Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IV. Capitel oder auch/ wann man besseres Geld gegen schlechteres verwechselt/ soviel zubekommen. Da nun solches vielfältig auch durch Mittels-Leute geschehen/ als seynd daher schon von derselben Zeit an/ die Wechsler und Wechsel-Banquen entstanden/ da entweder solche Leute in öffent- lichen oder Privat-Häusern/ oder/ welches beweißlicher/ an öffentlichen Strassen/ sonderlich aber auf öffentlichen Marckt-Plätzen/ wo Handel und Wandel getrieben worden/ gesessen/ und ihre Geld-Beutels gleich vor sich auf den Tisch liegend gehabt/ aus welchen sie denenjenigen/ die Geld umbsetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags in denen privilegirten Müntzen/ Schau- und Wardein-Häusern hoher Potentaten und vornehmen Republiquen noch rühmlich und auffrich- tig bey theils Christen und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geschiehet/ als welche/ wann sie einen einfältigen Frembdling vor sich sehen/ der etwan seines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Müntze gegen die desselbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt schlechtere Müntze umbsetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht geniessen lassen/ sondern weil er sich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verstehet/ Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen lassen/ wie etwan also Tavernier- und andere Reise-Beschreibungen von denen Sinesen oder Chinesen schreiben/ daß selbige ebenfalls arge Geld-Wechsler seyn/ welche sich auf öffentlichen Marckt-Plätzen insgemein finden lassen/ da- selbst den Leuten ihr Geld umbsetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/ und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes so geschwind und fertig umbzugehen wissen/ daß es auch der beste War- dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil sie aber dabey auf eine unver- merckte Weise die Geld Ein- und Auswechselnde zu betriegen wissen/ als ist daher unter denen Europäern/ wann sie von einem listigen und verschla- genen Menschen/ sonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das Sprich-Wort entstanden: Er ist schnöder als ein Sines, ein Sines a- ber ist zehnmahl schnöder oder listiger/ als ein Jude. Diesem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen Die
Das IV. Capitel oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſoviel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler und Wechſel-Banquen entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent- lichen oder Privat-Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags in denen privilegirten Muͤntzen/ Schau- und Wardein-Haͤuſern hoher Potentaten und vornehmen Republiquen noch ruͤhmlich und auffrich- tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/ als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/ ſondern weil er ſich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/ Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo Tavernier- und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen Sineſen oder Chineſen ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/ welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da- ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/ und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte War- dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver- merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla- genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das Sprich-Wort entſtanden: Er iſt ſchnoͤder als ein Sines, ein Sines a- ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude. Dieſem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen Die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſo<lb/> viel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute<lb/> geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler<lb/> und Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent-<lb/> lichen oder <hi rendition="#aq">Privat-</hi>Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen<lb/> Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel<lb/> und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich<lb/> vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die<lb/> Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags<lb/> in denen <hi rendition="#aq">privileg</hi>irten Muͤntzen/ Schau- und <hi rendition="#aq">Wardein-</hi>Haͤuſern hoher<lb/> Potentaten und vornehmen <hi rendition="#aq">Republiqu</hi>en noch ruͤhmlich und auffrich-<lb/> tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/<lb/> als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der<lb/> etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen<lb/> die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze<lb/> umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/<lb/> ſondern weil er ſich auf den <hi rendition="#aq">Agio,</hi> oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/<lb/><hi rendition="#aq">Quid pro Quo</hi> geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo<lb/><hi rendition="#aq">Tavernier-</hi> und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen <hi rendition="#aq">Sineſen</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Chineſen</hi> ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/<lb/> welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da-<lb/> ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den <hi rendition="#aq">Agio</hi> trefflich zulauffen/<lb/> und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes<lb/> ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte <hi rendition="#aq">War-<lb/> dein</hi> ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver-<lb/> merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt<lb/> daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla-<lb/> genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das<lb/> Sprich-Wort entſtanden: <hi rendition="#fr">Er iſt ſchnoͤder als ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sines,</hi></hi> <hi rendition="#fr">ein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sines</hi></hi> <hi rendition="#fr">a-<lb/> ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude.</hi></p><lb/> <p>Dieſem nun vorzukommen/ und das <hi rendition="#aq">Publicum</hi> von dergleichen<lb/> Betriegereyen zu retten/ iſt das Anrichten oͤffentlicher Wechſel-<hi rendition="#aq">Banquen</hi><lb/> eine gar loͤbliche und nothwendige Sache/ dadurch dem <hi rendition="#aq">Publico</hi> kan<lb/> geholffen/ und daſſelbige von vielen Betriegereyen eigennuͤtziger Geld-<lb/> Wechsler/ und ſonderlich der hin und wieder in ihren kleinen Buden<lb/> ſitzenden/ und auf den Raub/ wie der Teufel auf eine Seel/ laurenden<lb/> Juden/ befreyet werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [60/0080]
Das IV. Capitel
oder auch/ wann man beſſeres Geld gegen ſchlechteres verwechſelt/ ſo
viel zubekommen. Da nun ſolches vielfaͤltig auch durch Mittels-Leute
geſchehen/ als ſeynd daher ſchon von derſelben Zeit an/ die Wechsler
und Wechſel-Banquen entſtanden/ da entweder ſolche Leute in oͤffent-
lichen oder Privat-Haͤuſern/ oder/ welches beweißlicher/ an oͤffentlichen
Straſſen/ ſonderlich aber auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen/ wo Handel
und Wandel getrieben worden/ geſeſſen/ und ihre Geld-Beutels gleich
vor ſich auf den Tiſch liegend gehabt/ aus welchen ſie denenjenigen/ die
Geld umbſetzen wollen/ gleich gedienet. Wie etwan noch heutiges Tags
in denen privilegirten Muͤntzen/ Schau- und Wardein-Haͤuſern hoher
Potentaten und vornehmen Republiquen noch ruͤhmlich und auffrich-
tig bey theils Chriſten und Juden/ aber nicht allzu ehrlich/ geſchiehet/
als welche/ wann ſie einen einfaͤltigen Frembdling vor ſich ſehen/ der
etwan ſeines Landes gute/ der Orten aber ungangbare Muͤntze gegen
die deſſelbigen Orts gangbare/ ob wohl an Gehalt ſchlechtere Muͤntze
umbſetzen will/ ihn den innerlichen Werth doch nicht genieſſen laſſen/
ſondern weil er ſich auf den Agio, oder Ausrechnung/ nicht verſtehet/
Quid pro Quo geben/ und damit wieder lauffen laſſen/ wie etwan alſo
Tavernier- und andere Reiſe-Beſchreibungen von denen Sineſen oder
Chineſen ſchreiben/ daß ſelbige ebenfalls arge Geld-Wechsler ſeyn/
welche ſich auf oͤffentlichen Marckt-Plaͤtzen insgemein finden laſſen/ da-
ſelbſt den Leuten ihr Geld umbſetzen/ auf den Agio trefflich zulauffen/
und mit ihren Streich- und Probier-Nadeln in Probirung des Goldes
ſo geſchwind und fertig umbzugehen wiſſen/ daß es auch der beſte War-
dein ihnen nicht gleich thun kan. Weil ſie aber dabey auf eine unver-
merckte Weiſe die Geld Ein- und Auswechſelnde zu betriegen wiſſen/ als iſt
daher unter denen Europaͤern/ wann ſie von einem liſtigen und verſchla-
genen Menſchen/ ſonderlich in Handels-Sachen/ reden wollen/ das
Sprich-Wort entſtanden: Er iſt ſchnoͤder als ein Sines, ein Sines a-
ber iſt zehnmahl ſchnoͤder oder liſtiger/ als ein Jude.
Dieſem nun vorzukommen/ und das Publicum von dergleichen
Betriegereyen zu retten/ iſt das Anrichten oͤffentlicher Wechſel-Banquen
eine gar loͤbliche und nothwendige Sache/ dadurch dem Publico kan
geholffen/ und daſſelbige von vielen Betriegereyen eigennuͤtziger Geld-
Wechsler/ und ſonderlich der hin und wieder in ihren kleinen Buden
ſitzenden/ und auf den Raub/ wie der Teufel auf eine Seel/ laurenden
Juden/ befreyet werden.
Die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |