Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Praestantz und Vortreflichkeit
zu führen/ was sie nicht hat/ solches thun aber die
Kauffleute. Dem nicht unbillig beystimmet Tholo-
zanus Lib. 4. de Republ. Cap. 7. Multae urbes
in loco, tam sterili sitae sunt, ut in iis sine mer-
catura, non tantum non commode vivi, sed ne
vivi qvidem possit; Defectus igitur iste, rerum,
qvarum indigi sumus, importatione a mercato-
ribus, suppletur, unde pedibus in corpore hu-
mano conferuntur.
Es seynd viele Städte an
solchen unfruchtbahren Oertern gelegen/ daß man
daselbst ohne Kauffmannschafft nicht füglich/ ja gar
nicht leben könnte/ so muß demnach der Mangel derer
Dinge/ welche wir bedürffen/ durch die Kauffleute/
welche sie ein und herzu führen/ ersetzet werden/ da-
hero sie nicht unfüglich mit den Füssen am menschli-
chen Leibe/ die alles herzu tragen/ können verglichen
werden. Und ob man gleich sagen wolte/ man könne
der ausländischen Sachen wol entbehren/ und sich
mit den einheimischen behelffen/ (welches nicht aller-
dings zu leugnen/ und zu wünschen stünde/ daß wir
nicht zu unsern eigenen Schaden mancher Nation
vor ihre liederliche Waaren/ unser gutes Teutsches
Geld zuschickten/) so gehet doch solches nicht durchge-
hends an; es gibt solche zum Leben nohtwendige Din-
ge/ die nicht ein jeder Ort trägt; hat gleich dieser oder
jener Ort Acker-Bau und Vieh Zucht/ so fehlt es
ihm an Saltz/ welches doch nach des Heylandes
Ausspruch/ die nöhtigste Würtze ist/ so daß Hiob im
6. Cap. seines Creutz-Büchleins/ nicht unbillig fra-
get: Kan man auch (ohne Eckel) essen/ das ungesal-
tzen ist? So wächst auch nicht allenthalben Wein/ der
gleichwol des Menschen Hertz erfreuet/ also/ daß das
Leben fast vor kein Leben zu rechnen/ wo der Wein

man-

Von der Præſtantz und Vortreflichkeit
zu fuͤhren/ was ſie nicht hat/ ſolches thun aber die
Kauffleute. Dem nicht unbillig beyſtimmet Tholo-
zanus Lib. 4. de Republ. Cap. 7. Multæ urbes
in loco, tam ſterili ſitæ ſunt, ut in iis ſine mer-
catura, non tantum non commode vivi, ſed ne
vivi qvidem poſſit; Defectus igitur iſte, rerum,
qvarum indigi ſumus, importatione à mercato-
ribus, ſuppletur, unde pedibus in corpore hu-
mano conferuntur.
Es ſeynd viele Staͤdte an
ſolchen unfruchtbahren Oertern gelegen/ daß man
daſelbſt ohne Kauffmannſchafft nicht fuͤglich/ ja gar
nicht leben koͤnnte/ ſo muß demnach der Mangel derer
Dinge/ welche wir beduͤrffen/ durch die Kauffleute/
welche ſie ein und herzu fuͤhren/ erſetzet werden/ da-
hero ſie nicht unfuͤglich mit den Fuͤſſen am menſchli-
chen Leibe/ die alles herzu tragen/ koͤnnen verglichen
werden. Und ob man gleich ſagen wolte/ man koͤnne
der auslaͤndiſchen Sachen wol entbehren/ und ſich
mit den einheimiſchen behelffen/ (welches nicht aller-
dings zu leugnen/ und zu wuͤnſchen ſtuͤnde/ daß wir
nicht zu unſern eigenen Schaden mancher Nation
vor ihre liederliche Waaren/ unſer gutes Teutſches
Geld zuſchickten/) ſo gehet doch ſolches nicht durchge-
hends an; es gibt ſolche zum Leben nohtwendige Din-
ge/ die nicht ein jeder Ort traͤgt; hat gleich dieſer oder
jener Ort Acker-Bau und Vieh Zucht/ ſo fehlt es
ihm an Saltz/ welches doch nach des Heylandes
Ausſpruch/ die noͤhtigſte Wuͤrtze iſt/ ſo daß Hiob im
6. Cap. ſeines Creutz-Buͤchleins/ nicht unbillig fra-
get: Kan man auch (ohne Eckel) eſſen/ das ungeſal-
tzen iſt? So waͤchſt auch nicht allenthalben Wein/ der
gleichwol des Menſchen Hertz erfreuet/ alſo/ daß das
Leben faſt vor kein Leben zu rechnen/ wo der Wein

man-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0670" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;tan</hi></hi><hi rendition="#b">tz und Vortreflichkeit</hi></fw><lb/>
zu fu&#x0364;hren/ was &#x017F;ie nicht hat/ &#x017F;olches thun aber die<lb/>
Kauffleute. Dem nicht unbillig bey&#x017F;timmet <hi rendition="#aq">Tholo-<lb/>
zanus Lib. 4. de Republ. Cap. 7. Multæ urbes<lb/>
in loco, tam &#x017F;terili &#x017F;itæ &#x017F;unt, ut in iis &#x017F;ine mer-<lb/>
catura, non tantum non commode vivi, &#x017F;ed ne<lb/>
vivi qvidem po&#x017F;&#x017F;it; Defectus igitur i&#x017F;te, rerum,<lb/>
qvarum indigi &#x017F;umus, importatione à mercato-<lb/>
ribus, &#x017F;uppletur, unde pedibus in corpore hu-<lb/>
mano conferuntur.</hi> Es &#x017F;eynd viele Sta&#x0364;dte an<lb/>
&#x017F;olchen unfruchtbahren Oertern gelegen/ daß man<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t ohne Kauffmann&#x017F;chafft nicht fu&#x0364;glich/ ja gar<lb/>
nicht leben ko&#x0364;nnte/ &#x017F;o muß demnach der Mangel derer<lb/>
Dinge/ welche wir bedu&#x0364;rffen/ durch die Kauffleute/<lb/>
welche &#x017F;ie ein und herzu fu&#x0364;hren/ er&#x017F;etzet werden/ da-<lb/>
hero &#x017F;ie nicht unfu&#x0364;glich mit den Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en am men&#x017F;chli-<lb/>
chen Leibe/ die alles herzu tragen/ ko&#x0364;nnen verglichen<lb/>
werden. Und ob man gleich &#x017F;agen wolte/ man ko&#x0364;nne<lb/>
der ausla&#x0364;ndi&#x017F;chen Sachen wol entbehren/ und &#x017F;ich<lb/>
mit den einheimi&#x017F;chen behelffen/ (welches nicht aller-<lb/>
dings zu leugnen/ und zu wu&#x0364;n&#x017F;chen &#x017F;tu&#x0364;nde/ daß wir<lb/>
nicht zu un&#x017F;ern eigenen Schaden mancher <hi rendition="#aq">Nation</hi><lb/>
vor ihre liederliche Waaren/ un&#x017F;er gutes Teut&#x017F;ches<lb/>
Geld zu&#x017F;chickten/) &#x017F;o gehet doch &#x017F;olches nicht durchge-<lb/>
hends an; es gibt &#x017F;olche zum Leben nohtwendige Din-<lb/>
ge/ die nicht ein jeder Ort tra&#x0364;gt; hat gleich die&#x017F;er oder<lb/>
jener Ort Acker-Bau und Vieh Zucht/ &#x017F;o fehlt es<lb/>
ihm an Saltz/ welches doch nach des Heylandes<lb/>
Aus&#x017F;pruch/ die no&#x0364;htig&#x017F;te Wu&#x0364;rtze i&#x017F;t/ &#x017F;o daß Hiob im<lb/>
6. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> &#x017F;eines Creutz-Bu&#x0364;chleins/ nicht unbillig fra-<lb/>
get: Kan man auch (ohne Eckel) e&#x017F;&#x017F;en/ das unge&#x017F;al-<lb/>
tzen i&#x017F;t? So wa&#x0364;ch&#x017F;t auch nicht allenthalben Wein/ der<lb/>
gleichwol des Men&#x017F;chen Hertz erfreuet/ al&#x017F;o/ daß das<lb/>
Leben fa&#x017F;t vor kein Leben zu rechnen/ wo der Wein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">man-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0670] Von der Præſtantz und Vortreflichkeit zu fuͤhren/ was ſie nicht hat/ ſolches thun aber die Kauffleute. Dem nicht unbillig beyſtimmet Tholo- zanus Lib. 4. de Republ. Cap. 7. Multæ urbes in loco, tam ſterili ſitæ ſunt, ut in iis ſine mer- catura, non tantum non commode vivi, ſed ne vivi qvidem poſſit; Defectus igitur iſte, rerum, qvarum indigi ſumus, importatione à mercato- ribus, ſuppletur, unde pedibus in corpore hu- mano conferuntur. Es ſeynd viele Staͤdte an ſolchen unfruchtbahren Oertern gelegen/ daß man daſelbſt ohne Kauffmannſchafft nicht fuͤglich/ ja gar nicht leben koͤnnte/ ſo muß demnach der Mangel derer Dinge/ welche wir beduͤrffen/ durch die Kauffleute/ welche ſie ein und herzu fuͤhren/ erſetzet werden/ da- hero ſie nicht unfuͤglich mit den Fuͤſſen am menſchli- chen Leibe/ die alles herzu tragen/ koͤnnen verglichen werden. Und ob man gleich ſagen wolte/ man koͤnne der auslaͤndiſchen Sachen wol entbehren/ und ſich mit den einheimiſchen behelffen/ (welches nicht aller- dings zu leugnen/ und zu wuͤnſchen ſtuͤnde/ daß wir nicht zu unſern eigenen Schaden mancher Nation vor ihre liederliche Waaren/ unſer gutes Teutſches Geld zuſchickten/) ſo gehet doch ſolches nicht durchge- hends an; es gibt ſolche zum Leben nohtwendige Din- ge/ die nicht ein jeder Ort traͤgt; hat gleich dieſer oder jener Ort Acker-Bau und Vieh Zucht/ ſo fehlt es ihm an Saltz/ welches doch nach des Heylandes Ausſpruch/ die noͤhtigſte Wuͤrtze iſt/ ſo daß Hiob im 6. Cap. ſeines Creutz-Buͤchleins/ nicht unbillig fra- get: Kan man auch (ohne Eckel) eſſen/ das ungeſal- tzen iſt? So waͤchſt auch nicht allenthalben Wein/ der gleichwol des Menſchen Hertz erfreuet/ alſo/ daß das Leben faſt vor kein Leben zu rechnen/ wo der Wein man-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/670
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/670>, abgerufen am 29.06.2024.