Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Praestantz und Vortreflichkeit
gern geprediget/ und sich der Kauffleute nicht
geäussert/ sondern vielmehr ihnen nachgegangen/ um
zu bezeugen er sey auch kommen sie theuer zu
erlösen/ Corinth. am 6. v. 20. Er hat ihnen seine
köstliche Himmlische Waaren angeboten/ umsonst und
ohne Geld zu kauffen/ das ist; geschencket/
solche mit gläubigen Hertzen anzunehmen/ Esaiae am
55. v. 1. Hat Lutherus an obangezogenen Orte/ die
Kauffleute etwas hart angeredet/ so hält er in eben sel-
ben Buche die Kauffmannschafft vor nöhtig und nütz-
lich/ gönnet Handels-Leuten gerne einen billigen pro-
fit,
und will solchen mit nichten/ ohne Unterscheid ver-
dammen/ sondern nur den Abusum, der bey vielen
vorgehet/ straffen. Evangelium non abolet Po-
litias,
die Evangelische Wahrheit hebt weltliche Ord-
nung und Contracten nicht auf/ sondern billi-
get vielmehr ehrliche Kauff-Handlungen/ immas-
sen GOtt in seinem Worte/ so wol Kauff- und Han-
dels- als andern Stands-Leuten/ gewisse Schran-
cken und Reguln setzet/ nach welchen er will/ daß sie
sich in der Gebühr verhalten sollen/ dann im 3. Buch
Mosis am 19. v. 35. befiehlt er: Jhr solt nicht ungleich
handeln/ am Gericht/ mit der Ellen/ mit Gewicht/
mit Maaß/ rechte Waage/ rechte Pfund/ rechte
Scheffel/ rechte Kannen/ sollen bey euch seyn; Und
im Sprich-Wörtern am 16. Cap. v. 11. wird gesa-
get: Rechte Waag und Gewicht ist vom HErrn/
und alle (verstehe richtige) Pfunde im Sacke seynd
seine Wercke/ item falsche Waage ist dem HErrn ein
Greuel/ aber ein völlig Gewicht ist sein Wohlgefallen;
Und beym Ezechiel am 45. wird gesaget: Jhr
sollet recht Gewicht/ nnd rechte Scheffel und rechte
Maaß haben/ daraus der Herr ja wol siehet/ daß

GOtt

Von der Præſtantz und Vortreflichkeit
gern geprediget/ und ſich der Kauffleute nicht
geaͤuſſert/ ſondern vielmehr ihnen nachgegangen/ um
zu bezeugen er ſey auch kommen ſie theuer zu
erloͤſen/ Corinth. am 6. v. 20. Er hat ihnen ſeine
koͤſtliche Himmliſche Waaren angeboten/ umſonſt und
ohne Geld zu kauffen/ das iſt; geſchencket/
ſolche mit glaͤubigen Hertzen anzunehmen/ Eſaiæ am
55. v. 1. Hat Lutherus an obangezogenen Orte/ die
Kauffleute etwas hart angeredet/ ſo haͤlt er in eben ſel-
ben Buche die Kauffmannſchafft vor noͤhtig und nuͤtz-
lich/ goͤnnet Handels-Leuten gerne einen billigen pro-
fit,
und will ſolchen mit nichten/ ohne Unterſcheid ver-
dammen/ ſondern nur den Abuſum, der bey vielen
vorgehet/ ſtraffen. Evangelium non abolet Po-
litias,
die Evangeliſche Wahrheit hebt weltliche Ord-
nung und Contracten nicht auf/ ſondern billi-
get vielmehr ehrliche Kauff-Handlungen/ immaſ-
ſen GOtt in ſeinem Worte/ ſo wol Kauff- und Han-
dels- als andern Stands-Leuten/ gewiſſe Schran-
cken und Reguln ſetzet/ nach welchen er will/ daß ſie
ſich in der Gebuͤhr verhalten ſollen/ dann im 3. Buch
Moſis am 19. v. 35. befiehlt er: Jhr ſolt nicht ungleich
handeln/ am Gericht/ mit der Ellen/ mit Gewicht/
mit Maaß/ rechte Waage/ rechte Pfund/ rechte
Scheffel/ rechte Kannen/ ſollen bey euch ſeyn; Und
im Sprich-Woͤrtern am 16. Cap. v. 11. wird geſa-
get: Rechte Waag und Gewicht iſt vom HErrn/
und alle (verſtehe richtige) Pfunde im Sacke ſeynd
ſeine Wercke/ item falſche Waage iſt dem HErrn ein
Greuel/ aber ein voͤllig Gewicht iſt ſein Wohlgefallen;
Und beym Ezechiel am 45. wird geſaget: Jhr
ſollet recht Gewicht/ nnd rechte Scheffel und rechte
Maaß haben/ daraus der Herr ja wol ſiehet/ daß

GOtt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0662" n="646"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;tan</hi></hi><hi rendition="#b">tz und Vortreflichkeit</hi></fw><lb/>
gern geprediget/ und &#x017F;ich der Kauffleute nicht<lb/>
gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert/ &#x017F;ondern vielmehr ihnen nachgegangen/ um<lb/>
zu bezeugen er &#x017F;ey auch kommen &#x017F;ie theuer zu<lb/>
erlo&#x0364;&#x017F;en/ Corinth. am 6. <hi rendition="#aq">v.</hi> 20. Er hat ihnen &#x017F;eine<lb/>
ko&#x0364;&#x017F;tliche Himmli&#x017F;che Waaren angeboten/ um&#x017F;on&#x017F;t und<lb/>
ohne Geld zu kauffen/ das i&#x017F;t; ge&#x017F;chencket/<lb/>
&#x017F;olche mit gla&#x0364;ubigen Hertzen anzunehmen/ <hi rendition="#aq">E&#x017F;aiæ</hi> am<lb/>
55. <hi rendition="#aq">v.</hi> 1. Hat Lutherus an obangezogenen Orte/ die<lb/>
Kauffleute etwas hart angeredet/ &#x017F;o ha&#x0364;lt er in eben &#x017F;el-<lb/>
ben Buche die Kauffmann&#x017F;chafft vor no&#x0364;htig und nu&#x0364;tz-<lb/>
lich/ go&#x0364;nnet Handels-Leuten gerne einen billigen <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
fit,</hi> und will &#x017F;olchen mit nichten/ ohne Unter&#x017F;cheid ver-<lb/>
dammen/ &#x017F;ondern nur den <hi rendition="#aq">Abu&#x017F;um,</hi> der bey vielen<lb/>
vorgehet/ &#x017F;traffen. <hi rendition="#aq">Evangelium non abolet Po-<lb/>
litias,</hi> die <hi rendition="#aq">Evangeli</hi>&#x017F;che Wahrheit hebt weltliche Ord-<lb/>
nung und <hi rendition="#aq">Contracten</hi> nicht auf/ &#x017F;ondern billi-<lb/>
get vielmehr ehrliche Kauff-Handlungen/ imma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en GOtt in &#x017F;einem Worte/ &#x017F;o wol Kauff- und Han-<lb/>
dels- als andern Stands-Leuten/ gewi&#x017F;&#x017F;e Schran-<lb/>
cken und Reguln &#x017F;etzet/ nach welchen er will/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in der Gebu&#x0364;hr verhalten &#x017F;ollen/ dann im 3. Buch<lb/>
Mo&#x017F;is am 19. <hi rendition="#aq">v.</hi> 35. befiehlt er: Jhr &#x017F;olt nicht ungleich<lb/>
handeln/ am Gericht/ mit der Ellen/ mit Gewicht/<lb/>
mit Maaß/ rechte Waage/ rechte Pfund/ rechte<lb/>
Scheffel/ rechte Kannen/ &#x017F;ollen bey euch &#x017F;eyn; Und<lb/>
im Sprich-Wo&#x0364;rtern am 16. <hi rendition="#aq">Cap. v.</hi> 11. wird ge&#x017F;a-<lb/>
get: Rechte Waag und Gewicht i&#x017F;t vom HErrn/<lb/>
und alle (ver&#x017F;tehe richtige) Pfunde im Sacke &#x017F;eynd<lb/>
&#x017F;eine Wercke/ <hi rendition="#aq">item</hi> fal&#x017F;che Waage i&#x017F;t dem HErrn ein<lb/>
Greuel/ aber ein vo&#x0364;llig Gewicht i&#x017F;t &#x017F;ein Wohlgefallen;<lb/>
Und beym Ezechiel am 45. wird ge&#x017F;aget: Jhr<lb/>
&#x017F;ollet recht Gewicht/ nnd rechte Scheffel und rechte<lb/>
Maaß haben/ daraus der Herr ja wol &#x017F;iehet/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">GOtt</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0662] Von der Præſtantz und Vortreflichkeit gern geprediget/ und ſich der Kauffleute nicht geaͤuſſert/ ſondern vielmehr ihnen nachgegangen/ um zu bezeugen er ſey auch kommen ſie theuer zu erloͤſen/ Corinth. am 6. v. 20. Er hat ihnen ſeine koͤſtliche Himmliſche Waaren angeboten/ umſonſt und ohne Geld zu kauffen/ das iſt; geſchencket/ ſolche mit glaͤubigen Hertzen anzunehmen/ Eſaiæ am 55. v. 1. Hat Lutherus an obangezogenen Orte/ die Kauffleute etwas hart angeredet/ ſo haͤlt er in eben ſel- ben Buche die Kauffmannſchafft vor noͤhtig und nuͤtz- lich/ goͤnnet Handels-Leuten gerne einen billigen pro- fit, und will ſolchen mit nichten/ ohne Unterſcheid ver- dammen/ ſondern nur den Abuſum, der bey vielen vorgehet/ ſtraffen. Evangelium non abolet Po- litias, die Evangeliſche Wahrheit hebt weltliche Ord- nung und Contracten nicht auf/ ſondern billi- get vielmehr ehrliche Kauff-Handlungen/ immaſ- ſen GOtt in ſeinem Worte/ ſo wol Kauff- und Han- dels- als andern Stands-Leuten/ gewiſſe Schran- cken und Reguln ſetzet/ nach welchen er will/ daß ſie ſich in der Gebuͤhr verhalten ſollen/ dann im 3. Buch Moſis am 19. v. 35. befiehlt er: Jhr ſolt nicht ungleich handeln/ am Gericht/ mit der Ellen/ mit Gewicht/ mit Maaß/ rechte Waage/ rechte Pfund/ rechte Scheffel/ rechte Kannen/ ſollen bey euch ſeyn; Und im Sprich-Woͤrtern am 16. Cap. v. 11. wird geſa- get: Rechte Waag und Gewicht iſt vom HErrn/ und alle (verſtehe richtige) Pfunde im Sacke ſeynd ſeine Wercke/ item falſche Waage iſt dem HErrn ein Greuel/ aber ein voͤllig Gewicht iſt ſein Wohlgefallen; Und beym Ezechiel am 45. wird geſaget: Jhr ſollet recht Gewicht/ nnd rechte Scheffel und rechte Maaß haben/ daraus der Herr ja wol ſiehet/ daß GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/662
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/662>, abgerufen am 29.06.2024.