Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.ungleichschwebender Temperaturen. Reinigkeit, sondern sie wird würklich, wenn die Alteration zustark ist, von einem fühlenden Gehör nicht mehr als eine Con- sonanz, sondern als eine Dissonanz vernommen. Solche dis- sonirende Consonanzen zu den Tönen, welche ihrer Natur nach dissoniren sollen, hinzugefüget, können nun wohl nichts anders als eine äusserst disharmonische Musik hervorbringen. Aber die Musik soll ja harmonisch seyn. §. 182. Erfahrung. Wenn man die verschiednen Schwebun- 1) daß eine Quinte aufs höchste nicht mehr als dritthalb Zwölftheil Comm. pyth. unter sich schweben darf; 2) daß eine große Terz aufs höchste nicht mehr als zehn Ein und zwanzigtheile Dies. min. über sich schwe- ben darf, und 3) daß eine kleine Terz aufs höchste nicht mehr als zehn Zwey und dreyßigtheile Dies. mai. unter sich schwe- ben darf. Es folget aber aus dem vorhergehenden noch mehr, nemlich 4) daß weder eine große noch kleine Terz in ihrer arithmeti- schen Reinigkeit zugelassen werden muß. Denn wenn in *) Diction. de Musique, Article Temperament, pag. 501.
ungleichſchwebender Temperaturen. Reinigkeit, ſondern ſie wird wuͤrklich, wenn die Alteration zuſtark iſt, von einem fuͤhlenden Gehoͤr nicht mehr als eine Con- ſonanz, ſondern als eine Diſſonanz vernommen. Solche diſ- ſonirende Conſonanzen zu den Toͤnen, welche ihrer Natur nach diſſoniren ſollen, hinzugefuͤget, koͤnnen nun wohl nichts anders als eine aͤuſſerſt disharmoniſche Muſik hervorbringen. Aber die Muſik ſoll ja harmoniſch ſeyn. §. 182. Erfahrung. Wenn man die verſchiednen Schwebun- 1) daß eine Quinte aufs hoͤchſte nicht mehr als dritthalb Zwoͤlftheil Com̃. pyth. unter ſich ſchweben darf; 2) daß eine große Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als zehn Ein und zwanzigtheile Dieſ. min. uͤber ſich ſchwe- ben darf, und 3) daß eine kleine Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als zehn Zwey und dreyßigtheile Dieſ. mai. unter ſich ſchwe- ben darf. Es folget aber aus dem vorhergehenden noch mehr, nemlich 4) daß weder eine große noch kleine Terz in ihrer arithmeti- ſchen Reinigkeit zugelaſſen werden muß. Denn wenn in *) Diction. de Muſique, Article Tempérament, pag. 501.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0175" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ungleichſchwebender Temperaturen.</hi></fw><lb/> Reinigkeit, ſondern ſie wird wuͤrklich, wenn die Alteration zu<lb/> ſtark iſt, von einem fuͤhlenden Gehoͤr nicht mehr als eine Con-<lb/> ſonanz, ſondern als eine Diſſonanz vernommen. Solche diſ-<lb/> ſonirende Conſonanzen zu den Toͤnen, welche ihrer Natur<lb/> nach diſſoniren ſollen, hinzugefuͤget, koͤnnen nun wohl nichts<lb/> anders als eine aͤuſſerſt disharmoniſche Muſik hervorbringen.<lb/> Aber die Muſik ſoll ja harmoniſch ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 182.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Erfahrung.</hi> Wenn man die verſchiednen Schwebun-<lb/> gen einer Quinte, großen und kleinen Terz, auf einem Mono-<lb/> chord probiret, ſo wird man empfinden, daß eine um <hi rendition="#fr">drey<lb/> Zwoͤlftheil</hi> Com̃. pyth. erniedrigte Quinte, eine um <hi rendition="#fr">eilf Ein-<lb/> und zwanzigtheil</hi> Dieſ. min. erhoͤhte große, und eine um <hi rendition="#fr">eilf<lb/> Zwey und dreyßigtheil</hi> Dieſ. mai. erniedrigte kleine Terz<lb/> nicht mehr als eine Conſonanz klinget. Dieſe auf ſolche Art<lb/> veraͤnderten Jntervalle machen vielmehr einen widerwaͤrtigen<lb/> Eindruck auf uns, und wenn der beruͤhmte Hr. <hi rendition="#fr">Rouſſeau</hi><lb/> aus Genf,<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Diction. de Muſique, Article <hi rendition="#i">Tempérament,</hi> pag.</hi> 501.</note> eine auf ſolche Art (um eilf) erhoͤhte große Terz <hi rendition="#aq">une<lb/> Tierce majeure <hi rendition="#i">discordante & de beaucoup trop forte</hi></hi> nennet,<lb/> ſo kann man eine um <hi rendition="#fr">drey</hi> erniedrigte Quinte eine discordante<lb/> und um <hi rendition="#fr">viel zu ſchwache</hi> Quinte, und eine um eilf ernie-<lb/> drigte kleine Terz eine discordante und um <hi rendition="#fr">viel zu ſchwache</hi><lb/> kleine Terz nennen. Um alſo keine discordante Jntervalle, ſo<lb/> lange beſſere zu haben ſind, in die ungleichſchwebende Tempe-<lb/> ratur zu bringen, iſt der natuͤrlichſte Schluß aus dem vorher-<lb/> gehenden dieſer:</p><lb/> <list> <item>1) daß eine Quinte aufs hoͤchſte nicht mehr als <hi rendition="#fr">dritthalb<lb/> Zwoͤlftheil</hi> Com̃. pyth. unter ſich ſchweben darf;</item><lb/> <item>2) daß eine große Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als <hi rendition="#fr">zehn<lb/> Ein und zwanzigtheile</hi> Dieſ. min. <hi rendition="#fr">uͤber ſich</hi> ſchwe-<lb/> ben darf, und</item><lb/> <item>3) daß eine kleine Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als <hi rendition="#fr">zehn<lb/> Zwey und dreyßigtheile</hi> Dieſ. mai. <hi rendition="#fr">unter ſich</hi> ſchwe-<lb/> ben darf.</item><lb/> <item>Es folget aber aus dem vorhergehenden noch mehr, nemlich</item><lb/> <item>4) daß weder eine große noch kleine Terz in ihrer arithmeti-<lb/> ſchen Reinigkeit zugelaſſen werden muß. Denn wenn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0175]
ungleichſchwebender Temperaturen.
Reinigkeit, ſondern ſie wird wuͤrklich, wenn die Alteration zu
ſtark iſt, von einem fuͤhlenden Gehoͤr nicht mehr als eine Con-
ſonanz, ſondern als eine Diſſonanz vernommen. Solche diſ-
ſonirende Conſonanzen zu den Toͤnen, welche ihrer Natur
nach diſſoniren ſollen, hinzugefuͤget, koͤnnen nun wohl nichts
anders als eine aͤuſſerſt disharmoniſche Muſik hervorbringen.
Aber die Muſik ſoll ja harmoniſch ſeyn.
§. 182.
Erfahrung. Wenn man die verſchiednen Schwebun-
gen einer Quinte, großen und kleinen Terz, auf einem Mono-
chord probiret, ſo wird man empfinden, daß eine um drey
Zwoͤlftheil Com̃. pyth. erniedrigte Quinte, eine um eilf Ein-
und zwanzigtheil Dieſ. min. erhoͤhte große, und eine um eilf
Zwey und dreyßigtheil Dieſ. mai. erniedrigte kleine Terz
nicht mehr als eine Conſonanz klinget. Dieſe auf ſolche Art
veraͤnderten Jntervalle machen vielmehr einen widerwaͤrtigen
Eindruck auf uns, und wenn der beruͤhmte Hr. Rouſſeau
aus Genf, *) eine auf ſolche Art (um eilf) erhoͤhte große Terz une
Tierce majeure discordante & de beaucoup trop forte nennet,
ſo kann man eine um drey erniedrigte Quinte eine discordante
und um viel zu ſchwache Quinte, und eine um eilf ernie-
drigte kleine Terz eine discordante und um viel zu ſchwache
kleine Terz nennen. Um alſo keine discordante Jntervalle, ſo
lange beſſere zu haben ſind, in die ungleichſchwebende Tempe-
ratur zu bringen, iſt der natuͤrlichſte Schluß aus dem vorher-
gehenden dieſer:
1) daß eine Quinte aufs hoͤchſte nicht mehr als dritthalb
Zwoͤlftheil Com̃. pyth. unter ſich ſchweben darf;
2) daß eine große Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als zehn
Ein und zwanzigtheile Dieſ. min. uͤber ſich ſchwe-
ben darf, und
3) daß eine kleine Terz aufs hoͤchſte nicht mehr als zehn
Zwey und dreyßigtheile Dieſ. mai. unter ſich ſchwe-
ben darf.
Es folget aber aus dem vorhergehenden noch mehr, nemlich
4) daß weder eine große noch kleine Terz in ihrer arithmeti-
ſchen Reinigkeit zugelaſſen werden muß. Denn wenn
in
*) Diction. de Muſique, Article Tempérament, pag. 501.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/175 |
Zitationshilfe: | Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/175>, abgerufen am 16.02.2025. |