Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Praestantz und Vortreflichkeit
Kauffmanschafft getrieben/ und seynd ihnen zu die-
ser Profession ihre herrliche Wissenschafften gar
nicht hinderlich/ sondern vielmahls beförderlich ge-
wesen/ denn also wird von Thalete Milesio erzehlet/
daß/ nachdem er aus Betrachtung des zukünfftigen
Aufgangs des Sieben Gestirns gesehen/ es werde
ein reiches Oel-Jahr werden/ habe er allenthalben
die Oel-Früchte an sich gekaufft/ und zwar/ weil sie
wohlgerahten/ in wolfeilen Preiß/ die er nachmahls/
da der Vorraht von Oel zerronnen/ mit guten Profit
wieder loßgeworden; dergleichen Subjecta finden
sich noch heutiges Tages/ bey welchen Mercurius
und Minerva sich garwohl begehen/ und die Eru-
dition,
samt der Känntniß der Negocien, zugleich
Raum und Statt finden/ wie es dann auch nichts
neues/ daß Handels-Leute/ wegen ihrer natürlichen
Geschicklichkeit/ guter Dexteritaet, Prudentz/ Er-
fahrung/ Credits, Glaubens und Aufrichtigkeit/
unermüdeten Fleiß und rühmlichen Meriten wegen/
in den vornehmsten und berühmtesten Städten zum
Regiment nützlich gezogen werden/ ja man hat E-
xempel,
daß zu weilen/ durch glückliche Handlung
mancher auf den Gipffel der hohen Ehren in
der Welt gestiegen; Von den Handels-Leuten zu Ty-
ro,
braucht der Prophet Esaias am 23. Cap. seiner
Weissagung/ diese Worte: wer hätte das gemeinet/
daß es Tyro, der Cronen/ (anderer Städte) also
gehen solte/ so doch ihre Kauffleute Fürsten sind/ und
ihre Krämer/ die herrlichsten im Lande; Von denen
Fuggern zu Augspurg Anthonio und Johann Ja-
cob
ist bekandt/ wesmassen ihre vielfältige Meriten,
gegen das Römische Reich/ so weit gebracht/ daß
sie vom Käyser Maximiliano, ums Jahr C. 1505.

in

Von der Præſtantz und Vortreflichkeit
Kauffmanſchafft getrieben/ und ſeynd ihnen zu die-
ſer Profeſſion ihre herrliche Wiſſenſchafften gar
nicht hinderlich/ ſondern vielmahls befoͤrderlich ge-
weſen/ denn alſo wird von Thalete Mileſio erzehlet/
daß/ nachdem er aus Betrachtung des zukuͤnfftigen
Aufgangs des Sieben Geſtirns geſehen/ es werde
ein reiches Oel-Jahr werden/ habe er allenthalben
die Oel-Fruͤchte an ſich gekaufft/ und zwar/ weil ſie
wohlgerahten/ in wolfeilen Preiß/ die er nachmahls/
da der Vorraht von Oel zerronnen/ mit guten Profit
wieder loßgeworden; dergleichen Subjecta finden
ſich noch heutiges Tages/ bey welchen Mercurius
und Minerva ſich garwohl begehen/ und die Eru-
dition,
ſamt der Kaͤnntniß der Negocien, zugleich
Raum und Statt finden/ wie es dann auch nichts
neues/ daß Handels-Leute/ wegen ihrer natuͤrlichen
Geſchicklichkeit/ guter Dexteritæt, Prudentz/ Er-
fahrung/ Credits, Glaubens und Aufrichtigkeit/
unermuͤdeten Fleiß und ruͤhmlichen Meriten wegen/
in den vornehmſten und beruͤhmteſten Staͤdten zum
Regiment nuͤtzlich gezogen werden/ ja man hat E-
xempel,
daß zu weilen/ durch gluͤckliche Handlung
mancher auf den Gipffel der hohen Ehren in
der Welt geſtiegen; Von den Handels-Leuten zu Ty-
ro,
braucht der Prophet Eſaias am 23. Cap. ſeiner
Weiſſagung/ dieſe Worte: wer haͤtte das gemeinet/
daß es Tyro, der Cronen/ (anderer Staͤdte) alſo
gehen ſolte/ ſo doch ihre Kauffleute Fuͤrſten ſind/ und
ihre Kraͤmer/ die herrlichſten im Lande; Von denen
Fuggern zu Augſpurg Anthonio und Johann Ja-
cob
iſt bekandt/ wesmaſſen ihre vielfaͤltige Meriten,
gegen das Roͤmiſche Reich/ ſo weit gebracht/ daß
ſie vom Kaͤyſer Maximiliano, ums Jahr C. 1505.

in
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0668" n="652"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;tan</hi></hi><hi rendition="#b">tz und Vortreflichkeit</hi></fw><lb/>
Kauffman&#x017F;chafft getrieben/ und &#x017F;eynd ihnen zu die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion</hi> ihre herrliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften gar<lb/>
nicht hinderlich/ &#x017F;ondern vielmahls befo&#x0364;rderlich ge-<lb/>
we&#x017F;en/ denn al&#x017F;o wird von <hi rendition="#aq">Thalete Mile&#x017F;io</hi> erzehlet/<lb/>
daß/ nachdem er aus Betrachtung des zuku&#x0364;nfftigen<lb/>
Aufgangs des Sieben Ge&#x017F;tirns ge&#x017F;ehen/ es werde<lb/>
ein reiches Oel-Jahr werden/ habe er allenthalben<lb/>
die Oel-Fru&#x0364;chte an &#x017F;ich gekaufft/ und zwar/ weil &#x017F;ie<lb/>
wohlgerahten/ in wolfeilen Preiß/ die er nachmahls/<lb/>
da der Vorraht von Oel zerronnen/ mit guten <hi rendition="#aq">Profi</hi>t<lb/>
wieder loßgeworden; dergleichen <hi rendition="#aq">Subjecta</hi> finden<lb/>
&#x017F;ich noch heutiges Tages/ bey welchen <hi rendition="#aq">Mercurius</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Minerva</hi> &#x017F;ich garwohl begehen/ und die <hi rendition="#aq">Eru-<lb/>
dition,</hi> &#x017F;amt der Ka&#x0364;nntniß der <hi rendition="#aq">Negocien,</hi> zugleich<lb/>
Raum und Statt finden/ wie es dann auch nichts<lb/>
neues/ daß Handels-Leute/ wegen ihrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
Ge&#x017F;chicklichkeit/ guter <hi rendition="#aq">Dexteritæt, Pruden</hi>tz/ Er-<lb/>
fahrung/ <hi rendition="#aq">Credits,</hi> Glaubens und Aufrichtigkeit/<lb/>
unermu&#x0364;deten Fleiß und ru&#x0364;hmlichen <hi rendition="#aq">Meriten</hi> wegen/<lb/>
in den vornehm&#x017F;ten und beru&#x0364;hmte&#x017F;ten Sta&#x0364;dten zum<lb/>
Regiment nu&#x0364;tzlich gezogen werden/ ja man hat <hi rendition="#aq">E-<lb/>
xempel,</hi> daß zu weilen/ durch glu&#x0364;ckliche Handlung<lb/>
mancher auf den Gipffel der hohen Ehren in<lb/>
der Welt ge&#x017F;tiegen; Von den Handels-Leuten zu <hi rendition="#aq">Ty-<lb/>
ro,</hi> braucht der Prophet <hi rendition="#aq">E&#x017F;aias</hi> am 23. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> &#x017F;einer<lb/>
Wei&#x017F;&#x017F;agung/ die&#x017F;e Worte: wer ha&#x0364;tte das gemeinet/<lb/>
daß es <hi rendition="#aq">Tyro,</hi> der Cronen/ (anderer Sta&#x0364;dte) al&#x017F;o<lb/>
gehen &#x017F;olte/ &#x017F;o doch ihre Kauffleute Fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;ind/ und<lb/>
ihre Kra&#x0364;mer/ die herrlich&#x017F;ten im Lande; Von denen<lb/><hi rendition="#aq">Fuggern</hi> zu Aug&#x017F;purg <hi rendition="#aq">Anthonio</hi> und <hi rendition="#aq">Johann Ja-<lb/>
cob</hi> i&#x017F;t bekandt/ wesma&#x017F;&#x017F;en ihre vielfa&#x0364;ltige <hi rendition="#aq">Meriten,</hi><lb/>
gegen das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Reich/ &#x017F;o weit gebracht/ daß<lb/>
&#x017F;ie vom Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Maximiliano,</hi> ums Jahr C. 1505.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0668] Von der Præſtantz und Vortreflichkeit Kauffmanſchafft getrieben/ und ſeynd ihnen zu die- ſer Profeſſion ihre herrliche Wiſſenſchafften gar nicht hinderlich/ ſondern vielmahls befoͤrderlich ge- weſen/ denn alſo wird von Thalete Mileſio erzehlet/ daß/ nachdem er aus Betrachtung des zukuͤnfftigen Aufgangs des Sieben Geſtirns geſehen/ es werde ein reiches Oel-Jahr werden/ habe er allenthalben die Oel-Fruͤchte an ſich gekaufft/ und zwar/ weil ſie wohlgerahten/ in wolfeilen Preiß/ die er nachmahls/ da der Vorraht von Oel zerronnen/ mit guten Profit wieder loßgeworden; dergleichen Subjecta finden ſich noch heutiges Tages/ bey welchen Mercurius und Minerva ſich garwohl begehen/ und die Eru- dition, ſamt der Kaͤnntniß der Negocien, zugleich Raum und Statt finden/ wie es dann auch nichts neues/ daß Handels-Leute/ wegen ihrer natuͤrlichen Geſchicklichkeit/ guter Dexteritæt, Prudentz/ Er- fahrung/ Credits, Glaubens und Aufrichtigkeit/ unermuͤdeten Fleiß und ruͤhmlichen Meriten wegen/ in den vornehmſten und beruͤhmteſten Staͤdten zum Regiment nuͤtzlich gezogen werden/ ja man hat E- xempel, daß zu weilen/ durch gluͤckliche Handlung mancher auf den Gipffel der hohen Ehren in der Welt geſtiegen; Von den Handels-Leuten zu Ty- ro, braucht der Prophet Eſaias am 23. Cap. ſeiner Weiſſagung/ dieſe Worte: wer haͤtte das gemeinet/ daß es Tyro, der Cronen/ (anderer Staͤdte) alſo gehen ſolte/ ſo doch ihre Kauffleute Fuͤrſten ſind/ und ihre Kraͤmer/ die herrlichſten im Lande; Von denen Fuggern zu Augſpurg Anthonio und Johann Ja- cob iſt bekandt/ wesmaſſen ihre vielfaͤltige Meriten, gegen das Roͤmiſche Reich/ ſo weit gebracht/ daß ſie vom Kaͤyſer Maximiliano, ums Jahr C. 1505. in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/668
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/668>, abgerufen am 29.06.2024.