Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Funfzehnter Abschn. Die Quinten und beyde etc.
ben, so saget man: 13--12 = 1, und 1 + 1 = 2. Die große
Terz wird also Comm. pyth. oder Diäs. min. und zwar
unter sich schweben. Wenn also vier Quinten zusammen 14 #
schweben, so wird die große Terz 3 abwärts schweben, indem
14--12 = 2, und 2 + 1 =3.
§. 139.

Aus den Schwebungen neun auf einander folgen-
der Quinten die Schwebung einer kleinen Terz zu fin-
den.
Man vermindert die Summe der Quintenschwebungen
um eine Einheit. Der Rest giebt die Anzahl der absteigenden
Schwebungen der kleinen Terz. Z. E. wenn von den neun
Quinten c g, g d, d a, a e, e h, h fis, fis cis, cis gis und as es,
eine jede 1 # schwebet, und 9 x 1 = 9, so wird die kleine Terz
Comm. dit. oder Diäs. mai. abwärts schweben, weil
9--1 = 8. Jngleichen, wenn die vorigen neun Quinten
zusammen 12 # schweben: so wird die Anzahl der Schwebun-
gen der kleinen Terz seyn 11 #, weil 12--1 = 11.

Anmerkung.
a) Wenn jede der neun Quinten = 0, und also keine Schwe-
bung da ist: so wird die 0 mit 1 vermehret, und die große
Terz Diäs. mai. oder Comm. pyth. und zwar aufwärts
schweben. b) Wenn die neun Quinten alle aufwärts schwe-
ben, so vermehrt man die Summe der Schwebungen mit 1. Das
Collect giebet die Zahl dev Schwebungen der kleinen Terz, und
solche werden ebenfalls aufwärts gehen. Z. E. wenn die neun
Quinten zusammen Comm. dit. # schweben, und 9 + 1 = 10,
so wird die Schwebung der kleinen Terz seyn 10 #, und zwar so-
wohl Comm. dit. als Diäs. mai. g) Wenn vermischte
Schwebungen
vorkommen, so wird # von #, und # von #
abgezogen, und wenn die Anzahl der absteigenden Schwebun-
gen größer, als der aufsteigenden ist, nach der Hauptregel in
diesem §. verfahren. Jst aber die Anzahl der aufsteigenden
größer, als der absteigenden, so gehet man nach b) dieser An-
merkung zu Werke. Z. E. wenn die Summe der absteigenden
Quintenschwebungen = 10, und der aufsteigenden = 4, so
ist zuvörderst 10--4 = 6, und hernach 6--1 = 5. Die kleine
Terz c:es wird also 5 abwärts schweben. Jst aber umge-
kehrt die Summe der aufsteigenden Quintenschwebungen = 10,
und der absteigenden = 4: so wird zwar auch zuvörderst die
4 von 10 abgezogen. Es muß aber nach b) die Differenz 6
mit 1 vermehret werden, und die kleine Terz wird 7 und zwar
aufwärts schweben.
Sechzehn-
Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde ꝛc.
ben, ſo ſaget man: 13—12 = 1, und 1 + 1 = 2. Die große
Terz wird alſo Comm. pyth. oder Diaͤſ. min. und zwar
unter ſich ſchweben. Wenn alſo vier Quinten zuſammen 14 #
ſchweben, ſo wird die große Terz 3 abwaͤrts ſchweben, indem
14—12 = 2, und 2 + 1 =3.
§. 139.

Aus den Schwebungen neun auf einander folgen-
der Quinten die Schwebung einer kleinen Terz zu fin-
den.
Man vermindert die Summe der Quintenſchwebungen
um eine Einheit. Der Reſt giebt die Anzahl der abſteigenden
Schwebungen der kleinen Terz. Z. E. wenn von den neun
Quinten c g, g d, d a, a e, e h, h fis, fis cis, cis gis und as es,
eine jede 1 # ſchwebet, und 9 × 1 = 9, ſo wird die kleine Terz
Comm. dit. oder Diaͤſ. mai. abwaͤrts ſchweben, weil
9—1 = 8. Jngleichen, wenn die vorigen neun Quinten
zuſammen 12 # ſchweben: ſo wird die Anzahl der Schwebun-
gen der kleinen Terz ſeyn 11 #, weil 12—1 = 11.

Anmerkung.
α) Wenn jede der neun Quinten = 0, und alſo keine Schwe-
bung da iſt: ſo wird die 0 mit 1 vermehret, und die große
Terz Diaͤſ. mai. oder Comm. pyth. und zwar aufwaͤrts
ſchweben. β) Wenn die neun Quinten alle aufwaͤrts ſchwe-
ben, ſo vermehrt man die Summe der Schwebungen mit 1. Das
Collect giebet die Zahl dev Schwebungen der kleinen Terz, und
ſolche werden ebenfalls aufwaͤrts gehen. Z. E. wenn die neun
Quinten zuſammen Comm. dit. # ſchweben, und 9 + 1 = 10,
ſo wird die Schwebung der kleinen Terz ſeyn 10 #, und zwar ſo-
wohl Comm. dit. als Diaͤſ. mai. γ) Wenn vermiſchte
Schwebungen
vorkommen, ſo wird # von #, und # von #
abgezogen, und wenn die Anzahl der abſteigenden Schwebun-
gen groͤßer, als der aufſteigenden iſt, nach der Hauptregel in
dieſem §. verfahren. Jſt aber die Anzahl der aufſteigenden
groͤßer, als der abſteigenden, ſo gehet man nach β) dieſer An-
merkung zu Werke. Z. E. wenn die Summe der abſteigenden
Quintenſchwebungen = 10, und der aufſteigenden = 4, ſo
iſt zuvoͤrderſt 10—4 = 6, und hernach 6—1 = 5. Die kleine
Terz c:es wird alſo 5 abwaͤrts ſchweben. Jſt aber umge-
kehrt die Summe der aufſteigenden Quintenſchwebungen = 10,
und der abſteigenden = 4: ſo wird zwar auch zuvoͤrderſt die
4 von 10 abgezogen. Es muß aber nach β) die Differenz 6
mit 1 vermehret werden, und die kleine Terz wird 7 und zwar
aufwaͤrts ſchweben.
Sechzehn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0136" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Funfzehnter Ab&#x017F;chn. Die Quinten und beyde &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
ben, &#x017F;o &#x017F;aget man: 13&#x2014;12 = 1, und 1 + 1 = 2. Die große<lb/>
Terz wird al&#x017F;o <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula> Comm. pyth. oder <formula notation="TeX">\frac{2}{21}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. min. und zwar<lb/><hi rendition="#fr">unter &#x017F;ich</hi> &#x017F;chweben. Wenn al&#x017F;o vier Quinten zu&#x017F;ammen 14 #<lb/>
&#x017F;chweben, &#x017F;o wird die große Terz 3 abwa&#x0364;rts &#x017F;chweben, indem<lb/>
14&#x2014;12 = 2, und 2 + 1 =3.</item>
              </list>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 139.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Aus den Schwebungen neun auf einander folgen-<lb/>
der Quinten die Schwebung einer kleinen Terz zu fin-<lb/>
den.</hi> Man vermindert die Summe der Quinten&#x017F;chwebungen<lb/>
um eine Einheit. Der Re&#x017F;t giebt die Anzahl der <hi rendition="#fr">ab&#x017F;teigenden</hi><lb/>
Schwebungen der kleinen Terz. Z. E. wenn von den neun<lb/>
Quinten <hi rendition="#aq">c g, g d, d a, a e, e h, h fis, fis cis, cis gis</hi> und <hi rendition="#aq">as es,</hi><lb/>
eine jede 1 # &#x017F;chwebet, und 9 × 1 = 9, &#x017F;o wird die kleine Terz<lb/><formula notation="TeX">\frac{8}{12}</formula> Comm. dit. oder <formula notation="TeX">\frac{8}{32}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. mai. abwa&#x0364;rts &#x017F;chweben, weil<lb/>
9&#x2014;1 = 8. Jngleichen, wenn die vorigen neun Quinten<lb/>
zu&#x017F;ammen 12 # &#x017F;chweben: &#x017F;o wird die Anzahl der Schwebun-<lb/>
gen der kleinen Terz &#x017F;eyn 11 #, weil 12&#x2014;1 = 11.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>Anmerkung.</head><lb/>
              <list>
                <item>&#x03B1;) Wenn jede der neun Quinten = 0, und al&#x017F;o keine Schwe-<lb/>
bung da i&#x017F;t: &#x017F;o wird die 0 mit 1 vermehret, und die große<lb/>
Terz <formula notation="TeX">\frac{1}{32}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. mai. oder <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Comm. pyth. und zwar aufwa&#x0364;rts<lb/>
&#x017F;chweben. &#x03B2;) Wenn die neun Quinten <hi rendition="#fr">alle aufwa&#x0364;rts</hi> &#x017F;chwe-<lb/>
ben, &#x017F;o vermehrt man die Summe der Schwebungen mit 1. Das<lb/>
Collect giebet die Zahl dev Schwebungen der kleinen Terz, und<lb/>
&#x017F;olche werden ebenfalls <hi rendition="#fr">aufwa&#x0364;rts</hi> gehen. Z. E. wenn die neun<lb/>
Quinten zu&#x017F;ammen <formula notation="TeX">\frac{9}{12}</formula> Comm. dit. # &#x017F;chweben, und 9 + 1 = 10,<lb/>
&#x017F;o wird die Schwebung der kleinen Terz &#x017F;eyn 10 #, und zwar &#x017F;o-<lb/>
wohl <formula notation="TeX">\frac{10}{12}</formula> Comm. dit. als <formula notation="TeX">\frac{10}{32}</formula> Dia&#x0364;&#x017F;. mai. &#x03B3;) Wenn <hi rendition="#fr">vermi&#x017F;chte<lb/>
Schwebungen</hi> vorkommen, &#x017F;o wird # von #, und # von #<lb/>
abgezogen, und wenn die Anzahl der ab&#x017F;teigenden Schwebun-<lb/>
gen gro&#x0364;ßer, als der auf&#x017F;teigenden i&#x017F;t, nach der Hauptregel in<lb/>
die&#x017F;em §. verfahren. J&#x017F;t aber die Anzahl der auf&#x017F;teigenden<lb/>
gro&#x0364;ßer, als der ab&#x017F;teigenden, &#x017F;o gehet man nach &#x03B2;) die&#x017F;er An-<lb/>
merkung zu Werke. Z. E. wenn die Summe der ab&#x017F;teigenden<lb/>
Quinten&#x017F;chwebungen = 10, und der auf&#x017F;teigenden = 4, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t zuvo&#x0364;rder&#x017F;t 10&#x2014;4 = 6, und hernach 6&#x2014;1 = 5. Die kleine<lb/>
Terz <hi rendition="#aq">c:es</hi> wird al&#x017F;o 5 <hi rendition="#fr">abwa&#x0364;rts</hi> &#x017F;chweben. J&#x017F;t aber umge-<lb/>
kehrt die Summe der auf&#x017F;teigenden Quinten&#x017F;chwebungen = 10,<lb/>
und der ab&#x017F;teigenden = 4: &#x017F;o wird zwar auch zuvo&#x0364;rder&#x017F;t die<lb/>
4 von 10 abgezogen. Es muß aber nach &#x03B2;) die Differenz 6<lb/>
mit 1 vermehret werden, und die kleine Terz wird 7 und zwar<lb/><hi rendition="#fr">aufwa&#x0364;rts</hi> &#x017F;chweben.</item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Sechzehn-</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0136] Funfzehnter Abſchn. Die Quinten und beyde ꝛc. ben, ſo ſaget man: 13—12 = 1, und 1 + 1 = 2. Die große Terz wird alſo [FORMEL] Comm. pyth. oder [FORMEL] Diaͤſ. min. und zwar unter ſich ſchweben. Wenn alſo vier Quinten zuſammen 14 # ſchweben, ſo wird die große Terz 3 abwaͤrts ſchweben, indem 14—12 = 2, und 2 + 1 =3. §. 139. Aus den Schwebungen neun auf einander folgen- der Quinten die Schwebung einer kleinen Terz zu fin- den. Man vermindert die Summe der Quintenſchwebungen um eine Einheit. Der Reſt giebt die Anzahl der abſteigenden Schwebungen der kleinen Terz. Z. E. wenn von den neun Quinten c g, g d, d a, a e, e h, h fis, fis cis, cis gis und as es, eine jede 1 # ſchwebet, und 9 × 1 = 9, ſo wird die kleine Terz [FORMEL] Comm. dit. oder [FORMEL] Diaͤſ. mai. abwaͤrts ſchweben, weil 9—1 = 8. Jngleichen, wenn die vorigen neun Quinten zuſammen 12 # ſchweben: ſo wird die Anzahl der Schwebun- gen der kleinen Terz ſeyn 11 #, weil 12—1 = 11. Anmerkung. α) Wenn jede der neun Quinten = 0, und alſo keine Schwe- bung da iſt: ſo wird die 0 mit 1 vermehret, und die große Terz [FORMEL] Diaͤſ. mai. oder [FORMEL] Comm. pyth. und zwar aufwaͤrts ſchweben. β) Wenn die neun Quinten alle aufwaͤrts ſchwe- ben, ſo vermehrt man die Summe der Schwebungen mit 1. Das Collect giebet die Zahl dev Schwebungen der kleinen Terz, und ſolche werden ebenfalls aufwaͤrts gehen. Z. E. wenn die neun Quinten zuſammen [FORMEL] Comm. dit. # ſchweben, und 9 + 1 = 10, ſo wird die Schwebung der kleinen Terz ſeyn 10 #, und zwar ſo- wohl [FORMEL] Comm. dit. als [FORMEL] Diaͤſ. mai. γ) Wenn vermiſchte Schwebungen vorkommen, ſo wird # von #, und # von # abgezogen, und wenn die Anzahl der abſteigenden Schwebun- gen groͤßer, als der aufſteigenden iſt, nach der Hauptregel in dieſem §. verfahren. Jſt aber die Anzahl der aufſteigenden groͤßer, als der abſteigenden, ſo gehet man nach β) dieſer An- merkung zu Werke. Z. E. wenn die Summe der abſteigenden Quintenſchwebungen = 10, und der aufſteigenden = 4, ſo iſt zuvoͤrderſt 10—4 = 6, und hernach 6—1 = 5. Die kleine Terz c:es wird alſo 5 abwaͤrts ſchweben. Jſt aber umge- kehrt die Summe der aufſteigenden Quintenſchwebungen = 10, und der abſteigenden = 4: ſo wird zwar auch zuvoͤrderſt die 4 von 10 abgezogen. Es muß aber nach β) die Differenz 6 mit 1 vermehret werden, und die kleine Terz wird 7 und zwar aufwaͤrts ſchweben. Sechzehn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/136
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/136>, abgerufen am 21.11.2024.