Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung ter Hüte auffzusetzen. Jtem wenn das Hand-werck erst solcher gestalt in Flor gekommen, daß es nach frembden Landen ihre Waare wegschick- te, oder von Kauffleuten frembde Hüte einge- führet würden, so wohl von der aus, als einge- henden Waare, jedoch von jener nur wenig, von dieser aber so viel mehr zu erheben, oder an den Zoll zu participiren, zugestanden werden; also müste auch ein jeder Hutmacher-Meister o- der Gesell, der Hochzeit machen wolte, der Mei- ster- und Gesellen-Lade ein gewisses geben, und die Hochzeit nirgend anders, als in ihren Zunfft- Hauß ausgerichtet werden. An denen Oertern, wo die Brau-Gerechtig- Nicht weniger würden auch die Wollhändler die-
Beſchreibung ter Huͤte auffzuſetzen. Jtem wenn das Hand-werck erſt ſolcher geſtalt in Flor gekommen, daß es nach frembden Landen ihre Waare wegſchick- te, oder von Kauffleuten frembde Huͤte einge- fuͤhret wuͤrden, ſo wohl von der aus, als einge- henden Waare, jedoch von jener nur wenig, von dieſer aber ſo viel mehr zu erheben, oder an den Zoll zu participiren, zugeſtanden werden; alſo muͤſte auch ein jeder Hutmacher-Meiſter o- der Geſell, der Hochzeit machen wolte, der Mei- ſter- und Geſellen-Lade ein gewiſſes geben, und die Hochzeit nirgend anders, als in ihren Zunfft- Hauß ausgerichtet werden. An denen Oertern, wo die Brau-Gerechtig- Nicht weniger wuͤrden auch die Wollhaͤndler die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0148" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ter Huͤte auffzuſetzen. Jtem wenn das Hand-<lb/> werck erſt ſolcher geſtalt in Flor gekommen, daß<lb/> es nach frembden Landen ihre Waare wegſchick-<lb/> te, oder von Kauffleuten frembde Huͤte einge-<lb/> fuͤhret wuͤrden, ſo wohl von der aus, als einge-<lb/> henden Waare, jedoch von jener nur wenig,<lb/> von dieſer aber ſo viel mehr zu erheben, oder an<lb/> den Zoll zu <hi rendition="#aq">participi</hi>ren, zugeſtanden werden;<lb/> alſo muͤſte auch ein jeder Hutmacher-Meiſter o-<lb/> der Geſell, der Hochzeit machen wolte, der Mei-<lb/> ſter- und Geſellen-Lade ein gewiſſes geben, und<lb/> die Hochzeit nirgend anders, als in ihren Zunfft-<lb/> Hauß ausgerichtet werden.</p><lb/> <p>An denen Oertern, wo die Brau-Gerechtig-<lb/> keit von der Obrigkeit verliehen wird/ koͤnte de-<lb/> nen zu ihren Stifftungs-<hi rendition="#aq">Fundo</hi> ſammlenden<lb/> Hutmachern ein freyes Gebraͤude Bier verliehen<lb/> werden, welches an etlichen Orten ſchon 20.<lb/> biß 30. und mehr Rthl. eintraͤgt.</p><lb/> <p>Nicht weniger wuͤrden auch die Wollhaͤndler<lb/> in der Stadt und auff dem gantzen Land ſich nicht<lb/> entziehen, im Fall ſie groſſe Parteyen Jaͤhrlich<lb/> an das Handwerck abſetzten/ demſelben 1. Stein<lb/> Wolle zur Handwercks-Lade und <hi rendition="#aq">piis Cauſis</hi><lb/> zu verehren, und was der <hi rendition="#aq">Modorum Colle-<lb/> ctandi & fundum iuſtituendi</hi> mehr waͤren;<lb/> welche leichtlich nach der Vorſchrifft, die wir<lb/> bey andern Handwerckern gethan, zu <hi rendition="#aq">imiti</hi>ren<lb/> waͤren. Einmahl iſt es gewiß, daß in etlichen<lb/> vornehmen Staͤdten, ſonderlich in Rom die<lb/> Hutmacher vortreffliche Stifftungen, auch in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0148]
Beſchreibung
ter Huͤte auffzuſetzen. Jtem wenn das Hand-
werck erſt ſolcher geſtalt in Flor gekommen, daß
es nach frembden Landen ihre Waare wegſchick-
te, oder von Kauffleuten frembde Huͤte einge-
fuͤhret wuͤrden, ſo wohl von der aus, als einge-
henden Waare, jedoch von jener nur wenig,
von dieſer aber ſo viel mehr zu erheben, oder an
den Zoll zu participiren, zugeſtanden werden;
alſo muͤſte auch ein jeder Hutmacher-Meiſter o-
der Geſell, der Hochzeit machen wolte, der Mei-
ſter- und Geſellen-Lade ein gewiſſes geben, und
die Hochzeit nirgend anders, als in ihren Zunfft-
Hauß ausgerichtet werden.
An denen Oertern, wo die Brau-Gerechtig-
keit von der Obrigkeit verliehen wird/ koͤnte de-
nen zu ihren Stifftungs-Fundo ſammlenden
Hutmachern ein freyes Gebraͤude Bier verliehen
werden, welches an etlichen Orten ſchon 20.
biß 30. und mehr Rthl. eintraͤgt.
Nicht weniger wuͤrden auch die Wollhaͤndler
in der Stadt und auff dem gantzen Land ſich nicht
entziehen, im Fall ſie groſſe Parteyen Jaͤhrlich
an das Handwerck abſetzten/ demſelben 1. Stein
Wolle zur Handwercks-Lade und piis Cauſis
zu verehren, und was der Modorum Colle-
ctandi & fundum iuſtituendi mehr waͤren;
welche leichtlich nach der Vorſchrifft, die wir
bey andern Handwerckern gethan, zu imitiren
waͤren. Einmahl iſt es gewiß, daß in etlichen
vornehmen Staͤdten, ſonderlich in Rom die
Hutmacher vortreffliche Stifftungen, auch in
die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |