Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.Von Wechseln und Briefschreiben. tra posse nemo obligatur, es könne niemand hö-her fliegen/ als ihme die Flügel gewachsen/ und al- so auch von keinem Kauffmanns-Diener kein Cantz- ley - Stylus gefordert werde; so stehet jedoch auch hinwieder zu bedencken/ daß heutiges Tags die Hülffs-Mittel/ den Verstand über ordinaire zu schärffen/ an vielen im Druck liegenden herrlichen Schrifften und Umgang mit qualificirten Leuten so häuffig vorhanden/ daß/ wann sich ein solcher Kauffmanns-Diener nur wenig Mühe gäbe/ die vielen müssige und mit unnützen Dingen mehrmals/ auch in böser Gesellschafft zugebrachten Stunden/ zu Lesung solcher guten Bücher anzuwenden/ er schon etwas rechtschaffenes darinnen würde zuweg ge- bracht haben. Damit wir aber in diesem Unterricht uns etwas ben/
Von Wechſeln und Briefſchreiben. tra poſſe nemo obligatur, es koͤnne niemand hoͤ-her fliegen/ als ihme die Fluͤgel gewachſen/ und al- ſo auch von keinem Kauffmanns-Diener kein Cantz- ley ‒ Stylus gefordert werde; ſo ſtehet jedoch auch hinwieder zu bedencken/ daß heutiges Tags die Huͤlffs-Mittel/ den Verſtand uͤber ordinaire zu ſchaͤrffen/ an vielen im Druck liegenden herꝛlichen Schrifften und Umgang mit qualificirten Leuten ſo haͤuffig vorhanden/ daß/ wann ſich ein ſolcher Kauffmanns-Diener nur wenig Muͤhe gaͤbe/ die vielen muͤſſige und mit unnuͤtzen Dingen mehrmals/ auch in boͤſer Geſellſchafft zugebrachten Stunden/ zu Leſung ſolcher guten Buͤcher anzuwenden/ er ſchon etwas rechtſchaffenes darinnen wuͤrde zuweg ge- bracht haben. Damit wir aber in dieſem Unterricht uns etwas ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0229" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Wechſeln und Briefſchreiben.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tra poſſe nemo obligatur,</hi> es koͤnne niemand hoͤ-<lb/> her fliegen/ als ihme die Fluͤgel gewachſen/ und al-<lb/> ſo auch von keinem Kauffmanns-Diener kein Cantz-<lb/> ley ‒ <hi rendition="#aq">Stylus</hi> gefordert werde; ſo ſtehet jedoch auch<lb/> hinwieder zu bedencken/ daß heutiges Tags die<lb/> Huͤlffs-Mittel/ den Verſtand uͤber <hi rendition="#aq">ordinaire</hi> zu<lb/> ſchaͤrffen/ an vielen im Druck liegenden herꝛlichen<lb/> Schrifften und Umgang mit <hi rendition="#aq">qualificir</hi>ten Leuten ſo<lb/> haͤuffig vorhanden/ daß/ wann ſich ein ſolcher<lb/> Kauffmanns-Diener nur wenig Muͤhe gaͤbe/ die<lb/> vielen muͤſſige und mit unnuͤtzen Dingen mehrmals/<lb/> auch in boͤſer Geſellſchafft zugebrachten Stunden/<lb/> zu Leſung ſolcher guten Buͤcher anzuwenden/ er ſchon<lb/> etwas rechtſchaffenes darinnen wuͤrde zuweg ge-<lb/> bracht haben.</p><lb/> <p>Damit wir aber in dieſem Unterricht uns etwas<lb/> naͤher heraus laſſen/ ſo will die Wiſſenſchafft der<lb/> Frantzoͤſiſchen Sprach/ und ſo viel es moͤglich einen<lb/> Lateiniſchen <hi rendition="#aq">Terminum</hi> zu verſtehen/ als ein vorneh-<lb/> mes <hi rendition="#aq">Requiſitum</hi> im Brief-Schreiben beobachtet<lb/> werden/ deme ſo gleich das Leſen nutzlicher Schriff-<lb/> ten/ welche einen reinen Teutſchen <hi rendition="#aq">Stylum</hi> fuͤhren/<lb/> ſonderlich die von der <hi rendition="#aq">Secretariats-</hi> und Red-Kunſt/<lb/> wie auch von dem Brief-Schreiben handeln/ an die<lb/> Hand zu ſetzen/ worauf die Vernunfft ſelber muß<lb/> zu Rath gezogen werden/ daß man erſtlich nach ſol-<lb/> cher die Perſon deßjenigen/ an wem man ſchreibet/<lb/> ferner die <hi rendition="#aq">Materiam,</hi> woruͤber man ſchreibet/ und<lb/> die Abſicht/ welche man bey ſolchen Schreiben fuͤhret/<lb/> wohl erwaͤgen/ und anders nicht/ als mit Bedacht<lb/> die Hand an die Feder ſetze/ auch lieber vorher ein<lb/> rechtes <hi rendition="#aq">Concept formi</hi>re/ ehe man wichtige Schrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [205/0229]
Von Wechſeln und Briefſchreiben.
tra poſſe nemo obligatur, es koͤnne niemand hoͤ-
her fliegen/ als ihme die Fluͤgel gewachſen/ und al-
ſo auch von keinem Kauffmanns-Diener kein Cantz-
ley ‒ Stylus gefordert werde; ſo ſtehet jedoch auch
hinwieder zu bedencken/ daß heutiges Tags die
Huͤlffs-Mittel/ den Verſtand uͤber ordinaire zu
ſchaͤrffen/ an vielen im Druck liegenden herꝛlichen
Schrifften und Umgang mit qualificirten Leuten ſo
haͤuffig vorhanden/ daß/ wann ſich ein ſolcher
Kauffmanns-Diener nur wenig Muͤhe gaͤbe/ die
vielen muͤſſige und mit unnuͤtzen Dingen mehrmals/
auch in boͤſer Geſellſchafft zugebrachten Stunden/
zu Leſung ſolcher guten Buͤcher anzuwenden/ er ſchon
etwas rechtſchaffenes darinnen wuͤrde zuweg ge-
bracht haben.
Damit wir aber in dieſem Unterricht uns etwas
naͤher heraus laſſen/ ſo will die Wiſſenſchafft der
Frantzoͤſiſchen Sprach/ und ſo viel es moͤglich einen
Lateiniſchen Terminum zu verſtehen/ als ein vorneh-
mes Requiſitum im Brief-Schreiben beobachtet
werden/ deme ſo gleich das Leſen nutzlicher Schriff-
ten/ welche einen reinen Teutſchen Stylum fuͤhren/
ſonderlich die von der Secretariats- und Red-Kunſt/
wie auch von dem Brief-Schreiben handeln/ an die
Hand zu ſetzen/ worauf die Vernunfft ſelber muß
zu Rath gezogen werden/ daß man erſtlich nach ſol-
cher die Perſon deßjenigen/ an wem man ſchreibet/
ferner die Materiam, woruͤber man ſchreibet/ und
die Abſicht/ welche man bey ſolchen Schreiben fuͤhret/
wohl erwaͤgen/ und anders nicht/ als mit Bedacht
die Hand an die Feder ſetze/ auch lieber vorher ein
rechtes Concept formire/ ehe man wichtige Schrei-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/229 |
Zitationshilfe: | Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/229>, abgerufen am 17.02.2025. |