Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Praestantz und Vortreflichkeit
selbigen Landes/ und müste solcher gestalt dennoch in-
nerhalb Landes Handel und Wandel getrieben wer-
den.

Hat demnach Latherus de Censu lib. 2. cap. 12.
n.
34. nicht unbillig gesagt: Die Welt könne ohne
Kauff- und Handels-Leute nicht leben/ es wäre dann/
daß man alle Leute bereden könnte/ daß ein jeder/ wie
vor diesen bey einigen Völckern im Gebrauch gewe-
sen/ den andern von den Seinigen nehmen liesse/
was er wolte/ das dürffte aber wol weder heute noch
morgen angehen. Thut auch nichts zur Sache/ daß
die Apostel und ihre Mit-Christen zu Jerusalem auf
eine Zeitlang ihre wenige Güter/ die ohne dem den Rö-
mern und andern Tyrannen zu Theil werden müsten/
unter sich gemein gehabt/ denn das kan nunmehro/
da GOTT seine Christenheit so weit ausgebreitet/
und einem jeden sein Eigenthum durch ordentliche
Mittel assigniret hat/ uns nicht obligiren/ wie
August. Lib. 3. Doctr. Christ. Cap. 6. recht erin-
nert. Ob gleich auch endlich nicht alle Handlung ad
esse,
oder zur hohen Noht des menschlichen Lebens
erfodert wird/ so dienet sie dennoch ad bene esse,
zu besserer Beqvemlichkeit/ ste theilet uns viel nöhti-
ge/ dabey auch viel nützliche Dinge mit/ welche zwar
zu entrahten stehen/ doch aber nicht auszuschlagen
seyn. Gesetzt/ es haben/ nach Cluverii Meynung/ un-
sere Vorfahren ohne allen Handel und Wandel gele-
bet/ und bloß ein jeder mit seinen Acker-Bau/ Vieh-
zucht und Jagt sich beholffen/ wiewol man noch dar-
an zweifeln könnte/ so mag es doch kein gar eben
Thun darum gewesen/ und fein garstig/ barbarisch/
ja halb schweinisch zugegangen seyn. Warum solten
aber wir ihre Nachkommen/ die wir nun klüger und

poli-

Von der Præſtantz und Vortreflichkeit
ſelbigen Landes/ und muͤſte ſolcher geſtalt dennoch in-
nerhalb Landes Handel und Wandel getrieben wer-
den.

Hat demnach Latherus de Cenſu lib. 2. cap. 12.
n.
34. nicht unbillig geſagt: Die Welt koͤnne ohne
Kauff- und Handels-Leute nicht leben/ es waͤre dann/
daß man alle Leute bereden koͤnnte/ daß ein jeder/ wie
vor dieſen bey einigen Voͤlckern im Gebrauch gewe-
ſen/ den andern von den Seinigen nehmen lieſſe/
was er wolte/ das duͤrffte aber wol weder heute noch
morgen angehen. Thut auch nichts zur Sache/ daß
die Apoſtel und ihre Mit-Chriſten zu Jeruſalem auf
eine Zeitlang ihre wenige Guͤter/ die ohne dem den Roͤ-
mern und andern Tyrannen zu Theil werden muͤſten/
unter ſich gemein gehabt/ denn das kan nunmehro/
da GOTT ſeine Chriſtenheit ſo weit ausgebreitet/
und einem jeden ſein Eigenthum durch ordentliche
Mittel aſſigniret hat/ uns nicht obligiren/ wie
Auguſt. Lib. 3. Doctr. Chriſt. Cap. 6. recht erin-
nert. Ob gleich auch endlich nicht alle Handlung ad
eſſe,
oder zur hohen Noht des menſchlichen Lebens
erfodert wird/ ſo dienet ſie dennoch ad bene eſſe,
zu beſſerer Beqvemlichkeit/ ſte theilet uns viel noͤhti-
ge/ dabey auch viel nuͤtzliche Dinge mit/ welche zwar
zu entrahten ſtehen/ doch aber nicht auszuſchlagen
ſeyn. Geſetzt/ es haben/ nach Cluverii Meynung/ un-
ſere Vorfahren ohne allen Handel und Wandel gele-
bet/ und bloß ein jeder mit ſeinen Acker-Bau/ Vieh-
zucht und Jagt ſich beholffen/ wiewol man noch dar-
an zweifeln koͤnnte/ ſo mag es doch kein gar eben
Thun darum geweſen/ und fein garſtig/ barbariſch/
ja halb ſchweiniſch zugegangen ſeyn. Warum ſolten
aber wir ihre Nachkommen/ die wir nun kluͤger und

poli-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0672" n="656"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Præ&#x017F;tan</hi></hi><hi rendition="#b">tz und Vortreflichkeit</hi></fw><lb/>
&#x017F;elbigen Landes/ und mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;olcher ge&#x017F;talt dennoch in-<lb/>
nerhalb Landes Handel und Wandel getrieben wer-<lb/>
den.</p><lb/>
              <p>Hat demnach <hi rendition="#aq">Latherus de Cen&#x017F;u lib. 2. cap. 12.<lb/>
n.</hi> 34. nicht unbillig ge&#x017F;agt: Die Welt ko&#x0364;nne ohne<lb/>
Kauff- und Handels-Leute nicht leben/ es wa&#x0364;re dann/<lb/>
daß man alle Leute bereden ko&#x0364;nnte/ daß ein jeder/ wie<lb/>
vor die&#x017F;en bey einigen Vo&#x0364;lckern im Gebrauch gewe-<lb/>
&#x017F;en/ den andern von den Seinigen nehmen lie&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
was er wolte/ das du&#x0364;rffte aber wol weder heute noch<lb/>
morgen angehen. Thut auch nichts zur Sache/ daß<lb/>
die Apo&#x017F;tel und ihre Mit-Chri&#x017F;ten zu Jeru&#x017F;alem auf<lb/>
eine Zeitlang ihre wenige Gu&#x0364;ter/ die ohne dem den Ro&#x0364;-<lb/>
mern und andern Tyrannen zu Theil werden mu&#x0364;&#x017F;ten/<lb/>
unter &#x017F;ich gemein gehabt/ denn das kan nunmehro/<lb/>
da GOTT &#x017F;eine Chri&#x017F;tenheit &#x017F;o weit ausgebreitet/<lb/>
und einem jeden &#x017F;ein Eigenthum durch ordentliche<lb/>
Mittel <hi rendition="#aq">a&#x017F;&#x017F;igni</hi>ret hat/ uns nicht <hi rendition="#aq">obligi</hi>ren/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;t. Lib. 3. Doctr. Chri&#x017F;t. Cap.</hi> 6. recht erin-<lb/>
nert. Ob gleich auch endlich nicht alle Handlung <hi rendition="#aq">ad<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e,</hi> oder zur hohen Noht des men&#x017F;chlichen Lebens<lb/>
erfodert wird/ &#x017F;o dienet &#x017F;ie dennoch <hi rendition="#aq">ad bene e&#x017F;&#x017F;e,</hi><lb/>
zu be&#x017F;&#x017F;erer Beqvemlichkeit/ &#x017F;te theilet uns viel no&#x0364;hti-<lb/>
ge/ dabey auch viel nu&#x0364;tzliche Dinge mit/ welche zwar<lb/>
zu entrahten &#x017F;tehen/ doch aber nicht auszu&#x017F;chlagen<lb/>
&#x017F;eyn. Ge&#x017F;etzt/ es haben/ nach <hi rendition="#aq">Cluverii</hi> Meynung/ un-<lb/>
&#x017F;ere Vorfahren ohne allen Handel und Wandel gele-<lb/>
bet/ und bloß ein jeder mit &#x017F;einen Acker-Bau/ Vieh-<lb/>
zucht und Jagt &#x017F;ich beholffen/ wiewol man noch dar-<lb/>
an zweifeln ko&#x0364;nnte/ &#x017F;o mag es doch kein gar eben<lb/>
Thun darum gewe&#x017F;en/ und fein gar&#x017F;tig/ barbari&#x017F;ch/<lb/>
ja halb &#x017F;chweini&#x017F;ch zugegangen &#x017F;eyn. Warum &#x017F;olten<lb/>
aber wir ihre Nachkommen/ die wir nun klu&#x0364;ger und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">poli-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[656/0672] Von der Præſtantz und Vortreflichkeit ſelbigen Landes/ und muͤſte ſolcher geſtalt dennoch in- nerhalb Landes Handel und Wandel getrieben wer- den. Hat demnach Latherus de Cenſu lib. 2. cap. 12. n. 34. nicht unbillig geſagt: Die Welt koͤnne ohne Kauff- und Handels-Leute nicht leben/ es waͤre dann/ daß man alle Leute bereden koͤnnte/ daß ein jeder/ wie vor dieſen bey einigen Voͤlckern im Gebrauch gewe- ſen/ den andern von den Seinigen nehmen lieſſe/ was er wolte/ das duͤrffte aber wol weder heute noch morgen angehen. Thut auch nichts zur Sache/ daß die Apoſtel und ihre Mit-Chriſten zu Jeruſalem auf eine Zeitlang ihre wenige Guͤter/ die ohne dem den Roͤ- mern und andern Tyrannen zu Theil werden muͤſten/ unter ſich gemein gehabt/ denn das kan nunmehro/ da GOTT ſeine Chriſtenheit ſo weit ausgebreitet/ und einem jeden ſein Eigenthum durch ordentliche Mittel aſſigniret hat/ uns nicht obligiren/ wie Auguſt. Lib. 3. Doctr. Chriſt. Cap. 6. recht erin- nert. Ob gleich auch endlich nicht alle Handlung ad eſſe, oder zur hohen Noht des menſchlichen Lebens erfodert wird/ ſo dienet ſie dennoch ad bene eſſe, zu beſſerer Beqvemlichkeit/ ſte theilet uns viel noͤhti- ge/ dabey auch viel nuͤtzliche Dinge mit/ welche zwar zu entrahten ſtehen/ doch aber nicht auszuſchlagen ſeyn. Geſetzt/ es haben/ nach Cluverii Meynung/ un- ſere Vorfahren ohne allen Handel und Wandel gele- bet/ und bloß ein jeder mit ſeinen Acker-Bau/ Vieh- zucht und Jagt ſich beholffen/ wiewol man noch dar- an zweifeln koͤnnte/ ſo mag es doch kein gar eben Thun darum geweſen/ und fein garſtig/ barbariſch/ ja halb ſchweiniſch zugegangen ſeyn. Warum ſolten aber wir ihre Nachkommen/ die wir nun kluͤger und poli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Grundlage der vorliegenden digitalen Ausgabe bild… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/672
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Der allzeit-fertige Handels-Correspondent. 4. Aufl. Hamburg, 1717, S. 656. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_correspondent_1717/672>, abgerufen am 29.06.2024.