Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kauffmannschafft/ etc.
übern Hauffen geworffen/ und von ihrer angefange-
nen Nahrung und Profession, darzu sie GOtt beruf-
fen/ bald abzutreten gezwungen werden/ es ist ja
sonst ein jeder Arbeiter/ seines Lohns wehrt/ warum
nicht auch ein ehrlicher Handels-Mann/ der sichs in
seinen Stand blutsauer werden läst/ und weil hier-
bey nicht eben so genaue Reguln können vorgeschrie-
ben werden/ als wird ein Christlicher Handelsmann/
schon nach der natürlichen Billigkeit/ seinem Gewis-
sen/ und des Nechsten Zustand/ seine Mesures ver-
antwortlich zu nehmen wissen/ gleich wie aber ehr-
liche Handthierung dem Göttlichen Worte und der
natürlichen Billigkeit/ geschehener Deduction nach/
gemäß/ also haben auch alle Völcker/ dieselbe durch-
gehends approbiret/ und wehrt gehalten/ Qvae
emeris, vendere, jus gentium est,
sagt Seneca
l. 1. Benef. c.
9. Daß man wieder verkauffe was man
gekaufft hat/ vermag aller Völcker Recht/ es wird
leicht niemand seyn/ geistlich oder weltlich/ edel oder
unedel/ der/ ob er gleich nicht ex professo zum Ver-
kauff einkaufft/ dannoch dasselbe/ was er übrig hat/
und nicht bedarff/ füglich und auf billige Conditio-
nes
zu verhandeln und zu versilbern Bedencken
tragen solte/ und ob gleich zuweilen einige Natio-
nes,
wegen des unterlauffenden Mißbrauchs/ (wel-
che gleichwol einer sonst guten Sache und ihrem rech-
ten Gebrauch nicht praejudiciren kan/) die Han-
dels-Leute unter sich nicht sonderlich haben wollen
aufkommen lassen/ so haben doch andere hingegen
die Commercia und deroselben Cultores und Zuge-
thane in guten Ehren gehalten/ ja es haben auch
Welt-gelehrte/ und hochberühmte Leute/ als Tha-
les, Solon, Hippocrates, Plato
und andere/

Kauff-

der Kauffmannſchafft/ ꝛc.
uͤbern Hauffen geworffen/ und von ihrer angefange-
nen Nahrung und Profeſſion, darzu ſie GOtt beruf-
fen/ bald abzutreten gezwungen werden/ es iſt ja
ſonſt ein jeder Arbeiter/ ſeines Lohns wehrt/ warum
nicht auch ein ehrlicher Handels-Mann/ der ſichs in
ſeinen Stand blutſauer werden laͤſt/ und weil hier-
bey nicht eben ſo genaue Reguln koͤnnen vorgeſchrie-
ben werden/ als wird ein Chriſtlicher Handelsmann/
ſchon nach der natuͤrlichen Billigkeit/ ſeinem Gewiſ-
ſen/ und des Nechſten Zuſtand/ ſeine Meſures ver-
antwortlich zu nehmen wiſſen/ gleich wie aber ehr-
liche Handthierung dem Goͤttlichen Worte und der
natuͤrlichen Billigkeit/ geſchehener Deduction nach/
gemaͤß/ alſo haben auch alle Voͤlcker/ dieſelbe durch-
gehends approbiret/ und wehrt gehalten/ Qvæ
emeris, vendere, jus gentium eſt,
ſagt Seneca
l. 1. Benef. c.
9. Daß man wieder verkauffe was man
gekaufft hat/ vermag aller Voͤlcker Recht/ es wird
leicht niemand ſeyn/ geiſtlich oder weltlich/ edel oder
unedel/ der/ ob er gleich nicht ex profeſſo zum Ver-
kauff einkaufft/ dannoch daſſelbe/ was er uͤbrig hat/
und nicht bedarff/ fuͤglich und auf billige Conditio-
nes
zu verhandeln und zu verſilbern Bedencken
tragen ſolte/ und ob gleich zuweilen einige Natio-
nes,
wegen des unterlauffenden Mißbrauchs/ (wel-
che gleichwol einer ſonſt guten Sache und ihrem rech-
ten Gebrauch nicht præjudiciren kan/) die Han-
dels-Leute unter ſich nicht ſonderlich haben wollen
aufkommen laſſen/ ſo haben doch andere hingegen
die Commercia und deroſelben Cultores und Zuge-
thane in guten Ehren gehalten/ ja es haben auch
Welt-gelehrte/ und hochberuͤhmte Leute/ als Tha-
les, Solon, Hippocrates, Plato
und andere/

Kauff-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0667" n="651"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Kauffmann&#x017F;chafft/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
u&#x0364;bern Hauffen geworffen/ und von ihrer angefange-<lb/>
nen Nahrung und <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ion,</hi> darzu &#x017F;ie GOtt beruf-<lb/>
fen/ bald abzutreten gezwungen werden/ es i&#x017F;t ja<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t ein jeder Arbeiter/ &#x017F;eines Lohns wehrt/ warum<lb/>
nicht auch ein ehrlicher Handels-Mann/ der &#x017F;ichs in<lb/>
&#x017F;einen Stand blut&#x017F;auer werden la&#x0364;&#x017F;t/ und weil hier-<lb/>
bey nicht eben &#x017F;o genaue Reguln ko&#x0364;nnen vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben werden/ als wird ein Chri&#x017F;tlicher Handelsmann/<lb/>
&#x017F;chon nach der natu&#x0364;rlichen Billigkeit/ &#x017F;einem Gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und des Nech&#x017F;ten Zu&#x017F;tand/ &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ures</hi> ver-<lb/>
antwortlich zu nehmen wi&#x017F;&#x017F;en/ gleich wie aber ehr-<lb/>
liche Handthierung dem Go&#x0364;ttlichen Worte und der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Billigkeit/ ge&#x017F;chehener <hi rendition="#aq">Deduction</hi> nach/<lb/>
gema&#x0364;ß/ al&#x017F;o haben auch alle Vo&#x0364;lcker/ die&#x017F;elbe durch-<lb/>
gehends <hi rendition="#aq">approbi</hi>ret/ und wehrt gehalten/ <hi rendition="#aq">Qvæ<lb/>
emeris, vendere, jus gentium e&#x017F;t,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Seneca<lb/>
l. 1. Benef. c.</hi> 9. Daß man wieder verkauffe was man<lb/>
gekaufft hat/ vermag aller Vo&#x0364;lcker Recht/ es wird<lb/>
leicht niemand &#x017F;eyn/ gei&#x017F;tlich oder weltlich/ edel oder<lb/>
unedel/ der/ ob er gleich nicht <hi rendition="#aq">ex profe&#x017F;&#x017F;o</hi> zum Ver-<lb/>
kauff einkaufft/ dannoch da&#x017F;&#x017F;elbe/ was er u&#x0364;brig hat/<lb/>
und nicht bedarff/ fu&#x0364;glich und auf billige <hi rendition="#aq">Conditio-<lb/>
nes</hi> zu verhandeln und zu ver&#x017F;ilbern Bedencken<lb/>
tragen &#x017F;olte/ und ob gleich zuweilen einige <hi rendition="#aq">Natio-<lb/>
nes,</hi> wegen des unterlauffenden Mißbrauchs/ (wel-<lb/>
che gleichwol einer &#x017F;on&#x017F;t guten Sache und ihrem rech-<lb/>
ten Gebrauch nicht <hi rendition="#aq">præjudici</hi>ren kan/) die Han-<lb/>
dels-Leute unter &#x017F;ich nicht &#x017F;onderlich haben wollen<lb/>
aufkommen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o haben doch andere hingegen<lb/>
die <hi rendition="#aq">Commercia</hi> und dero&#x017F;elben <hi rendition="#aq">Cultores</hi> und Zuge-<lb/>
thane in guten Ehren gehalten/ ja es haben auch<lb/>
Welt-gelehrte/ und hochberu&#x0364;hmte Leute/ als <hi rendition="#aq">Tha-<lb/>
les, Solon, Hippocrates, Plato</hi> und andere/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kauff-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0667] der Kauffmannſchafft/ ꝛc. uͤbern Hauffen geworffen/ und von ihrer angefange- nen Nahrung und Profeſſion, darzu ſie GOtt beruf- fen/ bald abzutreten gezwungen werden/ es iſt ja ſonſt ein jeder Arbeiter/ ſeines Lohns wehrt/ warum nicht auch ein ehrlicher Handels-Mann/ der ſichs in ſeinen Stand blutſauer werden laͤſt/ und weil hier- bey nicht eben ſo genaue Reguln koͤnnen vorgeſchrie- ben werden/ als wird ein Chriſtlicher Handelsmann/ ſchon nach der natuͤrlichen Billigkeit/ ſeinem Gewiſ- ſen/ und des Nechſten Zuſtand/ ſeine Meſures ver- antwortlich zu nehmen wiſſen/ gleich wie aber ehr- liche Handthierung dem Goͤttlichen Worte und der natuͤrlichen Billigkeit/ geſchehener Deduction nach/ gemaͤß/ alſo haben auch alle Voͤlcker/ dieſelbe durch- gehends approbiret/ und wehrt gehalten/ Qvæ emeris, vendere, jus gentium eſt, ſagt Seneca l. 1. Benef. c. 9. Daß man wieder verkauffe was man gekaufft hat/ vermag aller Voͤlcker Recht/ es wird leicht niemand ſeyn/ geiſtlich oder weltlich/ edel oder unedel/ der/ ob er gleich nicht ex profeſſo zum Ver- kauff einkaufft/ dannoch daſſelbe/ was er uͤbrig hat/ und nicht bedarff/ fuͤglich und auf billige Conditio- nes zu verhandeln und zu verſilbern Bedencken tragen ſolte/ und ob gleich zuweilen einige Natio- nes, wegen des unterlauffenden Mißbrauchs/ (wel- che gleichwol einer ſonſt guten Sache und ihrem rech- ten Gebrauch nicht præjudiciren kan/) die Han- dels-Leute unter ſich nicht ſonderlich haben wollen aufkommen laſſen/ ſo haben doch andere hingegen die Commercia und deroſelben Cultores und Zuge- thane in guten Ehren gehalten/ ja es haben auch Welt-gelehrte/ und hochberuͤhmte Leute/ als Tha- les, Solon, Hippocrates, Plato und andere/ Kauff-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/667
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/667>, abgerufen am 29.06.2024.