Marperger, Paul Jacob: Beschreibung Des Hutmacher-Handwercks. Altenburg, 1719.Beschreibung Hut offt reckt, damit er in der Runde bleibe, sin-temahl ein Hut in dem ersten Anstossen, wie es die Hutmacher nennen, wenn er nicht recht gewal- cket wird, leicht verdorben werden kan, so muß er auch in einer Hitze gewalcket werden. Wenn denn der Hut nach Proportion der Forme kurtz. so wird er mit den Füssen durch das Roll-Eisen ab- gerollt, daß er recht feste werde, alsdenn stößt man ihn um, und bringt ihn zur Forme. Zu die- ser Arbeit gehöret ein Ausstösser, mit welchem der Hut oben aus gebrochen wird, daß er glat an der Form anliege, ferner wird er mit dem Band an- geformt, und mit der Faust der Rand ausgestos- sen, und dieses alles in voller Hitze; Hierauff wird wieder die Faust auff den Kopff des Huts gesetzet, mit den Füssen darauff getreten, und mit den Händen ausgestreckt, daß er plat auff der Tafel lieget, alßdenn mit dem Streich-Bret ausgestrichen, daß das Wasser rein herauskom- me, alsdenn wieder ausgestreckt, und auffge- henckt, damit er trocken werde, und zwar geschie- het solches Auffhängen entweder auff der Form, oder von der Form abgezogen. Nach diesem wird er mit einen Bims-Stein abgescheuert, und hier- auff mit Karten oder Holländischen Cartetschen auffgekratzet, alsdenn wieder angeformt, aus heissen Wasser ausgestrichen, und so dann ver- glichen, damit er an Rand recht rund werde; wenn dieses geschehen, so geht man damit zur Farbe, welches, weil viel daran gelegen, wir etwas aus- führlich zu beschreiben, uns nicht entziehen wollen. Es
Beſchreibung Hut offt reckt, damit er in der Runde bleibe, ſin-temahl ein Hut in dem erſten Anſtoſſen, wie es die Hutmacher nennen, wenn er nicht recht gewal- cket wird, leicht verdorben werden kan, ſo muß er auch in eineꝛ Hitze gewalcket werden. Wenn denn der Hut nach Proportion der Forme kurtz. ſo wird er mit den Fuͤſſen durch das Roll-Eiſen ab- gerollt, daß er recht feſte werde, alsdenn ſtoͤßt man ihn um, und bringt ihn zur Forme. Zu die- ſer Arbeit gehoͤret ein Ausſtoͤſſer, mit welchem der Hut oben aus gebrochen wird, daß er glat an der Form anliege, ferner wird er mit dem Band an- geformt, und mit der Fauſt der Rand ausgeſtoſ- ſen, und dieſes alles in voller Hitze; Hierauff wird wieder die Fauſt auff den Kopff des Huts geſetzet, mit den Fuͤſſen darauff getreten, und mit den Haͤnden ausgeſtreckt, daß er plat auff der Tafel lieget, alßdenn mit dem Streich-Bret ausgeſtrichen, daß das Waſſer rein herauskom- me, alsdenn wieder ausgeſtreckt, und auffge- henckt, damit er trocken werde, und zwar geſchie- het ſolches Auffhaͤngen entweder auff der Form, oder von der Form abgezogen. Nach dieſem wird er mit einen Bims-Stein abgeſcheuert, und hier- auff mit Karten oder Hollaͤndiſchen Cartetſchen auffgekratzet, alsdenn wieder angeformt, aus heiſſen Waſſer ausgeſtrichen, und ſo dann ver- glichen, damit er an Rand recht rund werde; weñ dieſes geſchehen, ſo geht man damit zur Farbe, welches, weil viel daran gelegen, wir etwas aus- fuͤhrlich zu beſchreiben, uns nicht entziehen wollen. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0086" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> Hut offt reckt, damit er in der Runde bleibe, ſin-<lb/> temahl ein Hut in dem erſten Anſtoſſen, wie es die<lb/> Hutmacher nennen, wenn er nicht recht gewal-<lb/> cket wird, leicht verdorben werden kan, ſo muß er<lb/> auch in eineꝛ Hitze gewalcket werden. Wenn denn<lb/> der Hut nach <hi rendition="#aq">Proportion</hi> der Forme kurtz. ſo<lb/> wird er mit den Fuͤſſen durch das Roll-Eiſen ab-<lb/> gerollt, daß er recht feſte werde, alsdenn ſtoͤßt<lb/> man ihn um, und bringt ihn zur Forme. Zu die-<lb/> ſer Arbeit gehoͤret ein Ausſtoͤſſer, mit welchem der<lb/> Hut oben aus gebrochen wird, daß er glat an der<lb/> Form anliege, ferner wird er mit dem Band an-<lb/> geformt, und mit der Fauſt der Rand ausgeſtoſ-<lb/> ſen, und dieſes alles in voller Hitze; Hierauff<lb/> wird wieder die Fauſt auff den Kopff des Huts<lb/> geſetzet, mit den Fuͤſſen darauff getreten, und<lb/> mit den Haͤnden ausgeſtreckt, daß er plat auff<lb/> der Tafel lieget, alßdenn mit dem Streich-Bret<lb/> ausgeſtrichen, daß das Waſſer rein herauskom-<lb/> me, alsdenn wieder ausgeſtreckt, und auffge-<lb/> henckt, damit er trocken werde, und zwar geſchie-<lb/> het ſolches Auffhaͤngen entweder auff der Form,<lb/> oder von der Form abgezogen. Nach dieſem wird<lb/> er mit einen Bims-Stein abgeſcheuert, und hier-<lb/> auff mit Karten oder Hollaͤndiſchen Cartetſchen<lb/> auffgekratzet, alsdenn wieder angeformt, aus<lb/> heiſſen Waſſer ausgeſtrichen, und ſo dann ver-<lb/> glichen, damit er an Rand recht rund werde; weñ<lb/> dieſes geſchehen, ſo geht man damit zur Farbe,<lb/> welches, weil viel daran gelegen, wir etwas aus-<lb/> fuͤhrlich zu beſchreiben, uns nicht entziehen wollen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [80/0086]
Beſchreibung
Hut offt reckt, damit er in der Runde bleibe, ſin-
temahl ein Hut in dem erſten Anſtoſſen, wie es die
Hutmacher nennen, wenn er nicht recht gewal-
cket wird, leicht verdorben werden kan, ſo muß er
auch in eineꝛ Hitze gewalcket werden. Wenn denn
der Hut nach Proportion der Forme kurtz. ſo
wird er mit den Fuͤſſen durch das Roll-Eiſen ab-
gerollt, daß er recht feſte werde, alsdenn ſtoͤßt
man ihn um, und bringt ihn zur Forme. Zu die-
ſer Arbeit gehoͤret ein Ausſtoͤſſer, mit welchem der
Hut oben aus gebrochen wird, daß er glat an der
Form anliege, ferner wird er mit dem Band an-
geformt, und mit der Fauſt der Rand ausgeſtoſ-
ſen, und dieſes alles in voller Hitze; Hierauff
wird wieder die Fauſt auff den Kopff des Huts
geſetzet, mit den Fuͤſſen darauff getreten, und
mit den Haͤnden ausgeſtreckt, daß er plat auff
der Tafel lieget, alßdenn mit dem Streich-Bret
ausgeſtrichen, daß das Waſſer rein herauskom-
me, alsdenn wieder ausgeſtreckt, und auffge-
henckt, damit er trocken werde, und zwar geſchie-
het ſolches Auffhaͤngen entweder auff der Form,
oder von der Form abgezogen. Nach dieſem wird
er mit einen Bims-Stein abgeſcheuert, und hier-
auff mit Karten oder Hollaͤndiſchen Cartetſchen
auffgekratzet, alsdenn wieder angeformt, aus
heiſſen Waſſer ausgeſtrichen, und ſo dann ver-
glichen, damit er an Rand recht rund werde; weñ
dieſes geſchehen, ſo geht man damit zur Farbe,
welches, weil viel daran gelegen, wir etwas aus-
fuͤhrlich zu beſchreiben, uns nicht entziehen wollen.
Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |