Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Zwanzigster Abschn. Von der Berechnungsart §. 189. Die Absicht des Hrn. Silbermann scheinet gewesen zu seyn, §. 190. Es findet sich in des Hrn. Sorge Temperaturgespräch, diese
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart §. 189. Die Abſicht des Hrn. Silbermann ſcheinet geweſen zu ſeyn, §. 190. Es findet ſich in des Hrn. Sorge Temperaturgeſpraͤch, dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" n="166"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 189.</head><lb/> <p>Die Abſicht des Hrn. Silbermann ſcheinet geweſen zu ſeyn,<lb/> nicht mehr als acht harte und acht weiche Dreyklaͤnge ein-<lb/> ander gleich zu machen, und die uͤbrigen ihrem Schickſal zu<lb/> uͤberlaſſen. Die acht gleichen ſollen auch beſſer als die vier<lb/> uͤbrigen von jeder Art des Dreyklangs ſeyn, und daher erhaͤlt<lb/> man denn die haͤßliche 10 uͤber ſich ſchwebende Quinte <hi rendition="#aq">gis:dis,</hi><lb/> die vier haͤßlichen großen Terzen <hi rendition="#aq">as c, h dis, fis ais</hi> und <hi rendition="#aq">cis<lb/> eis,</hi> nebſt den drey haͤßlichen kleinen Terzen <hi rendition="#aq">dis fis, b des</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">f as.</hi> Jn dem von mir gemachten Verſuch ſind nun die von<lb/> dem Hrn. Silbermann beliebten acht großen und acht weichen<lb/> Dreyklaͤnge ebenfalls gleich, und die uͤbrigen ihrem Schick-<lb/> ſal uͤberlaſſen worden. Nur iſt der Unterſcheid, daß die um<lb/> das Diaſchiſma 2048:2025 zu hoch ſchwebende Quinte <hi rendition="#aq">gis:<lb/> dis</hi> allhier auf 1⅕ reduciret worden, und daß zwar die acht<lb/> gleichen Dreyklaͤnge von jeder Art in Anſehung der Terzen<lb/> etwas verliehren, in Anſehung der Quinten aber gewinnen,<lb/> und daß die uͤbrigen Dreyklaͤnge von milderer Beſchaffenheit<lb/> als die Silbermanniſchen ſeyn werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 190.</head><lb/> <p>Es findet ſich in des Hrn. <hi rendition="#fr">Sorge</hi> Temperaturgeſpraͤch,<lb/> Seite 46 und 47, der Abriß einer ſo genannten <hi rendition="#fr">Calviſio-<lb/> Praͤtoriſchen</hi> ungleichſehwebenden Temperatur, welche mit<lb/> der vorhergehenden <hi rendition="#fr">Silbermannſchen</hi> viel aͤhnliches hat,<lb/> 1) indem alle Quinten, welche in der leztern um <formula notation="TeX">\frac{2}{12}</formula> # ſchwe-<lb/> ben, allhier zu <formula notation="TeX">\frac{3}{12}</formula> # angegeben ſind, und die Quinte <hi rendition="#aq">gis dis</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">as es,</hi> welche dort 10 uͤber ſich ſchwebet, allhier zu 21<lb/> angegeben iſt; 2) indem alle bey Silbermannen um 3 # ſchwe-<lb/> benden großen Terzen allhier als 0, und die dort um 15 er-<lb/> hoͤhten, allhier zu 21 # angegeben werden; und endlich 3) in-<lb/> dem alle bey Silbermannen um 5 # ſchwebende kleine Terzen<lb/> allhier zu 2 #, und die dort um 17 erniedrigten allhier zu 26 #<lb/> angegeben werden. (Wenn man beym Hrn. Sorge 24 an ſtatt<lb/> 21, und 27 anſtatt 26, u. ſ. w. lieſet, ſo koͤmmt dieſes von der un-<lb/> gleichen Theilung der beyden Dieſen her, wie ſchon bekannt iſt.)<lb/> Hr. Sorge ſaget, daß es mit der Prinziſchen Temperatur eben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [166/0186]
Zwanzigſter Abſchn. Von der Berechnungsart
§. 189.
Die Abſicht des Hrn. Silbermann ſcheinet geweſen zu ſeyn,
nicht mehr als acht harte und acht weiche Dreyklaͤnge ein-
ander gleich zu machen, und die uͤbrigen ihrem Schickſal zu
uͤberlaſſen. Die acht gleichen ſollen auch beſſer als die vier
uͤbrigen von jeder Art des Dreyklangs ſeyn, und daher erhaͤlt
man denn die haͤßliche 10 uͤber ſich ſchwebende Quinte gis:dis,
die vier haͤßlichen großen Terzen as c, h dis, fis ais und cis
eis, nebſt den drey haͤßlichen kleinen Terzen dis fis, b des und
f as. Jn dem von mir gemachten Verſuch ſind nun die von
dem Hrn. Silbermann beliebten acht großen und acht weichen
Dreyklaͤnge ebenfalls gleich, und die uͤbrigen ihrem Schick-
ſal uͤberlaſſen worden. Nur iſt der Unterſcheid, daß die um
das Diaſchiſma 2048:2025 zu hoch ſchwebende Quinte gis:
dis allhier auf 1⅕ reduciret worden, und daß zwar die acht
gleichen Dreyklaͤnge von jeder Art in Anſehung der Terzen
etwas verliehren, in Anſehung der Quinten aber gewinnen,
und daß die uͤbrigen Dreyklaͤnge von milderer Beſchaffenheit
als die Silbermanniſchen ſeyn werden.
§. 190.
Es findet ſich in des Hrn. Sorge Temperaturgeſpraͤch,
Seite 46 und 47, der Abriß einer ſo genannten Calviſio-
Praͤtoriſchen ungleichſehwebenden Temperatur, welche mit
der vorhergehenden Silbermannſchen viel aͤhnliches hat,
1) indem alle Quinten, welche in der leztern um [FORMEL] # ſchwe-
ben, allhier zu [FORMEL] # angegeben ſind, und die Quinte gis dis
oder as es, welche dort 10 uͤber ſich ſchwebet, allhier zu 21
angegeben iſt; 2) indem alle bey Silbermannen um 3 # ſchwe-
benden großen Terzen allhier als 0, und die dort um 15 er-
hoͤhten, allhier zu 21 # angegeben werden; und endlich 3) in-
dem alle bey Silbermannen um 5 # ſchwebende kleine Terzen
allhier zu 2 #, und die dort um 17 erniedrigten allhier zu 26 #
angegeben werden. (Wenn man beym Hrn. Sorge 24 an ſtatt
21, und 27 anſtatt 26, u. ſ. w. lieſet, ſo koͤmmt dieſes von der un-
gleichen Theilung der beyden Dieſen her, wie ſchon bekannt iſt.)
Hr. Sorge ſaget, daß es mit der Prinziſchen Temperatur eben
dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |