Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kauffmannschafft/ etc.
sie allen Kauffleuten ins Hertz sehen/ und also wis-
sen können/ daß keiner anders/ als nur irrdisch gesin-
net sey/ wie/ wann es auch solche Handels-Leute ge-
ben möchte/ die zum Haupt-Zweck hätten/ bey ihrer
ehrlichen Profession, GOtt und die Welt zu dienen/
zum Neben-Zweck aber/ sich und die ihrigen/ ehrlich
zu versorgen/ solte solches wol Unrecht seyn/ wann ein
Handels-Mann GOtt vor Augen hat/ und sein Ge-
wissen bedencket/ als daß er den Preiß seiner Waaren
nicht über die Gebühr steigert/ und ohne Maaß hoch
spannet/ seinen zumahl einfältigen Nechsten nicht
überschnellet und vervortheilet/ nicht böse Waaren
vor gute ausgibt/ oder ihren Mangel allen zum
Schaden/ verhelet/ Gewicht und Maasse nicht fäl-
schet/ im übrigen genau dinget/ sich aber redlich zah-
len läst/ ordentlich Haus hält/ und mit einem
mittelmäßigen/ Gewinn/ den ihm GOtt/ bey seinen or-
dentlichen Haushalten/ durch billige Mittel/ als:
wohlgerahtenen Einkauff/ guten Abgang der Waa-
ren/ und Zufallung von Kunden/ und so weiter/ nach
und nach gönnet/ zu frieden ist/ den muß man ja vor
einen rechtschaffenen Christen passiren lassen/ sinte-
mahl ja auch die natürliche Billigkeit erfordert/ daß
einer ihm nicht selbst zum Schaden handle; es kan mit
guten Gewissen/ ein Kauff- und Handels-Mann/
über seinen Einkauf aestimiren/ und der Billigkeit ge-
mäß/ auf seine Waaren schlagen/ erstlich seine auf-
gewandte Unkosten und Verlag/ die ihm auf Corre-
sponden
tzen/ Fracht/ Zoll/ Arbeits-Lohn/ und
Besoldung der Diener und Gesinds gehen; Zwey-
tens seinen Verlust und Schaden/ indem er viel/ oh-
ne seine Schuld und Versehen/ durch GOttes Ge-
walt/ Schiff-bruch/ Ungewitter/ Feuersbrunst/

Was-
S s 5

der Kauffmannſchafft/ ꝛc.
ſie allen Kauffleuten ins Hertz ſehen/ und alſo wiſ-
ſen koͤnnen/ daß keiner anders/ als nur irrdiſch geſin-
net ſey/ wie/ wann es auch ſolche Handels-Leute ge-
ben moͤchte/ die zum Haupt-Zweck haͤtten/ bey ihrer
ehrlichen Profeſſion, GOtt und die Welt zu dienen/
zum Neben-Zweck aber/ ſich und die ihrigen/ ehrlich
zu verſorgen/ ſolte ſolches wol Unrecht ſeyn/ wann ein
Handels-Mann GOtt vor Augen hat/ und ſein Ge-
wiſſen bedencket/ als daß er den Preiß ſeiner Waaren
nicht uͤber die Gebuͤhr ſteigert/ und ohne Maaß hoch
ſpannet/ ſeinen zumahl einfaͤltigen Nechſten nicht
uͤberſchnellet und vervortheilet/ nicht boͤſe Waaren
vor gute ausgibt/ oder ihren Mangel allen zum
Schaden/ verhelet/ Gewicht und Maaſſe nicht faͤl-
ſchet/ im uͤbrigen genau dinget/ ſich aber redlich zah-
len laͤſt/ ordentlich Haus haͤlt/ und mit einem
mittelmaͤßigen/ Gewinn/ den ihm GOtt/ bey ſeinen or-
dentlichen Haushalten/ durch billige Mittel/ als:
wohlgerahtenen Einkauff/ guten Abgang der Waa-
ren/ und Zufallung von Kunden/ und ſo weiter/ nach
und nach goͤnnet/ zu frieden iſt/ den muß man ja vor
einen rechtſchaffenen Chriſten paſſiren laſſen/ ſinte-
mahl ja auch die natuͤrliche Billigkeit erfordert/ daß
einer ihm nicht ſelbſt zum Schaden handle; es kan mit
guten Gewiſſen/ ein Kauff- und Handels-Mann/
uͤber ſeinen Einkauf æſtimiren/ und der Billigkeit ge-
maͤß/ auf ſeine Waaren ſchlagen/ erſtlich ſeine auf-
gewandte Unkoſten und Verlag/ die ihm auf Corre-
ſponden
tzen/ Fracht/ Zoll/ Arbeits-Lohn/ und
Beſoldung der Diener und Geſinds gehen; Zwey-
tens ſeinen Verluſt und Schaden/ indem er viel/ oh-
ne ſeine Schuld und Verſehen/ durch GOttes Ge-
walt/ Schiff-bruch/ Ungewitter/ Feuersbrunſt/

Waſ-
S s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0665" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Kauffmann&#x017F;chafft/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie allen Kauffleuten ins Hertz &#x017F;ehen/ und al&#x017F;o wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ daß keiner anders/ als nur irrdi&#x017F;ch ge&#x017F;in-<lb/>
net &#x017F;ey/ wie/ wann es auch &#x017F;olche Handels-Leute ge-<lb/>
ben mo&#x0364;chte/ die zum Haupt-Zweck ha&#x0364;tten/ bey ihrer<lb/>
ehrlichen <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion,</hi> GOtt und die Welt zu dienen/<lb/>
zum Neben-Zweck aber/ &#x017F;ich und die ihrigen/ ehrlich<lb/>
zu ver&#x017F;orgen/ &#x017F;olte &#x017F;olches wol Unrecht &#x017F;eyn/ wann ein<lb/>
Handels-Mann GOtt vor Augen hat/ und &#x017F;ein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en bedencket/ als daß er den Preiß &#x017F;einer Waaren<lb/>
nicht u&#x0364;ber die Gebu&#x0364;hr &#x017F;teigert/ und ohne Maaß hoch<lb/>
&#x017F;pannet/ &#x017F;einen zumahl einfa&#x0364;ltigen Nech&#x017F;ten nicht<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;chnellet und vervortheilet/ nicht bo&#x0364;&#x017F;e Waaren<lb/>
vor gute ausgibt/ oder ihren Mangel allen zum<lb/>
Schaden/ verhelet/ Gewicht und Maa&#x017F;&#x017F;e nicht fa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;chet/ im u&#x0364;brigen genau dinget/ &#x017F;ich aber redlich zah-<lb/>
len la&#x0364;&#x017F;t/ ordentlich Haus ha&#x0364;lt/ und mit einem<lb/>
mittelma&#x0364;ßigen/ Gewinn/ den ihm GOtt/ bey &#x017F;einen or-<lb/>
dentlichen Haushalten/ durch billige Mittel/ als:<lb/>
wohlgerahtenen Einkauff/ guten Abgang der Waa-<lb/>
ren/ und Zufallung von Kunden/ und &#x017F;o weiter/ nach<lb/>
und nach go&#x0364;nnet/ zu frieden i&#x017F;t/ den muß man ja vor<lb/>
einen recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;ten <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;i</hi>ren la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;inte-<lb/>
mahl ja auch die natu&#x0364;rliche Billigkeit erfordert/ daß<lb/>
einer ihm nicht &#x017F;elb&#x017F;t zum Schaden handle; es kan mit<lb/>
guten Gewi&#x017F;&#x017F;en/ ein Kauff- und Handels-Mann/<lb/>
u&#x0364;ber &#x017F;einen Einkauf <hi rendition="#aq">æ&#x017F;timi</hi>ren/ und der Billigkeit ge-<lb/>
ma&#x0364;ß/ auf &#x017F;eine Waaren &#x017F;chlagen/ er&#x017F;tlich &#x017F;eine auf-<lb/>
gewandte Unko&#x017F;ten und Verlag/ die ihm auf <hi rendition="#aq">Corre-<lb/>
&#x017F;ponden</hi>tzen/ Fracht/ Zoll/ Arbeits-Lohn/ und<lb/>
Be&#x017F;oldung der Diener und Ge&#x017F;inds gehen; Zwey-<lb/>
tens &#x017F;einen Verlu&#x017F;t und Schaden/ indem er viel/ oh-<lb/>
ne &#x017F;eine Schuld und Ver&#x017F;ehen/ durch GOttes Ge-<lb/>
walt/ Schiff-bruch/ Ungewitter/ Feuersbrun&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0665] der Kauffmannſchafft/ ꝛc. ſie allen Kauffleuten ins Hertz ſehen/ und alſo wiſ- ſen koͤnnen/ daß keiner anders/ als nur irrdiſch geſin- net ſey/ wie/ wann es auch ſolche Handels-Leute ge- ben moͤchte/ die zum Haupt-Zweck haͤtten/ bey ihrer ehrlichen Profeſſion, GOtt und die Welt zu dienen/ zum Neben-Zweck aber/ ſich und die ihrigen/ ehrlich zu verſorgen/ ſolte ſolches wol Unrecht ſeyn/ wann ein Handels-Mann GOtt vor Augen hat/ und ſein Ge- wiſſen bedencket/ als daß er den Preiß ſeiner Waaren nicht uͤber die Gebuͤhr ſteigert/ und ohne Maaß hoch ſpannet/ ſeinen zumahl einfaͤltigen Nechſten nicht uͤberſchnellet und vervortheilet/ nicht boͤſe Waaren vor gute ausgibt/ oder ihren Mangel allen zum Schaden/ verhelet/ Gewicht und Maaſſe nicht faͤl- ſchet/ im uͤbrigen genau dinget/ ſich aber redlich zah- len laͤſt/ ordentlich Haus haͤlt/ und mit einem mittelmaͤßigen/ Gewinn/ den ihm GOtt/ bey ſeinen or- dentlichen Haushalten/ durch billige Mittel/ als: wohlgerahtenen Einkauff/ guten Abgang der Waa- ren/ und Zufallung von Kunden/ und ſo weiter/ nach und nach goͤnnet/ zu frieden iſt/ den muß man ja vor einen rechtſchaffenen Chriſten paſſiren laſſen/ ſinte- mahl ja auch die natuͤrliche Billigkeit erfordert/ daß einer ihm nicht ſelbſt zum Schaden handle; es kan mit guten Gewiſſen/ ein Kauff- und Handels-Mann/ uͤber ſeinen Einkauf æſtimiren/ und der Billigkeit ge- maͤß/ auf ſeine Waaren ſchlagen/ erſtlich ſeine auf- gewandte Unkoſten und Verlag/ die ihm auf Corre- ſpondentzen/ Fracht/ Zoll/ Arbeits-Lohn/ und Beſoldung der Diener und Geſinds gehen; Zwey- tens ſeinen Verluſt und Schaden/ indem er viel/ oh- ne ſeine Schuld und Verſehen/ durch GOttes Ge- walt/ Schiff-bruch/ Ungewitter/ Feuersbrunſt/ Waſ- S s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/665
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/665>, abgerufen am 29.06.2024.