Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Caput III. Von den
chen/ wovon er doch heut oder morgen sein Brod
haben soll.

Laßt uns nun auch das Zinn betrachten/ wel-
ches in Europa am meisten/ und zwar nur in En-
geland/ Meissen und Böhmen anzutreffen/ inson-
derheit hat das Meißner-Land dessen einen so statt-
lichen Uberfluß/ daß in dem weit-berühmten Alten-
berg ein einiger Kukuß wohl in die 1000. biß 2000.
Meißnische Gülden zu stehen kommt/ die nechst da-
ran gelegene Glaß-Hütte/ der Lauen- und Bern-
Stein um Annaberg/ item der Thumbgeyer/ Er-
bersdorff/ oder Ehrenfriedersdorff um Schnee-
berg/ das sogenannte Fletz-Maul/ Sossa, Eyben-
stock/ Platta/ etc. um Dippoldiswalda und Frauen-
stein/ die Böbel/ Schmiedeberg/ Nauendorff/ seynd
alles reich-ausgebende Zinn-Bergwercke; Schwar-
tzenberg giebt auch viel Zinn-Steine/ das Sosser
und Eibenstockische mit dem Zeichen des Sterns/
Rechens und der Hand/ Jtaliänisch Colla Ra-
stello, colla mano & colla forca
genannt/ seynd
die angenehmsten in Jtalien/ sonderlich in Vene-
dig/ weil sich noch viel Silber darinn befinden soll/
welches die Jtaliäner durch ihre geheime Kunst und
Handgrieff darvon zu scheiden wissen/ daher sie
auch dieses Zinn vor andern den Centner um 1. 2.
biß 3. Ducaten thuerer bezahlen/ zuweilen trifft man
bey diesen Zinn-Steinen in den Bergen und Seif-
fen/ kleine corporalische gediegene Gold-Flämmlein
an/ welches ein Zeichen ist/ daß sich auch Gold da-
bey befinden müsse. Das meiste Meißnische Zinn
geht nach Regenspurg/ Nürnberg/ Schweitz/
Franckreich und Jtalien/ und von dar ferner in die

Levan-

Caput III. Von den
chen/ wovon er doch heut oder morgen ſein Brod
haben ſoll.

Laßt uns nun auch das Zinn betrachten/ wel-
ches in Europa am meiſten/ und zwar nur in En-
geland/ Meiſſen und Boͤhmen anzutreffen/ inſon-
derheit hat das Meißner-Land deſſen einen ſo ſtatt-
lichen Uberfluß/ daß in dem weit-beruͤhmten Alten-
berg ein einiger Kukuß wohl in die 1000. biß 2000.
Meißniſche Guͤlden zu ſtehen kommt/ die nechſt da-
ran gelegene Glaß-Huͤtte/ der Lauen- und Bern-
Stein um Annaberg/ item der Thumbgeyer/ Er-
bersdorff/ oder Ehrenfriedersdorff um Schnee-
berg/ das ſogenannte Fletz-Maul/ Soſſa, Eyben-
ſtock/ Platta/ ꝛc. um Dippoldiswalda und Frauen-
ſtein/ die Boͤbel/ Schmiedeberg/ Nauendorff/ ſeynd
alles reich-ausgebende Zinn-Bergwercke; Schwar-
tzenberg giebt auch viel Zinn-Steine/ das Soſſer
und Eibenſtockiſche mit dem Zeichen des Sterns/
Rechens und der Hand/ Jtaliaͤniſch Colla Ra-
ſtello, colla mano & colla forca
genannt/ ſeynd
die angenehmſten in Jtalien/ ſonderlich in Vene-
dig/ weil ſich noch viel Silber darinn befinden ſoll/
welches die Jtaliaͤner durch ihre geheime Kunſt und
Handgrieff darvon zu ſcheiden wiſſen/ daher ſie
auch dieſes Zinn vor andern den Centner um 1. 2.
biß 3. Ducaten thuerer bezahlen/ zuweilen trifft man
bey dieſen Zinn-Steinen in den Bergen und Seif-
fen/ kleine corporaliſche gediegene Gold-Flaͤmmlein
an/ welches ein Zeichen iſt/ daß ſich auch Gold da-
bey befinden muͤſſe. Das meiſte Meißniſche Zinn
geht nach Regenſpurg/ Nuͤrnberg/ Schweitz/
Franckreich und Jtalien/ und von dar ferner in die

Levan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0180" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Caput III.</hi> Von den</hi></fw><lb/>
chen/ wovon er doch heut oder morgen &#x017F;ein Brod<lb/>
haben &#x017F;oll.</p><lb/>
        <p>Laßt uns nun auch das Zinn betrachten/ wel-<lb/>
ches in Europa am mei&#x017F;ten/ und zwar nur in En-<lb/>
geland/ Mei&#x017F;&#x017F;en und Bo&#x0364;hmen anzutreffen/ in&#x017F;on-<lb/>
derheit hat das Meißner-Land de&#x017F;&#x017F;en einen &#x017F;o &#x017F;tatt-<lb/>
lichen Uberfluß/ daß in dem weit-beru&#x0364;hmten Alten-<lb/>
berg ein einiger Kukuß wohl in die 1000. biß 2000.<lb/>
Meißni&#x017F;che Gu&#x0364;lden zu &#x017F;tehen kommt/ die nech&#x017F;t da-<lb/>
ran gelegene Glaß-Hu&#x0364;tte/ der Lauen- und Bern-<lb/>
Stein um Annaberg/ item der Thumbgeyer/ Er-<lb/>
bersdorff/ oder Ehrenfriedersdorff um Schnee-<lb/>
berg/ das &#x017F;ogenannte Fletz-Maul/ <hi rendition="#aq">So&#x017F;&#x017F;a,</hi> Eyben-<lb/>
&#x017F;tock/ Platta/ &#xA75B;c. um <hi rendition="#aq">Dippoldiswalda</hi> und Frauen-<lb/>
&#x017F;tein/ die Bo&#x0364;bel/ Schmiedeberg/ Nauendorff/ &#x017F;eynd<lb/>
alles reich-ausgebende Zinn-Bergwercke; Schwar-<lb/>
tzenberg giebt auch viel Zinn-Steine/ das So&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Eiben&#x017F;tocki&#x017F;che mit dem Zeichen des Sterns/<lb/>
Rechens und der Hand/ Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Colla Ra-<lb/>
&#x017F;tello, colla mano &amp; colla forca</hi> genannt/ &#x017F;eynd<lb/>
die angenehm&#x017F;ten in Jtalien/ &#x017F;onderlich in Vene-<lb/>
dig/ weil &#x017F;ich noch viel Silber darinn befinden &#x017F;oll/<lb/>
welches die Jtalia&#x0364;ner durch ihre geheime Kun&#x017F;t und<lb/>
Handgrieff darvon zu &#x017F;cheiden wi&#x017F;&#x017F;en/ daher &#x017F;ie<lb/>
auch die&#x017F;es Zinn vor andern den Centner um 1. 2.<lb/>
biß 3. Ducaten thuerer bezahlen/ zuweilen trifft man<lb/>
bey die&#x017F;en Zinn-Steinen in den Bergen und Seif-<lb/>
fen/ kleine <hi rendition="#aq">corporali</hi>&#x017F;che gediegene Gold-Fla&#x0364;mmlein<lb/>
an/ welches ein Zeichen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ich auch Gold da-<lb/>
bey befinden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Das mei&#x017F;te Meißni&#x017F;che Zinn<lb/>
geht nach Regen&#x017F;purg/ Nu&#x0364;rnberg/ Schweitz/<lb/>
Franckreich und Jtalien/ und von dar ferner in die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Levan-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[156/0180] Caput III. Von den chen/ wovon er doch heut oder morgen ſein Brod haben ſoll. Laßt uns nun auch das Zinn betrachten/ wel- ches in Europa am meiſten/ und zwar nur in En- geland/ Meiſſen und Boͤhmen anzutreffen/ inſon- derheit hat das Meißner-Land deſſen einen ſo ſtatt- lichen Uberfluß/ daß in dem weit-beruͤhmten Alten- berg ein einiger Kukuß wohl in die 1000. biß 2000. Meißniſche Guͤlden zu ſtehen kommt/ die nechſt da- ran gelegene Glaß-Huͤtte/ der Lauen- und Bern- Stein um Annaberg/ item der Thumbgeyer/ Er- bersdorff/ oder Ehrenfriedersdorff um Schnee- berg/ das ſogenannte Fletz-Maul/ Soſſa, Eyben- ſtock/ Platta/ ꝛc. um Dippoldiswalda und Frauen- ſtein/ die Boͤbel/ Schmiedeberg/ Nauendorff/ ſeynd alles reich-ausgebende Zinn-Bergwercke; Schwar- tzenberg giebt auch viel Zinn-Steine/ das Soſſer und Eibenſtockiſche mit dem Zeichen des Sterns/ Rechens und der Hand/ Jtaliaͤniſch Colla Ra- ſtello, colla mano & colla forca genannt/ ſeynd die angenehmſten in Jtalien/ ſonderlich in Vene- dig/ weil ſich noch viel Silber darinn befinden ſoll/ welches die Jtaliaͤner durch ihre geheime Kunſt und Handgrieff darvon zu ſcheiden wiſſen/ daher ſie auch dieſes Zinn vor andern den Centner um 1. 2. biß 3. Ducaten thuerer bezahlen/ zuweilen trifft man bey dieſen Zinn-Steinen in den Bergen und Seif- fen/ kleine corporaliſche gediegene Gold-Flaͤmmlein an/ welches ein Zeichen iſt/ daß ſich auch Gold da- bey befinden muͤſſe. Das meiſte Meißniſche Zinn geht nach Regenſpurg/ Nuͤrnberg/ Schweitz/ Franckreich und Jtalien/ und von dar ferner in die Levan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/180
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/180>, abgerufen am 18.05.2024.