Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kauffmannschafft/ etc.
GOTT den Kauff-Handel billige/ und nur dieses
durch den Apostel in seinem ersten Brief an
die Thessalonicher am 4. Cap. erfordere/ daß nie-
mand zu weit greiffe/ oder seinen Bruder im Handel
vervortheile; Was auch Jacobus in vorbemeldten sei-
nen Dicto hat intentiren wollen/ ist/ daß man bey sei-
nen Vorhaben nicht GOttes vergessen/ sondern sagen
soll: so der Herr will und wir leben/ wollen wir die-
ses oder jenes thun/ und wann ja Kauff-Handlung
an und vor sich unbillig wäre/ warum hätte den Salo-
mon,
wenn er ein tugendsames Weib heraus-
streichen und loben will/ selbiges mit einem Kauff-
manns-Schiff/ das seine Nahrung von ferne brin-
get/ vergleichen; Jmgleichen daß sie mercke/ wie ihr
Handel Frommen bringet/ wie sie mache einen Rock/
und verkauffe ihn/ und gebe einen (von ihr verfertig-
ten) Gürtel dem Krämer: Ja Christus selbst würde
angestanden haben/ sein Himmelreich auf Erden/
ohne vorhergehende Caution zu entwerffen/ un-
ter dem Bilde eines Kauffmanns/ der köstliche Perlen
suchet/ wie er dann auch die Anwendung seiner verlie-
henen Gaben/ unter dem Gleichniß eines billi-
gen Gewinns/ so durch kluges Handeln geschieht/ beym
Matthaeo am 25. vorstellet; So gibt uns auch
die heilige Schrifft/ allerhand Exempla heiliger Leute
an die Hand/ welche Handlung getrieben/ und
dabey GOttes Gnade und Segen gespühret haben/
Abraham der Vater aller Gläubigen/ kauff-
schlagete mit Ephron, um den Acker/ und wug ihm
das Geld dar/ das im Kauffgäng und gebe war; Jo-
seph
machte durch seinen Kauff-Handel/ mit den AE-
gyptiern
(denen er das bey guten Jahren aufgeschüt-
tete Korn/ um einen ihnen damahls zwar schweren/

jedoch
S s 4

der Kauffmannſchafft/ ꝛc.
GOTT den Kauff-Handel billige/ und nur dieſes
durch den Apoſtel in ſeinem erſten Brief an
die Theſſalonicher am 4. Cap. erfordere/ daß nie-
mand zu weit greiffe/ oder ſeinen Bruder im Handel
vervortheile; Was auch Jacobus in vorbemeldten ſei-
nen Dicto hat intentiren wollen/ iſt/ daß man bey ſei-
nen Vorhaben nicht GOttes vergeſſen/ ſondern ſagen
ſoll: ſo der Herr will und wir leben/ wollen wir die-
ſes oder jenes thun/ und wann ja Kauff-Handlung
an und vor ſich unbillig waͤre/ warum haͤtte den Salo-
mon,
wenn er ein tugendſames Weib heraus-
ſtreichen und loben will/ ſelbiges mit einem Kauff-
manns-Schiff/ das ſeine Nahrung von ferne brin-
get/ vergleichen; Jmgleichen daß ſie mercke/ wie ihr
Handel Frommen bringet/ wie ſie mache einen Rock/
und verkauffe ihn/ und gebe einen (von ihr verfertig-
ten) Guͤrtel dem Kraͤmer: Ja Chriſtus ſelbſt wuͤrde
angeſtanden haben/ ſein Himmelreich auf Erden/
ohne vorhergehende Caution zu entwerffen/ un-
ter dem Bilde eines Kauffmanns/ der koͤſtliche Perlen
ſuchet/ wie er dann auch die Anwendung ſeiner verlie-
henen Gaben/ unter dem Gleichniß eines billi-
gen Gewinns/ ſo durch kluges Handeln geſchieht/ beym
Matthæo am 25. vorſtellet; So gibt uns auch
die heilige Schrifft/ allerhand Exempla heiliger Leute
an die Hand/ welche Handlung getrieben/ und
dabey GOttes Gnade und Segen geſpuͤhret haben/
Abraham der Vater aller Glaͤubigen/ kauff-
ſchlagete mit Ephron, um den Acker/ und wug ihm
das Geld dar/ das im Kauffgaͤng und gebe war; Jo-
ſeph
machte durch ſeinen Kauff-Handel/ mit den Æ-
gyptiern
(denen er das bey guten Jahren aufgeſchuͤt-
tete Korn/ um einen ihnen damahls zwar ſchweren/

jedoch
S s 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0663" n="647"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Kauffmann&#x017F;chafft/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
GOTT den Kauff-Handel billige/ und nur die&#x017F;es<lb/>
durch den Apo&#x017F;tel in &#x017F;einem er&#x017F;ten Brief an<lb/>
die <hi rendition="#aq">The&#x017F;&#x017F;alonicher</hi> am 4. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> erfordere/ daß nie-<lb/>
mand zu weit greiffe/ oder &#x017F;einen Bruder im Handel<lb/>
vervortheile; Was auch <hi rendition="#aq">Jacobus</hi> in vorbemeldten &#x017F;ei-<lb/>
nen <hi rendition="#aq">Dicto</hi> hat <hi rendition="#aq">intenti</hi>ren wollen/ i&#x017F;t/ daß man bey &#x017F;ei-<lb/>
nen Vorhaben nicht GOttes verge&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern &#x017F;agen<lb/>
&#x017F;oll: &#x017F;o der Herr will und wir leben/ wollen wir die-<lb/>
&#x017F;es oder jenes thun/ und wann ja Kauff-Handlung<lb/>
an und vor &#x017F;ich unbillig wa&#x0364;re/ warum ha&#x0364;tte den <hi rendition="#aq">Salo-<lb/>
mon,</hi> wenn er ein tugend&#x017F;ames Weib heraus-<lb/>
&#x017F;treichen und loben will/ &#x017F;elbiges mit einem Kauff-<lb/>
manns-Schiff/ das &#x017F;eine Nahrung von ferne brin-<lb/>
get/ vergleichen; Jmgleichen daß &#x017F;ie mercke/ wie ihr<lb/>
Handel Frommen bringet/ wie &#x017F;ie mache einen Rock/<lb/>
und verkauffe ihn/ und gebe einen (von ihr verfertig-<lb/>
ten) Gu&#x0364;rtel dem Kra&#x0364;mer: Ja Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t wu&#x0364;rde<lb/>
ange&#x017F;tanden haben/ &#x017F;ein Himmelreich auf Erden/<lb/>
ohne vorhergehende <hi rendition="#aq">Caution</hi> zu entwerffen/ un-<lb/>
ter dem Bilde eines Kauffmanns/ der ko&#x0364;&#x017F;tliche Perlen<lb/>
&#x017F;uchet/ wie er dann auch die Anwendung &#x017F;einer verlie-<lb/>
henen Gaben/ unter dem Gleichniß eines billi-<lb/>
gen Gewinns/ &#x017F;o durch kluges Handeln ge&#x017F;chieht/ beym<lb/><hi rendition="#aq">Matthæo</hi> am 25. vor&#x017F;tellet; So gibt uns auch<lb/>
die heilige Schrifft/ allerhand <hi rendition="#aq">Exempla</hi> heiliger Leute<lb/>
an die Hand/ welche Handlung getrieben/ und<lb/>
dabey GOttes Gnade und Segen ge&#x017F;pu&#x0364;hret haben/<lb/><hi rendition="#aq">Abraham</hi> der Vater aller Gla&#x0364;ubigen/ kauff-<lb/>
&#x017F;chlagete mit <hi rendition="#aq">Ephron,</hi> um den Acker/ und wug ihm<lb/>
das Geld dar/ das im Kauffga&#x0364;ng und gebe war; <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
&#x017F;eph</hi> machte durch &#x017F;einen Kauff-Handel/ mit den <hi rendition="#aq">Æ-<lb/>
gyptiern</hi> (denen er das bey guten Jahren aufge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tete Korn/ um einen ihnen damahls zwar &#x017F;chweren/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 4</fw><fw place="bottom" type="catch">jedoch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0663] der Kauffmannſchafft/ ꝛc. GOTT den Kauff-Handel billige/ und nur dieſes durch den Apoſtel in ſeinem erſten Brief an die Theſſalonicher am 4. Cap. erfordere/ daß nie- mand zu weit greiffe/ oder ſeinen Bruder im Handel vervortheile; Was auch Jacobus in vorbemeldten ſei- nen Dicto hat intentiren wollen/ iſt/ daß man bey ſei- nen Vorhaben nicht GOttes vergeſſen/ ſondern ſagen ſoll: ſo der Herr will und wir leben/ wollen wir die- ſes oder jenes thun/ und wann ja Kauff-Handlung an und vor ſich unbillig waͤre/ warum haͤtte den Salo- mon, wenn er ein tugendſames Weib heraus- ſtreichen und loben will/ ſelbiges mit einem Kauff- manns-Schiff/ das ſeine Nahrung von ferne brin- get/ vergleichen; Jmgleichen daß ſie mercke/ wie ihr Handel Frommen bringet/ wie ſie mache einen Rock/ und verkauffe ihn/ und gebe einen (von ihr verfertig- ten) Guͤrtel dem Kraͤmer: Ja Chriſtus ſelbſt wuͤrde angeſtanden haben/ ſein Himmelreich auf Erden/ ohne vorhergehende Caution zu entwerffen/ un- ter dem Bilde eines Kauffmanns/ der koͤſtliche Perlen ſuchet/ wie er dann auch die Anwendung ſeiner verlie- henen Gaben/ unter dem Gleichniß eines billi- gen Gewinns/ ſo durch kluges Handeln geſchieht/ beym Matthæo am 25. vorſtellet; So gibt uns auch die heilige Schrifft/ allerhand Exempla heiliger Leute an die Hand/ welche Handlung getrieben/ und dabey GOttes Gnade und Segen geſpuͤhret haben/ Abraham der Vater aller Glaͤubigen/ kauff- ſchlagete mit Ephron, um den Acker/ und wug ihm das Geld dar/ das im Kauffgaͤng und gebe war; Jo- ſeph machte durch ſeinen Kauff-Handel/ mit den Æ- gyptiern (denen er das bey guten Jahren aufgeſchuͤt- tete Korn/ um einen ihnen damahls zwar ſchweren/ jedoch S s 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/663
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/663>, abgerufen am 29.06.2024.