Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glückliche Kauffmanns-Diener.
ihr mit Recht und Unrecht zusammen gesammletes
Gut/ ja ihre gantze Familie und Nachkommen wer-
den wie Spreu von dem Wind zerstreuet/ und ob
sie gleich im ersten und andern Glied fortwachsen/
trifft doch in dem dritten Glied gemeiniglich hernach
das Sprichwort ein/ daß unrechtes Gut nicht auf
den dritten Erben komme. So sie auch nicht wie an-
dere fromme Leute in Schaden und Gefahr seyn/
so geschiehet es entweder darum/ damit sie GOttes
Güte zur Busse leite/ oder/ wann solche nichts ver-
fangen will/ daß sie ihren Theil und Gutes/ in die-
sem Leben empfangen/ und dahin nehmen/ in je-
nem hingegen dergleichen nicht mögen zu gewarten
haben.

Daß also verhoffentlich hieraus ein wohlgearte-
ter junger Mensch von selbst erkennen wird/ wie
nothwendig ihme die Gottesfurcht sey/ wann er sich
eines beständigen göttlichen Seegens will zu getrö-
sten haben. Durch solche kam Joseph aus seiner Ge-
fängniß und Dienst-Jahren zu einem hohen und
Gewaltigen Ehren-Stand; der junge Tobias zu ei-
ner ansehnlichen Heyrath. Das Vertrauen auf
GOtt/ seegnet einen dienenden Jacob/ daß er nach
vollbrachten Dienst-Jahren mit grossem Reichthum
ausziehen/ und danckbarlich gegen GOtt rühmen
kan/ wie er zu gering sey aller Barmhertzigkeit und
Treue/ die der HErr an ihm gethan habe.

Ob nun wohl/ wie oben gemeldt/ GOtt viel-
mals denen Seinigen aus besondern Ursachen/ ein
Glück im Schlaff beschehret/ so ist es dabey doch
auch eines seiner ältesten Geboten/ daß der Mensch
im Schweiß seines Angesichts sein Brod essen soll.

Hier-

Der gluͤckliche Kauffmanns-Diener.
ihr mit Recht und Unrecht zuſammen geſammletes
Gut/ ja ihre gantze Familie und Nachkommen wer-
den wie Spreu von dem Wind zerſtreuet/ und ob
ſie gleich im erſten und andern Glied fortwachſen/
trifft doch in dem dritten Glied gemeiniglich hernach
das Sprichwort ein/ daß unrechtes Gut nicht auf
den dritten Erben komme. So ſie auch nicht wie an-
dere fromme Leute in Schaden und Gefahr ſeyn/
ſo geſchiehet es entweder darum/ damit ſie GOttes
Guͤte zur Buſſe leite/ oder/ wann ſolche nichts ver-
fangen will/ daß ſie ihren Theil und Gutes/ in die-
ſem Leben empfangen/ und dahin nehmen/ in je-
nem hingegen dergleichen nicht moͤgen zu gewarten
haben.

Daß alſo verhoffentlich hieraus ein wohlgearte-
ter junger Menſch von ſelbſt erkennen wird/ wie
nothwendig ihme die Gottesfurcht ſey/ wann er ſich
eines beſtaͤndigen goͤttlichen Seegens will zu getroͤ-
ſten haben. Durch ſolche kam Joſeph aus ſeiner Ge-
faͤngniß und Dienſt-Jahren zu einem hohen und
Gewaltigen Ehren-Stand; der junge Tobias zu ei-
ner anſehnlichen Heyrath. Das Vertrauen auf
GOtt/ ſeegnet einen dienenden Jacob/ daß er nach
vollbrachten Dienſt-Jahren mit groſſem Reichthum
ausziehen/ und danckbarlich gegen GOtt ruͤhmen
kan/ wie er zu gering ſey aller Barmhertzigkeit und
Treue/ die der HErꝛ an ihm gethan habe.

Ob nun wohl/ wie oben gemeldt/ GOtt viel-
mals denen Seinigen aus beſondern Urſachen/ ein
Gluͤck im Schlaff beſchehret/ ſo iſt es dabey doch
auch eines ſeiner aͤlteſten Geboten/ daß der Menſch
im Schweiß ſeines Angeſichts ſein Brod eſſen ſoll.

Hier-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0505" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der glu&#x0364;ckliche Kauffmanns-Diener.</hi></fw><lb/>
ihr mit Recht und Unrecht zu&#x017F;ammen ge&#x017F;ammletes<lb/>
Gut/ ja ihre gantze <hi rendition="#aq">Familie</hi> und Nachkommen wer-<lb/>
den wie Spreu von dem Wind zer&#x017F;treuet/ und ob<lb/>
&#x017F;ie gleich im er&#x017F;ten und andern Glied fortwach&#x017F;en/<lb/>
trifft doch in dem dritten Glied gemeiniglich hernach<lb/>
das Sprichwort ein/ daß unrechtes Gut nicht auf<lb/>
den dritten Erben komme. So &#x017F;ie auch nicht wie an-<lb/>
dere fromme Leute in Schaden und Gefahr &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;o ge&#x017F;chiehet es entweder darum/ damit &#x017F;ie GOttes<lb/>
Gu&#x0364;te zur Bu&#x017F;&#x017F;e leite/ oder/ wann &#x017F;olche nichts ver-<lb/>
fangen will/ daß &#x017F;ie ihren Theil und Gutes/ in die-<lb/>
&#x017F;em Leben empfangen/ und dahin nehmen/ in je-<lb/>
nem hingegen dergleichen nicht mo&#x0364;gen zu gewarten<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>Daß al&#x017F;o verhoffentlich hieraus ein wohlgearte-<lb/>
ter junger Men&#x017F;ch von &#x017F;elb&#x017F;t erkennen wird/ wie<lb/>
nothwendig ihme die Gottesfurcht &#x017F;ey/ wann er &#x017F;ich<lb/>
eines be&#x017F;ta&#x0364;ndigen go&#x0364;ttlichen Seegens will zu getro&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten haben. Durch &#x017F;olche kam Jo&#x017F;eph aus &#x017F;einer Ge-<lb/>
fa&#x0364;ngniß und Dien&#x017F;t-Jahren zu einem hohen und<lb/>
Gewaltigen Ehren-Stand; der junge Tobias zu ei-<lb/>
ner an&#x017F;ehnlichen Heyrath. Das Vertrauen auf<lb/>
GOtt/ &#x017F;eegnet einen dienenden Jacob/ daß er nach<lb/>
vollbrachten Dien&#x017F;t-Jahren mit gro&#x017F;&#x017F;em Reichthum<lb/>
ausziehen/ und danckbarlich gegen GOtt ru&#x0364;hmen<lb/>
kan/ wie er zu gering &#x017F;ey aller Barmhertzigkeit und<lb/>
Treue/ die der HEr&#xA75B; an ihm gethan habe.</p><lb/>
        <p>Ob nun wohl/ wie oben gemeldt/ GOtt viel-<lb/>
mals denen Seinigen aus be&#x017F;ondern Ur&#x017F;achen/ ein<lb/>
Glu&#x0364;ck im Schlaff be&#x017F;chehret/ &#x017F;o i&#x017F;t es dabey doch<lb/>
auch eines &#x017F;einer a&#x0364;lte&#x017F;ten Geboten/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
im Schweiß &#x017F;eines Ange&#x017F;ichts &#x017F;ein Brod e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hier-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0505] Der gluͤckliche Kauffmanns-Diener. ihr mit Recht und Unrecht zuſammen geſammletes Gut/ ja ihre gantze Familie und Nachkommen wer- den wie Spreu von dem Wind zerſtreuet/ und ob ſie gleich im erſten und andern Glied fortwachſen/ trifft doch in dem dritten Glied gemeiniglich hernach das Sprichwort ein/ daß unrechtes Gut nicht auf den dritten Erben komme. So ſie auch nicht wie an- dere fromme Leute in Schaden und Gefahr ſeyn/ ſo geſchiehet es entweder darum/ damit ſie GOttes Guͤte zur Buſſe leite/ oder/ wann ſolche nichts ver- fangen will/ daß ſie ihren Theil und Gutes/ in die- ſem Leben empfangen/ und dahin nehmen/ in je- nem hingegen dergleichen nicht moͤgen zu gewarten haben. Daß alſo verhoffentlich hieraus ein wohlgearte- ter junger Menſch von ſelbſt erkennen wird/ wie nothwendig ihme die Gottesfurcht ſey/ wann er ſich eines beſtaͤndigen goͤttlichen Seegens will zu getroͤ- ſten haben. Durch ſolche kam Joſeph aus ſeiner Ge- faͤngniß und Dienſt-Jahren zu einem hohen und Gewaltigen Ehren-Stand; der junge Tobias zu ei- ner anſehnlichen Heyrath. Das Vertrauen auf GOtt/ ſeegnet einen dienenden Jacob/ daß er nach vollbrachten Dienſt-Jahren mit groſſem Reichthum ausziehen/ und danckbarlich gegen GOtt ruͤhmen kan/ wie er zu gering ſey aller Barmhertzigkeit und Treue/ die der HErꝛ an ihm gethan habe. Ob nun wohl/ wie oben gemeldt/ GOtt viel- mals denen Seinigen aus beſondern Urſachen/ ein Gluͤck im Schlaff beſchehret/ ſo iſt es dabey doch auch eines ſeiner aͤlteſten Geboten/ daß der Menſch im Schweiß ſeines Angeſichts ſein Brod eſſen ſoll. Hier-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/505
Zitationshilfe: Marperger, Paul Jacob: Getreuer und Geschickter Handels-Diener. Nürnberg u. a., 1715, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marperger_handelsdiener_1715/505>, abgerufen am 02.06.2024.