Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.Das IV. Capitel in lauter Kupffer bestanden. Die Posterität wird kaum glauben kön-nen/ daß bey solchen trefflichen Reichs-Satzungen von so klugen und vielen hohen Häuptern und dero Ministris, auch von so ansehnlichen Communen und Städten/ eine so gar übermäßige Ungerechtigkeit hät- te sollen begangen oder geduldet werden können. etc. Jch achte dieses vor ein Exempel einer überaus grossen Sünde/ die von bösen Rathgebern er- funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein grosses Feuer ausgeschlagen/ welches durchgehends fast alle Stände/ und dar- unter auch viele Christliche und fromme Regenten ergriffen. Es straffte sich aber solcher Excess bald selbst/ und zerfiel in weniger Zeit aller sol- cher Gewinn/ da jedermann der falschen untüchtigen Müntze gantz mü- de wurde/ indem man für einem Gulden solcher Müntze kein Huhn und kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und für ein gut Paar Schu- he/ in Mangel guter Silber-Müntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muste. Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kisten und Kasten mit Kupffer-Müntze/ Plätzer/ Paphäner/ Blaumäuser/ und wie sie mehr genennet worden/ erfüllet/ so man hernach umschmel- tzen/ und wieder Kessel und Pfannen/ (daraus sie theils gemüntzet wor- den) darvon machen müssen. Darüber sind die Herrschafften in Schul- den/ und viel tausend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die Acten und die in grosser Menge entstandene Processe, Nachricht ge- ben können. Hactenus Dn. a Seckendorff. Bey allen Obigen ist noch wohl zu mercken/ daß ein Unterscheid zu 1. Unter einer Marck Lübisch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3) 1. Eine (eintzele) Marck Lübisch ist jedesmahl zu 16. Schilling ge- 2. Eine Marck Silber ist 16. Loth/ und wird nur von dem blossen übrige
Das IV. Capitel in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn-nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt- te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er- funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar- unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol- cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ- de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu- he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte. Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/ und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel- tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor- den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul- den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge- ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff. Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu 1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3) 1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge- 2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen uͤbrige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0094" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> in lauter Kupffer beſtanden. Die <hi rendition="#aq">Poſterit</hi>aͤt wird kaum glauben koͤn-<lb/> nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und<lb/> vielen hohen Haͤuptern und dero <hi rendition="#aq">Miniſtris,</hi> auch von ſo anſehnlichen<lb/><hi rendition="#aq">Commun</hi>en und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt-<lb/> te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor<lb/> ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er-<lb/> funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes<lb/> Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar-<lb/> unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte<lb/> ſich aber ſolcher <hi rendition="#aq">Exceſſ</hi> bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol-<lb/> cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ-<lb/> de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und<lb/> kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu-<lb/> he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte.<lb/> Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten<lb/> und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/<lb/> und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel-<lb/> tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor-<lb/> den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul-<lb/> den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die<lb/><hi rendition="#aq">Acten</hi> und die in groſſer Menge entſtandene <hi rendition="#aq">Proceſſe,</hi> Nachricht ge-<lb/> ben koͤnnen. <hi rendition="#aq">Hactenus Dn. a Seckendorff.</hi></p><lb/> <p>Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu<lb/> machen ſey:</p><lb/> <p>1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)<lb/> unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.</p><lb/> <p>1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge-<lb/> rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld.</p><lb/> <p>2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen<lb/> Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit<lb/> oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288.<lb/> Graͤn getheilet. Sonſten iſt <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs-<lb/> Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und<lb/> ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und<lb/> 16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge-<lb/> muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbrige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0094]
Das IV. Capitel
in lauter Kupffer beſtanden. Die Poſteritaͤt wird kaum glauben koͤn-
nen/ daß bey ſolchen trefflichen Reichs-Satzungen von ſo klugen und
vielen hohen Haͤuptern und dero Miniſtris, auch von ſo anſehnlichen
Communen und Staͤdten/ eine ſo gar uͤbermaͤßige Ungerechtigkeit haͤt-
te ſollen begangen oder geduldet werden koͤnnen. ꝛc. Jch achte dieſes vor
ein Exempel einer uͤberaus groſſen Suͤnde/ die von boͤſen Rathgebern er-
funden worden/ und von kleinem Anfang und Zunder in ein groſſes
Feuer ausgeſchlagen/ welches durchgehends faſt alle Staͤnde/ und dar-
unter auch viele Chriſtliche und fromme Regenten ergriffen. Es ſtraffte
ſich aber ſolcher Exceſſ bald ſelbſt/ und zerfiel in weniger Zeit aller ſol-
cher Gewinn/ da jedermann der falſchen untuͤchtigen Muͤntze gantz muͤ-
de wurde/ indem man fuͤr einem Gulden ſolcher Muͤntze kein Huhn und
kein Maaß Wein mehr bekommen konte/ und fuͤr ein gut Paar Schu-
he/ in Mangel guter Silber-Muͤntze/ 12. biß 15. Gulden bezahlen muſte.
Dann das gute Geld war aus dem Lande verpartiret/ hingegen Kiſten
und Kaſten mit Kupffer-Muͤntze/ Plaͤtzer/ Paphaͤner/ Blaumaͤuſer/
und wie ſie mehr genennet worden/ erfuͤllet/ ſo man hernach umſchmel-
tzen/ und wieder Keſſel und Pfannen/ (daraus ſie theils gemuͤntzet wor-
den) darvon machen muͤſſen. Daruͤber ſind die Herrſchafften in Schul-
den/ und viel tauſend Familien umb Haab und Gut kommen/ wie die
Acten und die in groſſer Menge entſtandene Proceſſe, Nachricht ge-
ben koͤnnen. Hactenus Dn. a Seckendorff.
Bey allen Obigen iſt noch wohl zu mercken/ daß ein Unterſcheid zu
machen ſey:
1. Unter einer Marck Luͤbiſch/ (2) unter einer Marck Silbers/ (3)
unter einer Marck Geldes/ und (4) unter einer Marck Pfennige.
1. Eine (eintzele) Marck Luͤbiſch iſt jedesmahl zu 16. Schilling ge-
rechnet/ es ſey ſchwer oder leichtes Geld.
2. Eine Marck Silber iſt 16. Loth/ und wird nur von dem bloſſen
Gewicht verſtanden; Wann man aber von der innerlichen Guͤte/ Feinheit
oder Gehalt des Silbers redet/ ſo wird dieſe Marck in 24. Karat oder 288.
Graͤn getheilet. Sonſten iſt Anno 1566. zu Augſpurg auff dem Reichs-
Tage verordnet/ daß 8. Thaler eine Marck oder 16. Loth waͤgen/ und
ins feine 14. Loth/ 4. Graͤn/ oder (welches einerley iſt) 10. Pfennig und
16. Graͤn halten ſollen. Nach ſolcher Verordnung gehen zu 9. ge-
muͤntzte Reichs-Thaler juſt 16. Loth oder eine Marck fein Silber/ das
uͤbrige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |