Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kauffmannschafft/ etc.
um eines Groschen Willen/ Seel und Seeligkeit zu
Pfande gesetzet wird/ er bescheidet sich aber doch dabey/
daß solche Gelegenheit zu vermeyden stehe/ von dem der
GOtt fürchtet/ nun aber muß ja erwiesen werden/
daß unter so wol grossen als kleinen Kauff- und Han-
dels-Leuten/ niemand sey der GOtt fürchte/ es ist
gleichwohl mancher unter ihnen der seinen Nechsten
ehrlich entgegen gehet/ dabey des Gebets und der Kir-
chen abwartet/ Wittwen/ Wäysen und andern mise-
rablen
Personen gutes thut/ und solches vielleicht fleis-
siger als ein anderer der den Kauffleuten nichts gutes
zutrauet/ dann daß man indefinite spricht; es giebt
unbarmhertzige Regenten/ ungerechte Richter/ eigen-
nützige Beamten/ Gewissen-lose Advocaten, Ehr- und
Geld-geitzige Prediger/ verkehrte Gelehrten/ betrieg-
liche Handwercker/ ungetreue Bedienten/ böse
Weiber/ falsche Christen/ das hat seine geweißte We-
ge/ es kan sich niemand deshalben beschweren/ weil es
vitia personarum non status & artis seyn/ so bringt
es auch nicht der Stand/ sondern etlicher Leute Unart
mit sich; Wer aber so kühn seyn und sprechen wolte; sie
seynd es alle/ keinen ausgenommen/ der würde gewiß-
lich zu thun bekommen/ man würde ihm ablauffen las-
sen/ und sagen; du bist ein Lügner und die Wahrheit
ist nicht in dir.

Daß ferner Christus die Käuffer und Verkäuffer
aus dem Tempel getrieben/ ist nicht zu dem
Ende geschehen/ als ob Kauff-Handel/ an und vor sich
selbst Unrecht sey/ sondern weil desselben Exercitium
oder Ubung an solchen Ort und auf solche Art sich nicht
schicket/ er hat ärgerliche Kauffleute aus dem Tempel/
damit aber nicht alle Kauffleute aus seiner Kir-
chen vertrieben/ wie er dann in Kauff-Städten

gern
S s 3

der Kauffmannſchafft/ ꝛc.
um eines Groſchen Willen/ Seel und Seeligkeit zu
Pfande geſetzet wird/ er beſcheidet ſich aber doch dabey/
daß ſolche Gelegenheit zu vermeyden ſtehe/ von dem der
GOtt fuͤrchtet/ nun aber muß ja erwieſen werden/
daß unter ſo wol groſſen als kleinen Kauff- und Han-
dels-Leuten/ niemand ſey der GOtt fuͤrchte/ es iſt
gleichwohl mancher unter ihnen der ſeinen Nechſten
ehrlich entgegen gehet/ dabey des Gebets und der Kir-
chen abwartet/ Wittwen/ Waͤyſen und andern miſe-
rablen
Perſonen gutes thut/ und ſolches vielleicht fleiſ-
ſiger als ein anderer der den Kauffleuten nichts gutes
zutrauet/ dann daß man indefinitè ſpricht; es giebt
unbarmhertzige Regenten/ ungerechte Richter/ eigen-
nuͤtzige Beamten/ Gewiſſen-loſe Advocaten, Ehr- und
Geld-geitzige Prediger/ verkehrte Gelehrten/ betrieg-
liche Handwercker/ ungetreue Bedienten/ boͤſe
Weiber/ falſche Chriſten/ das hat ſeine geweißte We-
ge/ es kan ſich niemand deshalben beſchweren/ weil es
vitia perſonarum non ſtatus & artis ſeyn/ ſo bringt
es auch nicht der Stand/ ſondern etlicher Leute Unart
mit ſich; Wer aber ſo kuͤhn ſeyn und ſprechen wolte; ſie
ſeynd es alle/ keinen ausgenommen/ der wuͤrde gewiß-
lich zu thun bekommen/ man wuͤrde ihm ablauffen laſ-
ſen/ und ſagen; du biſt ein Luͤgner und die Wahrheit
iſt nicht in dir.

Daß ferner Chriſtus die Kaͤuffer und Verkaͤuffer
aus dem Tempel getrieben/ iſt nicht zu dem
Ende geſchehen/ als ob Kauff-Handel/ an und vor ſich
ſelbſt Unrecht ſey/ ſondern weil deſſelben Exercitium
oder Ubung an ſolchen Ort und auf ſolche Art ſich nicht
ſchicket/ er hat aͤrgerliche Kauffleute aus dem Tempel/
damit aber nicht alle Kauffleute aus ſeiner Kir-
chen vertrieben/ wie er dann in Kauff-Staͤdten

gern
S s 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0661" n="645"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Kauffmann&#x017F;chafft/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
um eines Gro&#x017F;chen Willen/ Seel und Seeligkeit zu<lb/>
Pfande ge&#x017F;etzet wird/ er be&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber doch dabey/<lb/>
daß &#x017F;olche Gelegenheit zu vermeyden &#x017F;tehe/ von dem der<lb/>
GOtt <hi rendition="#fr">fu&#x0364;rchtet/</hi> nun aber muß ja erwie&#x017F;en werden/<lb/>
daß unter &#x017F;o wol gro&#x017F;&#x017F;en als kleinen Kauff- und Han-<lb/>
dels-Leuten/ <hi rendition="#fr">niemand &#x017F;ey der GOtt fu&#x0364;rchte/</hi> es i&#x017F;t<lb/>
gleichwohl mancher unter ihnen der &#x017F;einen Nech&#x017F;ten<lb/>
ehrlich entgegen gehet/ dabey des Gebets und der Kir-<lb/>
chen abwartet/ Wittwen/ Wa&#x0364;y&#x017F;en und andern <hi rendition="#aq">mi&#x017F;e-<lb/>
rablen</hi> Per&#x017F;onen gutes thut/ und &#x017F;olches vielleicht flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger als ein anderer der den Kauffleuten nichts gutes<lb/>
zutrauet/ dann daß man <hi rendition="#aq">indefinitè</hi> &#x017F;pricht; es giebt<lb/>
unbarmhertzige Regenten/ ungerechte Richter/ eigen-<lb/>
nu&#x0364;tzige Beamten/ Gewi&#x017F;&#x017F;en-lo&#x017F;e <hi rendition="#aq">Advocaten,</hi> Ehr- und<lb/>
Geld-geitzige Prediger/ verkehrte Gelehrten/ betrieg-<lb/>
liche Handwercker/ ungetreue Bedienten/ bo&#x0364;&#x017F;e<lb/>
Weiber/ fal&#x017F;che Chri&#x017F;ten/ das hat &#x017F;eine geweißte We-<lb/>
ge/ es kan &#x017F;ich niemand deshalben be&#x017F;chweren/ weil es<lb/><hi rendition="#aq">vitia per&#x017F;onarum non &#x017F;tatus &amp; artis</hi> &#x017F;eyn/ &#x017F;o bringt<lb/>
es auch nicht der Stand/ &#x017F;ondern etlicher Leute Unart<lb/>
mit &#x017F;ich; Wer aber &#x017F;o ku&#x0364;hn &#x017F;eyn und &#x017F;prechen wolte; &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;eynd es alle/ keinen ausgenommen/ der wu&#x0364;rde gewiß-<lb/>
lich zu thun bekommen/ man wu&#x0364;rde ihm ablauffen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;agen; du bi&#x017F;t ein Lu&#x0364;gner und die Wahrheit<lb/>
i&#x017F;t nicht in dir.</p><lb/>
              <p>Daß ferner Chri&#x017F;tus die Ka&#x0364;uffer und Verka&#x0364;uffer<lb/>
aus dem Tempel getrieben/ i&#x017F;t nicht zu dem<lb/>
Ende ge&#x017F;chehen/ als ob Kauff-Handel/ an und vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Unrecht &#x017F;ey/ &#x017F;ondern weil de&#x017F;&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Exercitium</hi><lb/>
oder Ubung an &#x017F;olchen Ort und auf &#x017F;olche Art &#x017F;ich nicht<lb/>
&#x017F;chicket/ er hat a&#x0364;rgerliche Kauffleute aus dem Tempel/<lb/>
damit aber nicht alle Kauffleute aus &#x017F;einer Kir-<lb/>
chen vertrieben/ wie er dann in Kauff-Sta&#x0364;dten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gern</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0661] der Kauffmannſchafft/ ꝛc. um eines Groſchen Willen/ Seel und Seeligkeit zu Pfande geſetzet wird/ er beſcheidet ſich aber doch dabey/ daß ſolche Gelegenheit zu vermeyden ſtehe/ von dem der GOtt fuͤrchtet/ nun aber muß ja erwieſen werden/ daß unter ſo wol groſſen als kleinen Kauff- und Han- dels-Leuten/ niemand ſey der GOtt fuͤrchte/ es iſt gleichwohl mancher unter ihnen der ſeinen Nechſten ehrlich entgegen gehet/ dabey des Gebets und der Kir- chen abwartet/ Wittwen/ Waͤyſen und andern miſe- rablen Perſonen gutes thut/ und ſolches vielleicht fleiſ- ſiger als ein anderer der den Kauffleuten nichts gutes zutrauet/ dann daß man indefinitè ſpricht; es giebt unbarmhertzige Regenten/ ungerechte Richter/ eigen- nuͤtzige Beamten/ Gewiſſen-loſe Advocaten, Ehr- und Geld-geitzige Prediger/ verkehrte Gelehrten/ betrieg- liche Handwercker/ ungetreue Bedienten/ boͤſe Weiber/ falſche Chriſten/ das hat ſeine geweißte We- ge/ es kan ſich niemand deshalben beſchweren/ weil es vitia perſonarum non ſtatus & artis ſeyn/ ſo bringt es auch nicht der Stand/ ſondern etlicher Leute Unart mit ſich; Wer aber ſo kuͤhn ſeyn und ſprechen wolte; ſie ſeynd es alle/ keinen ausgenommen/ der wuͤrde gewiß- lich zu thun bekommen/ man wuͤrde ihm ablauffen laſ- ſen/ und ſagen; du biſt ein Luͤgner und die Wahrheit iſt nicht in dir. Daß ferner Chriſtus die Kaͤuffer und Verkaͤuffer aus dem Tempel getrieben/ iſt nicht zu dem Ende geſchehen/ als ob Kauff-Handel/ an und vor ſich ſelbſt Unrecht ſey/ ſondern weil deſſelben Exercitium oder Ubung an ſolchen Ort und auf ſolche Art ſich nicht ſchicket/ er hat aͤrgerliche Kauffleute aus dem Tempel/ damit aber nicht alle Kauffleute aus ſeiner Kir- chen vertrieben/ wie er dann in Kauff-Staͤdten gern S s 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/661
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/661>, abgerufen am 29.06.2024.