Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von denen Wechsel-Banquen und Müntz-Wesen.
übrige ist Zusatz. Weil nun sothane 9. Reichs-Thaler 18. Loth wägen/
so folget/ daß zu 9. Thaler 2. Loth Zusatz oder Kupffer seyn müsse/ und
also (nach der Liga) ein Reichs-Thaler 32. Grän/ das ist an feinem
Silber/ und 4. Grän (das ist ) an Kupffer halte.

3. und 4. Einer Marck Geldes und einer Marck Pfennige wird in
gar alten Urkunden gedacht/ und scheinet daraus/ daß die damahls alte
belegte Capital-Gelder seyn Marck Geldes genennet worden; die Jähr-
lichs davon abgestattete Zinse aber habe man Marck Pfennige geheissen.
Und seyn umb eine Marck Pfennige (als Rente) zu geniessen/ 15. Marck
Geldes oder Capital ausgezahlet worden. Daher dann bey den alten
belegten Geldern in dieser Stadt Erbe-Büchern die Formalia (jede
Marck mit 15. zu lösen) entsprungen/ und nach sothanem Calculo ha-
ben 100. Marck Jährlichs 6 2/3 pro Cent. Zinse getragen. Und so weit
auch besagter Author.

Von dem Unterschied des Reichs-Zinnischen und Leipziger Fusses/
ist in unsern teutschen Müntzen folgendes zu wissen. Daß darunter die
Beschaffenheit der Müntze nach ihrem innerlichen Valor verstanden wer-
de/ wie solche im gantzen Römischen Reich sich an Korn befinden/ und
alsdann gäng und gäbe seyn soll. Dieser Müntz-Fuß hat dem Reich
etliche hundert Jahr viel Verdruß/ und den vorigen Käysern vergebliche
Berathschlagungen gemacht. Käyser Ferdinandus der I. hatte zum
ersten das Glück/ daß er nach unterschiedlichen Zusammenkünfften end-
lich auf dem Reichs-Convent zu Augspurg 1559. durch eine besondere
Deputation den Reichs-Fuß im Müntz-Wesen zu Stande brachte.
Weil man aber sein hierüber gestelltes Edict selbst in den Oesterreichi-
schen Landen zu keiner ernstlichen Execution gebracht/ hat sein Herr
Sohn und Nachfolger/ Käyser Maximilianus II. Anno 1566. auff
geschehene Beschwerung von Fürsten und Ständen/ den Reichs-Fuß
der Müntze weiter erklähret/ und in Gang zu bringen gesucht. Nach
der Zeit ist die Müntze wieder in groß Abnehmen gerathen/ und dem
Silber so viel Kupffer in den Officinen beygesetzt worden/ daß man ei-
nen alten Reichs-Thaler/ der nach dem Reichs-Fuß 1559. geschlagen/
auf 10. Thaler im gangbaren Werth setzen müssen. Wessentwegen
die Reichs-Stände aus höchst dringender Noth Anno 1622. und 1623.
wiederumb in allen Kreysen Müntz-Deputationes angeordnet/ und sich

aller-
K 2

Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen.
uͤbrige iſt Zuſatz. Weil nun ſothane 9. Reichs-Thaler 18. Loth waͤgen/
ſo folget/ daß zu 9. Thaler 2. Loth Zuſatz oder Kupffer ſeyn muͤſſe/ und
alſo (nach der Liga) ein Reichs-Thaler 32. Graͤn/ das iſt an feinem
Silber/ und 4. Graͤn (das iſt ⅑) an Kupffer halte.

3. und 4. Einer Marck Geldes und einer Marck Pfennige wird in
gar alten Urkunden gedacht/ und ſcheinet daraus/ daß die damahls alte
belegte Capital-Gelder ſeyn Marck Geldes genennet worden; die Jaͤhr-
lichs davon abgeſtattete Zinſe aber habe man Marck Pfennige geheiſſen.
Und ſeyn umb eine Marck Pfennige (als Rente) zu genieſſen/ 15. Marck
Geldes oder Capital ausgezahlet worden. Daher dann bey den alten
belegten Geldern in dieſer Stadt Erbe-Buͤchern die Formalia (jede
Marck mit 15. zu loͤſen) entſprungen/ und nach ſothanem Calculo ha-
ben 100. Marck Jaͤhrlichs 6⅔ pro Cent. Zinſe getragen. Und ſo weit
auch beſagter Author.

Von dem Unterſchied des Reichs-Zinniſchen und Leipziger Fuſſes/
iſt in unſern teutſchen Muͤntzen folgendes zu wiſſen. Daß darunter die
Beſchaffenheit der Muͤntze nach ihrem innerlichen Valor verſtanden wer-
de/ wie ſolche im gantzen Roͤmiſchen Reich ſich an Korn befinden/ und
alsdann gaͤng und gaͤbe ſeyn ſoll. Dieſer Muͤntz-Fuß hat dem Reich
etliche hundert Jahr viel Verdruß/ und den vorigen Kaͤyſern vergebliche
Berathſchlagungen gemacht. Kaͤyſer Ferdinandus der I. hatte zum
erſten das Gluͤck/ daß er nach unterſchiedlichen Zuſammenkuͤnfften end-
lich auf dem Reichs-Convent zu Augſpurg 1559. durch eine beſondere
Deputation den Reichs-Fuß im Muͤntz-Weſen zu Stande brachte.
Weil man aber ſein hieruͤber geſtelltes Edict ſelbſt in den Oeſterreichi-
ſchen Landen zu keiner ernſtlichen Execution gebracht/ hat ſein Herr
Sohn und Nachfolger/ Kaͤyſer Maximilianus II. Anno 1566. auff
geſchehene Beſchwerung von Fuͤrſten und Staͤnden/ den Reichs-Fuß
der Muͤntze weiter erklaͤhret/ und in Gang zu bringen geſucht. Nach
der Zeit iſt die Muͤntze wieder in groß Abnehmen gerathen/ und dem
Silber ſo viel Kupffer in den Officinen beygeſetzt worden/ daß man ei-
nen alten Reichs-Thaler/ der nach dem Reichs-Fuß 1559. geſchlagen/
auf 10. Thaler im gangbaren Werth ſetzen muͤſſen. Weſſentwegen
die Reichs-Staͤnde aus hoͤchſt dringender Noth Anno 1622. und 1623.
wiederumb in allen Kreyſen Muͤntz-Deputationes angeordnet/ und ſich

aller-
K 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von denen Wech&#x017F;el-<hi rendition="#aq">Banquen</hi> und Mu&#x0364;ntz-We&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;brige i&#x017F;t Zu&#x017F;atz. Weil nun &#x017F;othane 9. Reichs-Thaler 18. Loth wa&#x0364;gen/<lb/>
&#x017F;o folget/ daß zu 9. Thaler 2. Loth Zu&#x017F;atz oder Kupffer &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und<lb/>
al&#x017F;o (nach der <hi rendition="#aq">Liga</hi>) ein Reichs-Thaler 32. Gra&#x0364;n/ das i&#x017F;t <formula notation="TeX">\frac{8}{9}</formula> an feinem<lb/>
Silber/ und 4. Gra&#x0364;n (das i&#x017F;t &#x2151;) an Kupffer halte.</p><lb/>
        <p>3. und 4. Einer Marck Geldes und einer Marck Pfennige wird in<lb/>
gar alten Urkunden gedacht/ und &#x017F;cheinet daraus/ daß die damahls alte<lb/>
belegte <hi rendition="#aq">Capital-</hi>Gelder &#x017F;eyn Marck Geldes genennet worden; die Ja&#x0364;hr-<lb/>
lichs davon abge&#x017F;tattete Zin&#x017F;e aber habe man Marck Pfennige gehei&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Und &#x017F;eyn umb eine Marck Pfennige (als Rente) zu genie&#x017F;&#x017F;en/ 15. Marck<lb/>
Geldes oder <hi rendition="#aq">Capital</hi> ausgezahlet worden. Daher dann bey den alten<lb/>
belegten Geldern in die&#x017F;er Stadt Erbe-Bu&#x0364;chern die <hi rendition="#aq">Formalia</hi> (jede<lb/>
Marck mit 15. zu lo&#x0364;&#x017F;en) ent&#x017F;prungen/ und nach &#x017F;othanem <hi rendition="#aq">Calculo</hi> ha-<lb/>
ben 100. Marck Ja&#x0364;hrlichs 6&#x2154; <hi rendition="#aq">pro Cent.</hi> Zin&#x017F;e getragen. Und &#x017F;o weit<lb/>
auch be&#x017F;agter <hi rendition="#aq">Author.</hi></p><lb/>
        <p>Von dem Unter&#x017F;chied des Reichs-Zinni&#x017F;chen und Leipziger Fu&#x017F;&#x017F;es/<lb/>
i&#x017F;t in un&#x017F;ern teut&#x017F;chen Mu&#x0364;ntzen folgendes zu wi&#x017F;&#x017F;en. Daß darunter die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der Mu&#x0364;ntze nach ihrem innerlichen <hi rendition="#aq">Valor</hi> ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
de/ wie &#x017F;olche im gantzen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Reich &#x017F;ich an Korn befinden/ und<lb/>
alsdann ga&#x0364;ng und ga&#x0364;be &#x017F;eyn &#x017F;oll. Die&#x017F;er Mu&#x0364;ntz-Fuß hat dem Reich<lb/>
etliche hundert Jahr viel Verdruß/ und den vorigen Ka&#x0364;y&#x017F;ern vergebliche<lb/>
Berath&#x017F;chlagungen gemacht. Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Ferdinandus</hi> der <hi rendition="#aq">I.</hi> hatte zum<lb/>
er&#x017F;ten das Glu&#x0364;ck/ daß er nach unter&#x017F;chiedlichen Zu&#x017F;ammenku&#x0364;nfften end-<lb/>
lich auf dem Reichs-<hi rendition="#aq">Convent</hi> zu Aug&#x017F;purg 1559. durch eine be&#x017F;ondere<lb/><hi rendition="#aq">Deputatio</hi>n den Reichs-Fuß im Mu&#x0364;ntz-We&#x017F;en zu Stande brachte.<lb/>
Weil man aber &#x017F;ein hieru&#x0364;ber ge&#x017F;telltes <hi rendition="#aq">Edict</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in den Oe&#x017F;terreichi-<lb/>
&#x017F;chen Landen zu keiner ern&#x017F;tlichen <hi rendition="#aq">Execution</hi> gebracht/ hat &#x017F;ein Herr<lb/>
Sohn und Nachfolger/ Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximilianus II. Anno</hi> 1566. auff<lb/>
ge&#x017F;chehene Be&#x017F;chwerung von Fu&#x0364;r&#x017F;ten und Sta&#x0364;nden/ den Reichs-Fuß<lb/>
der Mu&#x0364;ntze weiter erkla&#x0364;hret/ und in Gang zu bringen ge&#x017F;ucht. Nach<lb/>
der Zeit i&#x017F;t die Mu&#x0364;ntze wieder in groß Abnehmen gerathen/ und dem<lb/>
Silber &#x017F;o viel Kupffer in den <hi rendition="#aq">Offici</hi>nen beyge&#x017F;etzt worden/ daß man ei-<lb/>
nen alten Reichs-Thaler/ der nach dem Reichs-Fuß 1559. ge&#x017F;chlagen/<lb/>
auf 10. Thaler im gangbaren Werth &#x017F;etzen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. We&#x017F;&#x017F;entwegen<lb/>
die Reichs-Sta&#x0364;nde aus ho&#x0364;ch&#x017F;t dringender Noth <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1622. und 1623.<lb/>
wiederumb in allen Krey&#x017F;en Mu&#x0364;ntz-<hi rendition="#aq">Deputationes</hi> angeordnet/ und &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K 2</fw><fw place="bottom" type="catch">aller-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[75/0095] Von denen Wechſel-Banquen und Muͤntz-Weſen. uͤbrige iſt Zuſatz. Weil nun ſothane 9. Reichs-Thaler 18. Loth waͤgen/ ſo folget/ daß zu 9. Thaler 2. Loth Zuſatz oder Kupffer ſeyn muͤſſe/ und alſo (nach der Liga) ein Reichs-Thaler 32. Graͤn/ das iſt [FORMEL] an feinem Silber/ und 4. Graͤn (das iſt ⅑) an Kupffer halte. 3. und 4. Einer Marck Geldes und einer Marck Pfennige wird in gar alten Urkunden gedacht/ und ſcheinet daraus/ daß die damahls alte belegte Capital-Gelder ſeyn Marck Geldes genennet worden; die Jaͤhr- lichs davon abgeſtattete Zinſe aber habe man Marck Pfennige geheiſſen. Und ſeyn umb eine Marck Pfennige (als Rente) zu genieſſen/ 15. Marck Geldes oder Capital ausgezahlet worden. Daher dann bey den alten belegten Geldern in dieſer Stadt Erbe-Buͤchern die Formalia (jede Marck mit 15. zu loͤſen) entſprungen/ und nach ſothanem Calculo ha- ben 100. Marck Jaͤhrlichs 6⅔ pro Cent. Zinſe getragen. Und ſo weit auch beſagter Author. Von dem Unterſchied des Reichs-Zinniſchen und Leipziger Fuſſes/ iſt in unſern teutſchen Muͤntzen folgendes zu wiſſen. Daß darunter die Beſchaffenheit der Muͤntze nach ihrem innerlichen Valor verſtanden wer- de/ wie ſolche im gantzen Roͤmiſchen Reich ſich an Korn befinden/ und alsdann gaͤng und gaͤbe ſeyn ſoll. Dieſer Muͤntz-Fuß hat dem Reich etliche hundert Jahr viel Verdruß/ und den vorigen Kaͤyſern vergebliche Berathſchlagungen gemacht. Kaͤyſer Ferdinandus der I. hatte zum erſten das Gluͤck/ daß er nach unterſchiedlichen Zuſammenkuͤnfften end- lich auf dem Reichs-Convent zu Augſpurg 1559. durch eine beſondere Deputation den Reichs-Fuß im Muͤntz-Weſen zu Stande brachte. Weil man aber ſein hieruͤber geſtelltes Edict ſelbſt in den Oeſterreichi- ſchen Landen zu keiner ernſtlichen Execution gebracht/ hat ſein Herr Sohn und Nachfolger/ Kaͤyſer Maximilianus II. Anno 1566. auff geſchehene Beſchwerung von Fuͤrſten und Staͤnden/ den Reichs-Fuß der Muͤntze weiter erklaͤhret/ und in Gang zu bringen geſucht. Nach der Zeit iſt die Muͤntze wieder in groß Abnehmen gerathen/ und dem Silber ſo viel Kupffer in den Officinen beygeſetzt worden/ daß man ei- nen alten Reichs-Thaler/ der nach dem Reichs-Fuß 1559. geſchlagen/ auf 10. Thaler im gangbaren Werth ſetzen muͤſſen. Weſſentwegen die Reichs-Staͤnde aus hoͤchſt dringender Noth Anno 1622. und 1623. wiederumb in allen Kreyſen Muͤntz-Deputationes angeordnet/ und ſich aller- K 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/95
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Beschreibung der Banqven. Halle (Saale) u. a., 1717, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_banqven_1717/95>, abgerufen am 21.11.2024.