Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Zwey und zwanzigster Abschnitt. der Abnahme der Größen von dem Maaßstab lediglich in Be-tracht kommen, und alle folgende als bloße Brüche gelten, welche der Natur der Brüche gemäß niemals ein Ganzes ma- chen. Alle Temperaturen also, die einerley Wirkung thun sollen, müssen in den Hauptzahlen übereinkommen, die folgen- den Zahlen mögen seyn wie sie wollen. Wenn nun die Haupt- zahlen einer ungleichschwebenden Temperatur mit den Haupt- zahlen einer gleichschwebenden Temperatur übereinkommen, so nennet man solche eine quasigleichschwebende Temperatur, und man kann sie als eine solche Temperatur beschreiben, die zwar dem Calcul, aber nicht der Wirkung nach, von der gleich- schwebenden differiret. Unter den mir bekannten quasigleich- schwebenden Temperaturen sind folgende vier die merkwür- digsten. §. 199. Eine quasigleichschwebende Temperatur vom Hrn. c 1000.00 H 1059.48 B 1122.47 A 1189.22 Gis 1259.94 G 1334.84 Fis 1414.24 F 1498.31 E 1587.43 Dis 1681.82 D 1781.82 Cis 1887.79 C 2000.00 Wenn man die beyden Terminos des Commatis 531441: dem
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt. der Abnahme der Groͤßen von dem Maaßſtab lediglich in Be-tracht kommen, und alle folgende als bloße Bruͤche gelten, welche der Natur der Bruͤche gemaͤß niemals ein Ganzes ma- chen. Alle Temperaturen alſo, die einerley Wirkung thun ſollen, muͤſſen in den Hauptzahlen uͤbereinkommen, die folgen- den Zahlen moͤgen ſeyn wie ſie wollen. Wenn nun die Haupt- zahlen einer ungleichſchwebenden Temperatur mit den Haupt- zahlen einer gleichſchwebenden Temperatur uͤbereinkommen, ſo nennet man ſolche eine quaſigleichſchwebende Temperatur, und man kann ſie als eine ſolche Temperatur beſchreiben, die zwar dem Calcul, aber nicht der Wirkung nach, von der gleich- ſchwebenden differiret. Unter den mir bekannten quaſigleich- ſchwebenden Temperaturen ſind folgende vier die merkwuͤr- digſten. §. 199. Eine quaſigleichſchwebende Temperatur vom Hrn. c 1000.00 H 1059.48 B 1122.47 A 1189.22 Gis 1259.94 G 1334.84 Fis 1414.24 F 1498.31 E 1587.43 Dis 1681.82 D 1781.82 Cis 1887.79 C 2000.00 Wenn man die beyden Terminos des Commatis 531441: dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0196" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> der Abnahme der Groͤßen von dem Maaßſtab lediglich in Be-<lb/> tracht kommen, und alle folgende als bloße Bruͤche gelten,<lb/> welche der Natur der Bruͤche gemaͤß niemals ein Ganzes ma-<lb/> chen. Alle Temperaturen alſo, die einerley Wirkung thun<lb/> ſollen, muͤſſen in den Hauptzahlen uͤbereinkommen, die folgen-<lb/> den Zahlen moͤgen ſeyn wie ſie wollen. Wenn nun die Haupt-<lb/> zahlen einer ungleichſchwebenden Temperatur mit den Haupt-<lb/> zahlen einer gleichſchwebenden Temperatur uͤbereinkommen, ſo<lb/> nennet man ſolche eine <hi rendition="#fr">quaſigleichſchwebende Temperatur,</hi><lb/> und man kann ſie als eine ſolche Temperatur beſchreiben, die<lb/> zwar dem Calcul, aber nicht der Wirkung nach, von der gleich-<lb/> ſchwebenden differiret. Unter den mir bekannten quaſigleich-<lb/> ſchwebenden Temperaturen ſind folgende vier die merkwuͤr-<lb/> digſten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 199.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine quaſigleichſchwebende Temperatur vom Hrn.<lb/> Neidhardt.</hi> Man zerfaͤllet das pythagoriſche Comma<lb/> 531441:524288 (nach der oben gegebnen Anleitung zur<lb/> arithmetiſchen Theilung der Verhaͤltniſſe,) in zwoͤlf arithme-<lb/> tiſch gleiche Theile; nimmt die aus dem Additiouszirkel der<lb/> Quinten entſtehenden Rationen zur Hand; ziehet der Ration<lb/> 3:2 ein Zwoͤlftheil des arithmetiſch getheilten pythagor. Com-<lb/> matis ab; der Ration 9:8 zwey Zwoͤlftheile, der Ration 27:16<lb/> drey Zwoͤlftheile, u. ſ. w. Man copuliret die gefundnen ver-<lb/> beſſerten Rationen mit einer fuͤr die Teinperatur beliebten<lb/> Grundzahl, z. E. mit 200000, und die Zahlen der quaſi-<lb/> gleichſchwebenden Temperatur werden ſeyn:</p><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">c</hi> 1000.00</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">H</hi> 1059.48</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B</hi> 1122.47</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A</hi> 1189.22</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Gis</hi> 1259.94</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">G</hi> 1334.84</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Fis</hi> 1414.24</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">F</hi> 1498.31</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E</hi> 1587.43</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Dis</hi> 1681.82</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">D</hi> 1781.82</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Cis</hi> 1887.79</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> 2000.00</item> </list><lb/> <p>Wenn man die beyden Terminos des Commatis 531441:<lb/> 524288 mit 12 multipliciret, als 531441×12=6377292<lb/> und 524288×12=6291456, und das leztere Product von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0196]
Zwey und zwanzigſter Abſchnitt.
der Abnahme der Groͤßen von dem Maaßſtab lediglich in Be-
tracht kommen, und alle folgende als bloße Bruͤche gelten,
welche der Natur der Bruͤche gemaͤß niemals ein Ganzes ma-
chen. Alle Temperaturen alſo, die einerley Wirkung thun
ſollen, muͤſſen in den Hauptzahlen uͤbereinkommen, die folgen-
den Zahlen moͤgen ſeyn wie ſie wollen. Wenn nun die Haupt-
zahlen einer ungleichſchwebenden Temperatur mit den Haupt-
zahlen einer gleichſchwebenden Temperatur uͤbereinkommen, ſo
nennet man ſolche eine quaſigleichſchwebende Temperatur,
und man kann ſie als eine ſolche Temperatur beſchreiben, die
zwar dem Calcul, aber nicht der Wirkung nach, von der gleich-
ſchwebenden differiret. Unter den mir bekannten quaſigleich-
ſchwebenden Temperaturen ſind folgende vier die merkwuͤr-
digſten.
§. 199.
Eine quaſigleichſchwebende Temperatur vom Hrn.
Neidhardt. Man zerfaͤllet das pythagoriſche Comma
531441:524288 (nach der oben gegebnen Anleitung zur
arithmetiſchen Theilung der Verhaͤltniſſe,) in zwoͤlf arithme-
tiſch gleiche Theile; nimmt die aus dem Additiouszirkel der
Quinten entſtehenden Rationen zur Hand; ziehet der Ration
3:2 ein Zwoͤlftheil des arithmetiſch getheilten pythagor. Com-
matis ab; der Ration 9:8 zwey Zwoͤlftheile, der Ration 27:16
drey Zwoͤlftheile, u. ſ. w. Man copuliret die gefundnen ver-
beſſerten Rationen mit einer fuͤr die Teinperatur beliebten
Grundzahl, z. E. mit 200000, und die Zahlen der quaſi-
gleichſchwebenden Temperatur werden ſeyn:
c 1000.00
H 1059.48
B 1122.47
A 1189.22
Gis 1259.94
G 1334.84
Fis 1414.24
F 1498.31
E 1587.43
Dis 1681.82
D 1781.82
Cis 1887.79
C 2000.00
Wenn man die beyden Terminos des Commatis 531441:
524288 mit 12 multipliciret, als 531441×12=6377292
und 524288×12=6291456, und das leztere Product von
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |