Summarische Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. §. 2. ff. de leg. 3. Cauponiae, Wein-Schencker/ Marquetender-Hütten/l. 13. de instr. & instr. leg. und endlich Tabernae Argentariae, Wech- sel- oder Goldschmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in vielen grossen Städten siehet/ sonderlich die reichen Goldschmids-Buden oder Läden zu Paris/ welche iederzeit so berühmt gewesen/ daß auch Kö- nig Franciscus I. solche/ als gar was sonderbares/ seinem vornehmen Gast/ dem Kayser Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltsinnig darauff geantwortet: Er hätte zu Augspurg einen Barchend-Weber/ (damit auff den reichen Fugger zielend) welcher dieses alles bezahlen könte; Also haben auch noch andere Europaeische Städte/ sonderlich Londen/ Venedig/ und so viel teutsche Reichs-Städte ihre berühmte Gold- und Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayserlichen freyen Reichs- Stadt Lübeck etliche mit kostbaren Vorrath versehene in zierlicher Ord- nung an öffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu sehen seyn. So aber dem Thoma Gage in seiner Reiß-Beschreibung nach Neu-Spa- nien zu glauben/ so kommet der reichsten Europaeischen Städte ihr Gold- schmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber- Buden des grossen Marckts zu Mexico zu sehen ist. Dann/ spricht er/ ih- re Gold-Arbeit ist so schön und so kostbar/ daß man sich über die Kunst- Arbeit/ die daran zu finden ist/ verwundern muß/ sie machen Schüsseln mit 8. Fächern/ deren iedes von einem besondern Metall ist/ und doch gleichwohl in einen Guß ohne Löthung gegossen seyn/ mit Spitzen von Kiesel-Steinen wissen sie das Gold überaus subtil zu ätzen; Sie gies- sen Fische in Formen/ deren Schuppen theils gülden/ theils silbern/ theils von beyden sehr artig durchmenget seyn/ und eben auch Papagoyen/ an denen sich Kopf/ Zunge und Flügel bewegen/ deren einer Ao. 1625. (als ein Praesent vor den König von Spanien) so groß gemachet wor- den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tausend Duca- ten werth geschätzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de- nen Goldschmids-Läden daselbst seyn müsse/ ist daraus abzunehmen/ weil bey denen Mexicanischen Edelleuten nichts gemeiners ist/ als Hut- Schnüre und Rosen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra- gen dicht zusamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Hüten/ ja die Dienst-Mägde haben Perlene Arm- und Halß-Bänder/ und mit Edel- gesteinen versetzte Ohren-Gehänge. Von
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln. §. 2. ff. de leg. 3. Cauponiæ, Wein-Schencker/ Marquetender-Huͤtten/l. 13. de inſtr. & inſtr. leg. und endlich Tabernæ Argentariæ, Wech- ſel- oder Goldſchmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in vielen groſſen Staͤdten ſiehet/ ſonderlich die reichen Goldſchmids-Buden oder Laͤden zu Paris/ welche iederzeit ſo beruͤhmt geweſen/ daß auch Koͤ- nig Franciſcus I. ſolche/ als gar was ſonderbares/ ſeinem vornehmen Gaſt/ dem Kayſer Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltſinnig darauff geantwortet: Er haͤtte zu Augſpurg einen Barchend-Weber/ (damit auff den reichen Fugger zielend) welcher dieſes alles bezahlen koͤnte; Alſo haben auch noch andere Europæiſche Staͤdte/ ſonderlich Londen/ Venedig/ und ſo viel teutſche Reichs-Staͤdte ihre beruͤhmte Gold- und Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayſerlichen freyen Reichs- Stadt Luͤbeck etliche mit koſtbaren Vorrath verſehene in zierlicher Ord- nung an oͤffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu ſehen ſeyn. So aber dem Thoma Gage in ſeiner Reiß-Beſchreibung nach Neu-Spa- nien zu glauben/ ſo kommet der reichſten Europæiſchen Staͤdte ihr Gold- ſchmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber- Buden des groſſen Marckts zu Mexico zu ſehen iſt. Dann/ ſpricht er/ ih- re Gold-Arbeit iſt ſo ſchoͤn und ſo koſtbar/ daß man ſich uͤber die Kunſt- Arbeit/ die daran zu finden iſt/ verwundern muß/ ſie machen Schuͤſſeln mit 8. Faͤchern/ deren iedes von einem beſondern Metall iſt/ und doch gleichwohl in einen Guß ohne Loͤthung gegoſſen ſeyn/ mit Spitzen von Kieſel-Steinen wiſſen ſie das Gold uͤberaus ſubtil zu aͤtzen; Sie gieſ- ſen Fiſche in Formen/ deren Schuppen theils guͤlden/ theils ſilbern/ theils von beyden ſehr artig durchmenget ſeyn/ und eben auch Papagoyen/ an denen ſich Kopf/ Zunge und Fluͤgel bewegen/ deren einer Ao. 1625. (als ein Præſent vor den Koͤnig von Spanien) ſo groß gemachet wor- den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tauſend Duca- ten werth geſchaͤtzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de- nen Goldſchmids-Laͤden daſelbſt ſeyn muͤſſe/ iſt daraus abzunehmen/ weil bey denen Mexicaniſchen Edelleuten nichts gemeiners iſt/ als Hut- Schnuͤre und Roſen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra- gen dicht zuſamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Huͤten/ ja die Dienſt-Maͤgde haben Perlene Arm- und Halß-Baͤnder/ und mit Edel- geſteinen verſetzte Ohren-Gehaͤnge. Von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0419" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Summari</hi>ſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.</hi></fw><lb/> §. 2. <hi rendition="#aq">ff. de leg. 3. Cauponiæ,</hi> Wein-Schencker/ Marquetender-Huͤtten/<lb/><hi rendition="#aq">l. 13. de inſtr. & inſtr. leg.</hi> und endlich <hi rendition="#aq">Tabernæ Argentariæ,</hi> Wech-<lb/> ſel- oder Goldſchmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in<lb/> vielen groſſen Staͤdten ſiehet/ ſonderlich die reichen Goldſchmids-Buden<lb/> oder Laͤden zu Paris/ welche iederzeit ſo beruͤhmt geweſen/ daß auch Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> ſolche/ als gar was ſonderbares/ ſeinem vornehmen<lb/> Gaſt/ dem Kayſer <hi rendition="#aq">Carolo V.</hi> gezeiget/ der aber gantz kaltſinnig darauff<lb/> geantwortet: Er haͤtte zu Augſpurg einen <hi rendition="#aq">Barchend-</hi>Weber/ (damit<lb/> auff den reichen <hi rendition="#aq">Fugger</hi> zielend) welcher dieſes alles bezahlen koͤnte;<lb/> Alſo haben auch noch andere <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſche Staͤdte/ ſonderlich Londen/<lb/> Venedig/ und ſo viel teutſche Reichs-Staͤdte ihre beruͤhmte Gold- und<lb/> Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayſerlichen freyen Reichs-<lb/> Stadt Luͤbeck etliche mit koſtbaren Vorrath verſehene in zierlicher Ord-<lb/> nung an oͤffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu ſehen ſeyn. So<lb/> aber dem <hi rendition="#aq">Thoma Gage</hi> in ſeiner Reiß-Beſchreibung nach Neu-Spa-<lb/> nien zu glauben/ ſo kommet der reichſten <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Staͤdte ihr Gold-<lb/> ſchmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber-<lb/> Buden des groſſen Marckts zu <hi rendition="#aq">Mexico</hi> zu ſehen iſt. Dann/ ſpricht er/ ih-<lb/> re Gold-Arbeit iſt ſo ſchoͤn und ſo koſtbar/ daß man ſich uͤber die Kunſt-<lb/> Arbeit/ die daran zu finden iſt/ verwundern muß/ ſie machen Schuͤſſeln<lb/> mit 8. Faͤchern/ deren iedes von einem beſondern <hi rendition="#aq">Metall</hi> iſt/ und doch<lb/> gleichwohl in einen Guß ohne Loͤthung gegoſſen ſeyn/ mit Spitzen von<lb/> Kieſel-Steinen wiſſen ſie das Gold uͤberaus <hi rendition="#aq">ſubtil</hi> zu aͤtzen; Sie gieſ-<lb/> ſen Fiſche in Formen/ deren Schuppen theils guͤlden/ theils ſilbern/ theils<lb/> von beyden ſehr artig durchmenget ſeyn/ und eben auch <hi rendition="#aq">Papagoy</hi>en/ an<lb/> denen ſich Kopf/ Zunge und Fluͤgel bewegen/ deren einer <hi rendition="#aq">Ao.</hi> 1625.<lb/> (als ein <hi rendition="#aq">Præſent</hi> vor den Koͤnig von Spanien) ſo groß gemachet wor-<lb/> den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tauſend <hi rendition="#aq">Duca-</hi><lb/> ten werth geſchaͤtzet. Wie groß aber der Vorrath von <hi rendition="#aq">Juwel</hi>en in de-<lb/> nen Goldſchmids-Laͤden daſelbſt ſeyn muͤſſe/ iſt daraus abzunehmen/<lb/> weil bey denen <hi rendition="#aq">Mexicani</hi>ſchen Edelleuten nichts gemeiners iſt/ als Hut-<lb/> Schnuͤre und Roſen von <hi rendition="#aq">Diamant</hi>en/ die Handwercks-Leute aber tra-<lb/> gen dicht zuſamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Huͤten/ ja die<lb/> Dienſt-Maͤgde haben Perlene Arm- und Halß-Baͤnder/ und mit Edel-<lb/> geſteinen verſetzte Ohren-Gehaͤnge.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Von</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0419]
Summariſche Wiederholung aus vorgehenden Capiteln.
§. 2. ff. de leg. 3. Cauponiæ, Wein-Schencker/ Marquetender-Huͤtten/
l. 13. de inſtr. & inſtr. leg. und endlich Tabernæ Argentariæ, Wech-
ſel- oder Goldſchmieds-Buden/ dergleichen man noch hin und wieder in
vielen groſſen Staͤdten ſiehet/ ſonderlich die reichen Goldſchmids-Buden
oder Laͤden zu Paris/ welche iederzeit ſo beruͤhmt geweſen/ daß auch Koͤ-
nig Franciſcus I. ſolche/ als gar was ſonderbares/ ſeinem vornehmen
Gaſt/ dem Kayſer Carolo V. gezeiget/ der aber gantz kaltſinnig darauff
geantwortet: Er haͤtte zu Augſpurg einen Barchend-Weber/ (damit
auff den reichen Fugger zielend) welcher dieſes alles bezahlen koͤnte;
Alſo haben auch noch andere Europæiſche Staͤdte/ ſonderlich Londen/
Venedig/ und ſo viel teutſche Reichs-Staͤdte ihre beruͤhmte Gold- und
Silber-Buden/ wie dann dergleichen in der Kayſerlichen freyen Reichs-
Stadt Luͤbeck etliche mit koſtbaren Vorrath verſehene in zierlicher Ord-
nung an oͤffentlichem Marckt unter dem Rath-Hauß zu ſehen ſeyn. So
aber dem Thoma Gage in ſeiner Reiß-Beſchreibung nach Neu-Spa-
nien zu glauben/ ſo kommet der reichſten Europæiſchen Staͤdte ihr Gold-
ſchmids-Vorrath demjenigen nicht bey/ der in denen Gold- und Silber-
Buden des groſſen Marckts zu Mexico zu ſehen iſt. Dann/ ſpricht er/ ih-
re Gold-Arbeit iſt ſo ſchoͤn und ſo koſtbar/ daß man ſich uͤber die Kunſt-
Arbeit/ die daran zu finden iſt/ verwundern muß/ ſie machen Schuͤſſeln
mit 8. Faͤchern/ deren iedes von einem beſondern Metall iſt/ und doch
gleichwohl in einen Guß ohne Loͤthung gegoſſen ſeyn/ mit Spitzen von
Kieſel-Steinen wiſſen ſie das Gold uͤberaus ſubtil zu aͤtzen; Sie gieſ-
ſen Fiſche in Formen/ deren Schuppen theils guͤlden/ theils ſilbern/ theils
von beyden ſehr artig durchmenget ſeyn/ und eben auch Papagoyen/ an
denen ſich Kopf/ Zunge und Fluͤgel bewegen/ deren einer Ao. 1625.
(als ein Præſent vor den Koͤnig von Spanien) ſo groß gemachet wor-
den/ daß man ihn auch auff Funffzehen mahl Hundert Tauſend Duca-
ten werth geſchaͤtzet. Wie groß aber der Vorrath von Juwelen in de-
nen Goldſchmids-Laͤden daſelbſt ſeyn muͤſſe/ iſt daraus abzunehmen/
weil bey denen Mexicaniſchen Edelleuten nichts gemeiners iſt/ als Hut-
Schnuͤre und Roſen von Diamanten/ die Handwercks-Leute aber tra-
gen dicht zuſamm gewundene Schnur Perlen auff ihren Huͤten/ ja die
Dienſt-Maͤgde haben Perlene Arm- und Halß-Baͤnder/ und mit Edel-
geſteinen verſetzte Ohren-Gehaͤnge.
Von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |