Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.des Hutmacher-Handwercks. Meister worden seyn, und werden von dem Hand-wercks-Meister, so die Ober Stelle hat, zu drey unterschiedenen mahlen jeder besonders gefragt, ob er etwas wieder diesen auffzunehmenden Lehr- ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er sie allzusammen, und endlich wird der Hand- wercks-Meister auch selbst von dem Jung-Mei- ster gefragt. So nun einer etwas bey des Jun- gens Person zu erinnern hat, so muß er auffste- hen, vor den Tisch treten, und es bescheidentlich vortragen. Wann dieses geschehen, muß der Lehr-Jung Seine Lehr-Jahr betreffend, so muß er, wenn Die Meisters-Söhne werden gar nicht auff- Von denen Gesellen. Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung soll Mit G 4
des Hutmacher-Handwercks. Meiſter worden ſeyn, und werdẽ von dem Hand-wercks-Meiſter, ſo die Ober Stelle hat, zu drey unterſchiedenen mahlen jeder beſonders gefragt, ob er etwas wieder dieſen auffzunehmenden Lehr- ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er ſie allzuſammen, und endlich wird der Hand- wercks-Meiſter auch ſelbſt von dem Jung-Mei- ſter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun- gens Perſon zu erinnern hat, ſo muß er auffſte- hen, vor den Tiſch treten, und es beſcheidentlich vortragen. Wann dieſes geſchehen, muß der Lehr-Jung Seine Lehr-Jahr betreffend, ſo muß er, wenn Die Meiſters-Soͤhne werden gar nicht auff- Von denen Geſellen. Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung ſoll Mit G 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0109" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Hutmacher-Handwercks.</hi></fw><lb/> Meiſter worden ſeyn, und werdẽ von dem Hand-<lb/> wercks-Meiſter, ſo die Ober Stelle hat, zu drey<lb/> unterſchiedenen mahlen jeder beſonders gefragt,<lb/> ob er etwas wieder dieſen auffzunehmenden Lehr-<lb/> ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er<lb/> ſie allzuſammen, und endlich wird der Hand-<lb/> wercks-Meiſter auch ſelbſt von dem Jung-Mei-<lb/> ſter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun-<lb/> gens Perſon zu erinnern hat, ſo muß er auffſte-<lb/> hen, vor den Tiſch treten, und es beſcheidentlich<lb/> vortragen.</p><lb/> <p>Wann dieſes geſchehen, muß der Lehr-Jung<lb/> angeloben, ſich fromm, gehorſam und fleißig<lb/> zu erweiſen, und ſo vielmahl zur Thuͤr hinein<lb/> ſpringen, als er Jahr zu lernen hat.</p><lb/> <p>Seine Lehr-Jahr betreffend, ſo muß er, wenn<lb/> er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a-<lb/> ber ein gewiſſes Geld zu, nur 3. Jahr ſtehen.</p><lb/> <p>Die Meiſters-Soͤhne werden gar nicht auff-<lb/> gedinget, ſondern koͤnnen ſich nach Gefallen,<lb/> wenn ſie das Handwerck verſtehen, loßſprechen<lb/> laſſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Von denen Geſellen.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung ſoll<lb/> loßgeſprochen werden, ſo muß er ſelbſt alle Mei-<lb/> ſter und Geſellen fordern/ ingleichen zwey<lb/> Meiſter und ſo viel Geſellen erſtlich beſonders,<lb/> und hernach, wenn das gantze Handwerck bey-<lb/> ſammen ſitzt, anſprechen, ſeine Beyſtaͤnde zu<lb/> ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 4</fw> <fw place="bottom" type="catch">Mit</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0109]
des Hutmacher-Handwercks.
Meiſter worden ſeyn, und werdẽ von dem Hand-
wercks-Meiſter, ſo die Ober Stelle hat, zu drey
unterſchiedenen mahlen jeder beſonders gefragt,
ob er etwas wieder dieſen auffzunehmenden Lehr-
ling einzuwenden habe, das 4. te mahl fragt er
ſie allzuſammen, und endlich wird der Hand-
wercks-Meiſter auch ſelbſt von dem Jung-Mei-
ſter gefragt. So nun einer etwas bey des Jun-
gens Perſon zu erinnern hat, ſo muß er auffſte-
hen, vor den Tiſch treten, und es beſcheidentlich
vortragen.
Wann dieſes geſchehen, muß der Lehr-Jung
angeloben, ſich fromm, gehorſam und fleißig
zu erweiſen, und ſo vielmahl zur Thuͤr hinein
ſpringen, als er Jahr zu lernen hat.
Seine Lehr-Jahr betreffend, ſo muß er, wenn
er kein Geld zugeben kan, 4. Jahr, giebt er a-
ber ein gewiſſes Geld zu, nur 3. Jahr ſtehen.
Die Meiſters-Soͤhne werden gar nicht auff-
gedinget, ſondern koͤnnen ſich nach Gefallen,
wenn ſie das Handwerck verſtehen, loßſprechen
laſſen.
Von denen Geſellen.
Wenn ein nunmehro ausgelernter Jung ſoll
loßgeſprochen werden, ſo muß er ſelbſt alle Mei-
ſter und Geſellen fordern/ ingleichen zwey
Meiſter und ſo viel Geſellen erſtlich beſonders,
und hernach, wenn das gantze Handwerck bey-
ſammen ſitzt, anſprechen, ſeine Beyſtaͤnde zu
ſeyn.
Mit
G 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |