tung/ eine Art einer neuen Quäckerischen und Schein- heiligen Secte/ welche von dem wahren Pietismo wohl zu unterscheiden.
Pignus, ein Unterpfand/ pignoriren/ verpfänden.
Piller, berauben/ pillage, Beraubung.
Pilote, ein Steurmann.
Pinas und Pincken/ seynd Art von Kauffardey- Schiffen.
Pionier, ein Schantz-Gräber.
Placabilis, versöhnlich/ Placitum, ein Wohlge- fallen.
Placidiren/ gut heissen/ sich gefallen lassen.
Plagium, wenn man Menschen stiehlt/ und Bücher unrechtmäßig und heimlich nachdruckt.
Plaisier, Gefallen.
Plane, gäntzlich.
Platagien, die Pflantzungen/ wird gemeiniglich von den Anbauen der unbewohnten Jnsuln gesagt.
Plausible, leidlich/ thunlich.
Plebisscitum, eine Satzung des gemeinen Pöbels.
Plenipotentiarius, ein Gevollmächtigter. Plein pouvoir, Vollmacht.
Plus, mehr/ pluralitas, die Vielheit.
Poenal, straffbar/ Poenitentz/ Buß.
Policey, ein gut verfastes Stadt-Wesen/ item, das Stadt- und gemeine Wesen.
Police oder Pols, ist die Verschreibung/ welche die- jenigen/ die ander Leute Güter zur See für ein gewis- ses praemium versichern/ von sich stellen/ dergleichen hinten einige angeführet/ zu sehen.
Poliren/ glat und gläntzend machen; Es ist ein po- liter, artiger Kerl.
Polliciren/ verheissen.
Pol-
J 5
der fremden Handels-Woͤrter.
tung/ eine Art einer neuen Quaͤckeriſchen und Schein- heiligen Secte/ welche von dem wahren Pietiſmo wohl zu unterſcheiden.
Pignus, ein Unterpfand/ pignoriren/ verpfaͤnden.
Piller, berauben/ pillage, Beraubung.
Pilote, ein Steurmann.
Pinas und Pincken/ ſeynd Art von Kauffardey- Schiffen.
Pionier, ein Schantz-Graͤber.
Placabilis, verſoͤhnlich/ Placitum, ein Wohlge- fallen.
Placidiren/ gut heiſſen/ ſich gefallen laſſen.
Plagium, wenn man Menſchen ſtiehlt/ und Buͤcher unrechtmaͤßig und heimlich nachdruckt.
Plaiſier, Gefallen.
Planè, gaͤntzlich.
Platagien, die Pflantzungen/ wird gemeiniglich von den Anbauen der unbewohnten Jnſuln geſagt.
Plauſible, leidlich/ thunlich.
Plebisſcitum, eine Satzung des gemeinen Poͤbels.
Plenipotentiarius, ein Gevollmaͤchtigter. Plein pouvoir, Vollmacht.
Plus, mehr/ pluralitas, die Vielheit.
Poenal, ſtraffbar/ Poenitentz/ Buß.
Policey, ein gut verfaſtes Stadt-Weſen/ item, das Stadt- und gemeine Weſen.
Police oder Pols, iſt die Verſchreibung/ welche die- jenigen/ die ander Leute Guͤter zur See fuͤr ein gewiſ- ſes præmium verſichern/ von ſich ſtellen/ dergleichen hinten einige angefuͤhret/ zu ſehen.
Poliren/ glat und glaͤntzend machen; Es iſt ein po- liter, artiger Kerl.
Polliciren/ verheiſſen.
Pol-
J 5
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0157"n="137"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der fremden Handels-Woͤrter.</hi></fw><lb/>
tung/ eine Art einer neuen Quaͤckeriſchen und Schein-<lb/>
heiligen Secte/ welche von dem wahren <hirendition="#aq">Pietiſmo</hi> wohl<lb/>
zu unterſcheiden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pignus,</hi> ein Unterpfand/ <hirendition="#aq">pignori</hi>ren/ verpfaͤnden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Piller,</hi> berauben/ <hirendition="#aq">pillage,</hi> Beraubung.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pilote,</hi> ein Steurmann.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pinas</hi> und <hirendition="#fr">Pincken/</hi>ſeynd Art von Kauffardey-<lb/>
Schiffen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pionier,</hi> ein Schantz-Graͤber.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Placabilis,</hi> verſoͤhnlich/ <hirendition="#aq">Placitum,</hi> ein Wohlge-<lb/>
fallen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Placidi</hi>ren/ gut heiſſen/ ſich gefallen laſſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plagium,</hi> wenn man Menſchen ſtiehlt/ und Buͤcher<lb/>
unrechtmaͤßig und heimlich nachdruckt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plaiſier,</hi> Gefallen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Planè,</hi> gaͤntzlich.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Platagien,</hi> die Pflantzungen/ wird gemeiniglich<lb/>
von den Anbauen der unbewohnten Jnſuln geſagt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plauſible,</hi> leidlich/ thunlich.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plebisſcitum,</hi> eine Satzung des gemeinen Poͤbels.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plenipotentiarius,</hi> ein Gevollmaͤchtigter. <hirendition="#aq">Plein<lb/>
pouvoir,</hi> Vollmacht.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Plus,</hi> mehr/ <hirendition="#aq">pluralitas,</hi> die Vielheit.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Poenal,</hi>ſtraffbar/ <hirendition="#aq">Poeniten</hi>tz/ Buß.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Policey,</hi> ein gut verfaſtes Stadt-Weſen/ <hirendition="#aq">item,</hi><lb/>
das Stadt- und gemeine Weſen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Police</hi> oder <hirendition="#aq">Pols,</hi> iſt die Verſchreibung/ welche die-<lb/>
jenigen/ die ander Leute Guͤter zur See fuͤr ein gewiſ-<lb/>ſes <hirendition="#aq">præmium</hi> verſichern/ von ſich ſtellen/ dergleichen<lb/>
hinten einige angefuͤhret/ zu ſehen.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Poli</hi>ren/ glat und glaͤntzend machen; Es iſt ein <hirendition="#aq">po-<lb/>
liter,</hi> artiger Kerl.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Pollici</hi>ren/ verheiſſen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 5</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Pol-</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[137/0157]
der fremden Handels-Woͤrter.
tung/ eine Art einer neuen Quaͤckeriſchen und Schein-
heiligen Secte/ welche von dem wahren Pietiſmo wohl
zu unterſcheiden.
Pignus, ein Unterpfand/ pignoriren/ verpfaͤnden.
Piller, berauben/ pillage, Beraubung.
Pilote, ein Steurmann.
Pinas und Pincken/ ſeynd Art von Kauffardey-
Schiffen.
Pionier, ein Schantz-Graͤber.
Placabilis, verſoͤhnlich/ Placitum, ein Wohlge-
fallen.
Placidiren/ gut heiſſen/ ſich gefallen laſſen.
Plagium, wenn man Menſchen ſtiehlt/ und Buͤcher
unrechtmaͤßig und heimlich nachdruckt.
Plaiſier, Gefallen.
Planè, gaͤntzlich.
Platagien, die Pflantzungen/ wird gemeiniglich
von den Anbauen der unbewohnten Jnſuln geſagt.
Plauſible, leidlich/ thunlich.
Plebisſcitum, eine Satzung des gemeinen Poͤbels.
Plenipotentiarius, ein Gevollmaͤchtigter. Plein
pouvoir, Vollmacht.
Plus, mehr/ pluralitas, die Vielheit.
Poenal, ſtraffbar/ Poenitentz/ Buß.
Policey, ein gut verfaſtes Stadt-Weſen/ item,
das Stadt- und gemeine Weſen.
Police oder Pols, iſt die Verſchreibung/ welche die-
jenigen/ die ander Leute Guͤter zur See fuͤr ein gewiſ-
ſes præmium verſichern/ von ſich ſtellen/ dergleichen
hinten einige angefuͤhret/ zu ſehen.
Poliren/ glat und glaͤntzend machen; Es iſt ein po-
liter, artiger Kerl.
Polliciren/ verheiſſen.
Pol-
J 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]
Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bildet die 4. Auflage des Werks. Die Erstauflage erschien 1699 bei Hoffmann in Ratzeburg (vgl. http://gso.gbv.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=186867514).
Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/157>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.