Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

der Kauffmannschafft/ etc.
politer worden/ und in solcher Verfassung seyn/
daß es sich nicht schickt/ durchgehends Bauren/ Küh-
und Schaaff-Hirten zu agiren/ ihnen hierinnen gleich
werden; Warum solten wir uns nicht lieber der Be-
quemlichkeit und Reinlichkeit befleißigen/ und das
ohne dem mit vielen Widerwärtigkeiten versaltzene
Leben in etwas versüssen/ solches uns leichter machen/
wann wirs durch Gottes Segen thun können. Sa-
lomon
siehet vor gut und fein an/ wann man isset und
trincket/ und gutes Muhts ist/ in aller seiner Arbeit/
welche man thut unter der Sonnen/ sein Lebenlang/
das ihm GOtt gibt/ denn das ist sein Theil; Denn
welchen Menschen GOtt Reichthum/ Güter und Ge-
walt gibt/ daß er davon isset und trincket vor sein
Theil/ und frölich ist in seiner Arbeit/ das ist eine
Gabe GOttes/ daß man nicht dencke an das elende
Leben/ weil GOtt das Hertz erfreuet/ wie solches zu
lesen in seinem Prediger Buch am 5. Cap. Wer
wolte Kleyen-Brod oder Eicheln essen/ wann er
fein Brod und Semmeln haben kan. Wer wolte
zu seiner Labsahl Wasser trincken/ wann ihm ein
Trüncklein Weins zu Diensten steht/ welches der A-
postel Paulus selbst nicht räht auszuschlagen/ wie zu
lesen in der 1. Timoth. am 5. Cap. Wir können auch
bey so gestalten Sachen/ nicht alle in eitel Sack-Lein-
wand/ Fries oder Schaaff-Peltzen einhergehen/ son-
dern es erfordert dieser oder jener Stand/ sonderlich
der andern ins Auge leuchten soll/ ein Respect- und
Ehren Kleid/ welches für sich nicht zu tadeln stehet/
wann nur bey demselben keine Uppigkeit und Leicht-
sinnigkeit gebrauchet wird. Es hat aber die Kauff-
mannschafft noch mehr Nutzbarkeiten/ als die blosse
Verschaffung der Hülle und Fülle unsers Leibes;

durch
T t

der Kauffmannſchafft/ ꝛc.
politer worden/ und in ſolcher Verfaſſung ſeyn/
daß es ſich nicht ſchickt/ durchgehends Bauren/ Kuͤh-
und Schaaff-Hirten zu agiren/ ihnen hierinnen gleich
werden; Warum ſolten wir uns nicht lieber der Be-
quemlichkeit und Reinlichkeit befleißigen/ und das
ohne dem mit vielen Widerwaͤrtigkeiten verſaltzene
Leben in etwas verſuͤſſen/ ſolches uns leichter machen/
wann wirs durch Gottes Segen thun koͤnnen. Sa-
lomon
ſiehet vor gut und fein an/ wann man iſſet und
trincket/ und gutes Muhts iſt/ in aller ſeiner Arbeit/
welche man thut unter der Sonnen/ ſein Lebenlang/
das ihm GOtt gibt/ denn das iſt ſein Theil; Denn
welchen Menſchen GOtt Reichthum/ Guͤter und Ge-
walt gibt/ daß er davon iſſet und trincket vor ſein
Theil/ und froͤlich iſt in ſeiner Arbeit/ das iſt eine
Gabe GOttes/ daß man nicht dencke an das elende
Leben/ weil GOtt das Hertz erfreuet/ wie ſolches zu
leſen in ſeinem Prediger Buch am 5. Cap. Wer
wolte Kleyen-Brod oder Eicheln eſſen/ wann er
fein Brod und Semmeln haben kan. Wer wolte
zu ſeiner Labſahl Waſſer trincken/ wann ihm ein
Truͤncklein Weins zu Dienſten ſteht/ welches der A-
poſtel Paulus ſelbſt nicht raͤht auszuſchlagen/ wie zu
leſen in der 1. Timoth. am 5. Cap. Wir koͤnnen auch
bey ſo geſtalten Sachen/ nicht alle in eitel Sack-Lein-
wand/ Fries oder Schaaff-Peltzen einhergehen/ ſon-
dern es erfordert dieſer oder jener Stand/ ſonderlich
der andern ins Auge leuchten ſoll/ ein Reſpect- und
Ehren Kleid/ welches fuͤr ſich nicht zu tadeln ſtehet/
wann nur bey demſelben keine Uppigkeit und Leicht-
ſinnigkeit gebrauchet wird. Es hat aber die Kauff-
mannſchafft noch mehr Nutzbarkeiten/ als die bloſſe
Verſchaffung der Huͤlle und Fuͤlle unſers Leibes;

durch
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0673" n="657"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Kauffmann&#x017F;chafft/ &#xA75B;c.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">poli</hi>ter worden/ und in &#x017F;olcher Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;eyn/<lb/>
daß es &#x017F;ich nicht &#x017F;chickt/ durchgehends Bauren/ Ku&#x0364;h-<lb/>
und Schaaff-Hirten zu <hi rendition="#aq">agi</hi>ren/ ihnen hierinnen gleich<lb/>
werden; Warum &#x017F;olten wir uns nicht lieber der Be-<lb/>
quemlichkeit und Reinlichkeit befleißigen/ und das<lb/>
ohne dem mit vielen Widerwa&#x0364;rtigkeiten ver&#x017F;altzene<lb/>
Leben in etwas ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches uns leichter machen/<lb/>
wann wirs durch Gottes Segen thun ko&#x0364;nnen. <hi rendition="#aq">Sa-<lb/>
lomon</hi> &#x017F;iehet vor gut und fein an/ wann man i&#x017F;&#x017F;et und<lb/>
trincket/ und gutes Muhts i&#x017F;t/ in aller &#x017F;einer Arbeit/<lb/>
welche man thut unter der Sonnen/ &#x017F;ein Lebenlang/<lb/>
das ihm GOtt gibt/ denn das i&#x017F;t &#x017F;ein Theil; Denn<lb/>
welchen Men&#x017F;chen GOtt Reichthum/ Gu&#x0364;ter und Ge-<lb/>
walt gibt/ daß er davon i&#x017F;&#x017F;et und trincket vor &#x017F;ein<lb/>
Theil/ und fro&#x0364;lich i&#x017F;t in &#x017F;einer Arbeit/ das i&#x017F;t eine<lb/>
Gabe GOttes/ daß man nicht dencke an das elende<lb/>
Leben/ weil GOtt das Hertz erfreuet/ wie &#x017F;olches zu<lb/>
le&#x017F;en in &#x017F;einem Prediger Buch am 5. <hi rendition="#aq">Cap.</hi> Wer<lb/>
wolte Kleyen-Brod oder Eicheln e&#x017F;&#x017F;en/ wann er<lb/>
fein Brod und Semmeln haben kan. Wer wolte<lb/>
zu &#x017F;einer Lab&#x017F;ahl Wa&#x017F;&#x017F;er trincken/ wann ihm ein<lb/>
Tru&#x0364;ncklein Weins zu Dien&#x017F;ten &#x017F;teht/ welches der A-<lb/>
po&#x017F;tel Paulus &#x017F;elb&#x017F;t nicht ra&#x0364;ht auszu&#x017F;chlagen/ wie zu<lb/>
le&#x017F;en in der 1. Timoth. am 5. Cap. Wir ko&#x0364;nnen auch<lb/>
bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen/ nicht alle in eitel Sack-Lein-<lb/>
wand/ Fries oder Schaaff-Peltzen einhergehen/ &#x017F;on-<lb/>
dern es erfordert die&#x017F;er oder jener Stand/ &#x017F;onderlich<lb/>
der andern ins Auge leuchten &#x017F;oll/ ein <hi rendition="#aq">Re&#x017F;pect-</hi> und<lb/>
Ehren Kleid/ welches fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht zu tadeln &#x017F;tehet/<lb/>
wann nur bey dem&#x017F;elben keine Uppigkeit und Leicht-<lb/>
&#x017F;innigkeit gebrauchet wird. Es hat aber die Kauff-<lb/>
mann&#x017F;chafft noch mehr Nutzbarkeiten/ als die blo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Ver&#x017F;chaffung der Hu&#x0364;lle und Fu&#x0364;lle un&#x017F;ers Leibes;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0673] der Kauffmannſchafft/ ꝛc. politer worden/ und in ſolcher Verfaſſung ſeyn/ daß es ſich nicht ſchickt/ durchgehends Bauren/ Kuͤh- und Schaaff-Hirten zu agiren/ ihnen hierinnen gleich werden; Warum ſolten wir uns nicht lieber der Be- quemlichkeit und Reinlichkeit befleißigen/ und das ohne dem mit vielen Widerwaͤrtigkeiten verſaltzene Leben in etwas verſuͤſſen/ ſolches uns leichter machen/ wann wirs durch Gottes Segen thun koͤnnen. Sa- lomon ſiehet vor gut und fein an/ wann man iſſet und trincket/ und gutes Muhts iſt/ in aller ſeiner Arbeit/ welche man thut unter der Sonnen/ ſein Lebenlang/ das ihm GOtt gibt/ denn das iſt ſein Theil; Denn welchen Menſchen GOtt Reichthum/ Guͤter und Ge- walt gibt/ daß er davon iſſet und trincket vor ſein Theil/ und froͤlich iſt in ſeiner Arbeit/ das iſt eine Gabe GOttes/ daß man nicht dencke an das elende Leben/ weil GOtt das Hertz erfreuet/ wie ſolches zu leſen in ſeinem Prediger Buch am 5. Cap. Wer wolte Kleyen-Brod oder Eicheln eſſen/ wann er fein Brod und Semmeln haben kan. Wer wolte zu ſeiner Labſahl Waſſer trincken/ wann ihm ein Truͤncklein Weins zu Dienſten ſteht/ welches der A- poſtel Paulus ſelbſt nicht raͤht auszuſchlagen/ wie zu leſen in der 1. Timoth. am 5. Cap. Wir koͤnnen auch bey ſo geſtalten Sachen/ nicht alle in eitel Sack-Lein- wand/ Fries oder Schaaff-Peltzen einhergehen/ ſon- dern es erfordert dieſer oder jener Stand/ ſonderlich der andern ins Auge leuchten ſoll/ ein Reſpect- und Ehren Kleid/ welches fuͤr ſich nicht zu tadeln ſtehet/ wann nur bey demſelben keine Uppigkeit und Leicht- ſinnigkeit gebrauchet wird. Es hat aber die Kauff- mannſchafft noch mehr Nutzbarkeiten/ als die bloſſe Verſchaffung der Huͤlle und Fuͤlle unſers Leibes; durch T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/673
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/673>, abgerufen am 29.06.2024.