Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Praestantz und Vortreflichkeit
jedoch nach der theuren Zeit zu rechnen/ noch billigen
Preiß verkauffte/) dem König Pharao noch guten
Profit; Der weise König Salomon ließ gewisse Fa-
cto
ren und Handels-Leute/ allerley Waaren/
Specerey/ Juwelen und andere pretieuse Sachen/
in fremden Ländern aufkauffen/ und zu Wasser und
Land/ ins Jüdische Königreich bringen/ welches der
Heilige Geist/ als ein Stück seiner Glückseligkeit/
und als eine Kunst/ nechst GOttes Segen/ durch
billige Mittel reich zu werden/ anmercket; Der heili-
ge Prophet Jeremias kauffte auf GOttes Befehl
den Acker zu Anathot, und wug das Geld dar/ und
schrieb einen Kauff-Brief/ und versiegelte ihn/ und
nahm zu sich den versiegelten Kauff-Brief/ nach dem
Recht und Gewohnheit/ und eine offene Abschrifft/
wie zu lesen bey gedachten Propheten am 32. Cap.
Lydia
ein GOttsfürchtig Weib/ war eine Purpur-
Krämerin/ und ob sie gleich/ nach geschehener Er-
läuchtung des Heiligen Geistes/ sich mit ihren gantzen
Hause tauffen ließ/ so blieb sie doch bey ihren vorigen
Haus-Wesen und Lebens-Art/ und zwar also
zugleich eine Purpur-Krämerinn/ und dabey eine
gläubige Christin/ die an ihrer Seelen/ mit einen bes-
sern Purpur geschmücket war/ als sie in ihren Laden feil
hatte/ auf welche/ und dergleichen Exempel mehr/
sich Christliche Handels-Leute/ bey ihren Stand billig
beruffen/ und ist ihnen eine grössere Ehre/ daß sie hei-
lige Leute zu Vorgängern gehabt/ als daß die Heyden/
sich mit ihren erdichteten Kauffmanns-Gott Mercu-
rio
groß machen; Wolte man darwider einwenden/
es liesse die Suchung des zeitlichen Nutzens
und Gewinns/ die Kauffleute wenig an das ewige ge-
dencken/ so fraget man solchen Handels-Feinden/ ob

sie

Von der Præſtantz und Vortreflichkeit
jedoch nach der theuren Zeit zu rechnen/ noch billigen
Preiß verkauffte/) dem Koͤnig Pharao noch guten
Profit; Der weiſe Koͤnig Salomon ließ gewiſſe Fa-
cto
ren und Handels-Leute/ allerley Waaren/
Specerey/ Juwelen und andere pretieuſe Sachen/
in fremden Laͤndern aufkauffen/ und zu Waſſer und
Land/ ins Juͤdiſche Koͤnigreich bringen/ welches der
Heilige Geiſt/ als ein Stuͤck ſeiner Gluͤckſeligkeit/
und als eine Kunſt/ nechſt GOttes Segen/ durch
billige Mittel reich zu werden/ anmercket; Der heili-
ge Prophet Jeremias kauffte auf GOttes Befehl
den Acker zu Anathot, und wug das Geld dar/ und
ſchrieb einen Kauff-Brief/ und verſiegelte ihn/ und
nahm zu ſich den verſiegelten Kauff-Brief/ nach dem
Recht und Gewohnheit/ und eine offene Abſchrifft/
wie zu leſen bey gedachten Propheten am 32. Cap.
Lydia
ein GOttsfuͤrchtig Weib/ war eine Purpur-
Kraͤmerin/ und ob ſie gleich/ nach geſchehener Er-
laͤuchtung des Heiligen Geiſtes/ ſich mit ihren gantzen
Hauſe tauffen ließ/ ſo blieb ſie doch bey ihren vorigen
Haus-Weſen und Lebens-Art/ und zwar alſo
zugleich eine Purpur-Kraͤmerinn/ und dabey eine
glaͤubige Chriſtin/ die an ihrer Seelen/ mit einen beſ-
ſern Purpur geſchmuͤcket war/ als ſie in ihren Laden feil
hatte/ auf welche/ und dergleichen Exempel mehr/
ſich Chriſtliche Handels-Leute/ bey ihren Stand billig
beruffen/ und iſt ihnen eine groͤſſere Ehre/ daß ſie hei-
lige Leute zu Vorgaͤngern gehabt/ als daß die Heyden/
ſich mit ihren erdichteten Kauffmanns-Gott Mercu-
rio
groß machen; Wolte man darwider einwenden/
es lieſſe die Suchung des zeitlichen Nutzens
und Gewinns/ die Kauffleute wenig an das ewige ge-
dencken/ ſo fraget man ſolchen Handels-Feinden/ ob

ſie
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0664" n="648"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;tan</hi></hi><hi rendition="#b">tz und Vortreflichkeit</hi></fw><lb/>
jedoch nach der theuren Zeit zu rechnen/ noch billigen<lb/>
Preiß verkauffte/) dem Ko&#x0364;nig <hi rendition="#aq">Pharao</hi> noch guten<lb/><hi rendition="#aq">Profit;</hi> Der wei&#x017F;e Ko&#x0364;nig Salomon ließ gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Fa-<lb/>
cto</hi>ren und Handels-Leute/ allerley Waaren/<lb/>
Specerey/ Juwelen und andere <hi rendition="#aq">pretieu&#x017F;e</hi> Sachen/<lb/>
in fremden La&#x0364;ndern aufkauffen/ und zu Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
Land/ ins Ju&#x0364;di&#x017F;che Ko&#x0364;nigreich bringen/ welches der<lb/>
Heilige Gei&#x017F;t/ als ein Stu&#x0364;ck &#x017F;einer Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/<lb/>
und als eine Kun&#x017F;t/ nech&#x017F;t GOttes Segen/ durch<lb/>
billige Mittel reich zu werden/ anmercket; Der heili-<lb/>
ge Prophet <hi rendition="#aq">Jeremias</hi> kauffte auf GOttes Befehl<lb/>
den Acker zu <hi rendition="#aq">Anathot,</hi> und wug das Geld dar/ und<lb/>
&#x017F;chrieb einen Kauff-Brief/ und ver&#x017F;iegelte ihn/ und<lb/>
nahm zu &#x017F;ich den ver&#x017F;iegelten Kauff-Brief/ nach dem<lb/>
Recht und Gewohnheit/ und eine offene Ab&#x017F;chrifft/<lb/>
wie zu le&#x017F;en bey gedachten Propheten am 32. <hi rendition="#aq">Cap.<lb/>
Lydia</hi> ein GOttsfu&#x0364;rchtig Weib/ war eine Purpur-<lb/>
Kra&#x0364;merin/ und ob &#x017F;ie gleich/ nach ge&#x017F;chehener Er-<lb/>
la&#x0364;uchtung des Heiligen Gei&#x017F;tes/ &#x017F;ich mit ihren gantzen<lb/>
Hau&#x017F;e tauffen ließ/ &#x017F;o blieb &#x017F;ie doch bey ihren vorigen<lb/>
Haus-We&#x017F;en und Lebens-Art/ und zwar al&#x017F;o<lb/>
zugleich eine Purpur-Kra&#x0364;merinn/ und dabey eine<lb/>
gla&#x0364;ubige Chri&#x017F;tin/ die an ihrer Seelen/ mit einen be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Purpur ge&#x017F;chmu&#x0364;cket war/ als &#x017F;ie in ihren Laden feil<lb/>
hatte/ auf welche/ und dergleichen <hi rendition="#aq">Exempel</hi> mehr/<lb/>
&#x017F;ich Chri&#x017F;tliche Handels-Leute/ bey ihren Stand billig<lb/>
beruffen/ und i&#x017F;t ihnen eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Ehre/ daß &#x017F;ie hei-<lb/>
lige Leute zu Vorga&#x0364;ngern gehabt/ als daß die Heyden/<lb/>
&#x017F;ich mit ihren erdichteten Kauffmanns-Gott <hi rendition="#aq">Mercu-<lb/>
rio</hi> groß machen; Wolte man darwider einwenden/<lb/>
es lie&#x017F;&#x017F;e die Suchung des zeitlichen Nutzens<lb/>
und Gewinns/ die Kauffleute wenig an das ewige ge-<lb/>
dencken/ &#x017F;o fraget man &#x017F;olchen Handels-Feinden/ ob<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ie</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0664] Von der Præſtantz und Vortreflichkeit jedoch nach der theuren Zeit zu rechnen/ noch billigen Preiß verkauffte/) dem Koͤnig Pharao noch guten Profit; Der weiſe Koͤnig Salomon ließ gewiſſe Fa- ctoren und Handels-Leute/ allerley Waaren/ Specerey/ Juwelen und andere pretieuſe Sachen/ in fremden Laͤndern aufkauffen/ und zu Waſſer und Land/ ins Juͤdiſche Koͤnigreich bringen/ welches der Heilige Geiſt/ als ein Stuͤck ſeiner Gluͤckſeligkeit/ und als eine Kunſt/ nechſt GOttes Segen/ durch billige Mittel reich zu werden/ anmercket; Der heili- ge Prophet Jeremias kauffte auf GOttes Befehl den Acker zu Anathot, und wug das Geld dar/ und ſchrieb einen Kauff-Brief/ und verſiegelte ihn/ und nahm zu ſich den verſiegelten Kauff-Brief/ nach dem Recht und Gewohnheit/ und eine offene Abſchrifft/ wie zu leſen bey gedachten Propheten am 32. Cap. Lydia ein GOttsfuͤrchtig Weib/ war eine Purpur- Kraͤmerin/ und ob ſie gleich/ nach geſchehener Er- laͤuchtung des Heiligen Geiſtes/ ſich mit ihren gantzen Hauſe tauffen ließ/ ſo blieb ſie doch bey ihren vorigen Haus-Weſen und Lebens-Art/ und zwar alſo zugleich eine Purpur-Kraͤmerinn/ und dabey eine glaͤubige Chriſtin/ die an ihrer Seelen/ mit einen beſ- ſern Purpur geſchmuͤcket war/ als ſie in ihren Laden feil hatte/ auf welche/ und dergleichen Exempel mehr/ ſich Chriſtliche Handels-Leute/ bey ihren Stand billig beruffen/ und iſt ihnen eine groͤſſere Ehre/ daß ſie hei- lige Leute zu Vorgaͤngern gehabt/ als daß die Heyden/ ſich mit ihren erdichteten Kauffmanns-Gott Mercu- rio groß machen; Wolte man darwider einwenden/ es lieſſe die Suchung des zeitlichen Nutzens und Gewinns/ die Kauffleute wenig an das ewige ge- dencken/ ſo fraget man ſolchen Handels-Feinden/ ob ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/664
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/664>, abgerufen am 29.06.2024.