Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

der gleichschw. Temper. vor der ungleichschw.
326, 327. entlehnte Passage für diejenigen bey, welche eher
durch die Auctorität eines großen Mannes, als durch Gründe
zu überreden sind. Sie lautet folgendergestalt:

"Der Flügel und die Orgel erfordern bey einer Fantasie
"eine besondere Vorsicht, jener, damit man" (wegen des
fehlenden Forte und Piano,) "nicht leicht in einer Farbe
"spiele; diese, damit man gut und fleißig binde, und sich
"in den chromatischen Sätzen mäßige; wenigstens muß
"man diese leztern nicht wohl kettenweise vorbringen, weil
"die Orgeln selten gut temperiret sind. Das Clavichord
"und das Fortepiano sind zu unserer Fantasie die bequem-
"sten Jnstrumente. Beyde können und müssen rein ge-
"stimmet seyn."

Unmöglich kann der Herr Bach das Wort rein in dem Ver-
stande nehmen, nach welchem eine Quinte = 3:2, eine Quar-
te = 4:3, eine große Terz = 5:4 und eine kleine = 6:5
seyn soll, weil diesem gelehrten Tonkünstler zu gut bekannt ist,
was zwölf Quinten in der Ration 3:2 geben u. s. w. Auch
kann er keine um sechsthalb Zwölftheil Comm. pyth. veränderte
Quinten darunter verstehen, weil solche Quinten unrein sind,
u. s. w. Er nimmt das Wort rein also in dem Verstande, als
es oben, im §. 204. in der Note, genommen worden, und wie es
insgemein genommen wird, nemlich für beynahe rein, d. i.
daß jede Quinte um ein Zwölftheil Comm. pyth., welches beynahe
soviel als nichts ist, erniedriget werden soll. Da dieser Pro-
ceß möglich ist, so saget der Hr. Bach: daß die beyden Jn-
strumente rein gestimmet werden können. Nun füget der-
selbe hinzu, daß sie so gestimmet werden müssen. -- Der Hr.
Bach wird also diejenige Orgeln und Flügel gut temperirt fin-
den, welche wie die Clavichorde und Fortepianos temperiret
sind, und wenn eine solche Temperatur zu Fantasien erfordert
wird, um wieviel nöthiger wird sie zur Ausübung aufgeschrieb-
ner Tonstücke seyn. Folglich setzet der Hr. Bach nicht die
Kunst der Composition in die Handgriffe des auf diese oder jene
Art zwischen die beyden Enden einer None eine Quinte ein-
passenden Stimmmeisters.

Fünf

der gleichſchw. Temper. vor der ungleichſchw.
326, 327. entlehnte Paſſage fuͤr diejenigen bey, welche eher
durch die Auctoritaͤt eines großen Mannes, als durch Gruͤnde
zu uͤberreden ſind. Sie lautet folgendergeſtalt:

„Der Fluͤgel und die Orgel erfordern bey einer Fantaſie
„eine beſondere Vorſicht, jener, damit man‟ (wegen des
fehlenden Forte und Piano,) „nicht leicht in einer Farbe
„ſpiele; dieſe, damit man gut und fleißig binde, und ſich
„in den chromatiſchen Saͤtzen maͤßige; wenigſtens muß
„man dieſe leztern nicht wohl kettenweiſe vorbringen, weil
„die Orgeln ſelten gut temperiret ſind. Das Clavichord
„und das Fortepiano ſind zu unſerer Fantaſie die bequem-
„ſten Jnſtrumente. Beyde koͤnnen und muͤſſen rein ge-
„ſtimmet ſeyn.‟

Unmoͤglich kann der Herr Bach das Wort rein in dem Ver-
ſtande nehmen, nach welchem eine Quinte = 3:2, eine Quar-
te = 4:3, eine große Terz = 5:4 und eine kleine = 6:5
ſeyn ſoll, weil dieſem gelehrten Tonkuͤnſtler zu gut bekannt iſt,
was zwoͤlf Quinten in der Ration 3:2 geben u. ſ. w. Auch
kann er keine um ſechſthalb Zwoͤlftheil Com̃. pyth. veraͤnderte
Quinten darunter verſtehen, weil ſolche Quinten unrein ſind,
u. ſ. w. Er nimmt das Wort rein alſo in dem Verſtande, als
es oben, im §. 204. in der Note, genommen worden, und wie es
insgemein genommen wird, nemlich fuͤr beynahe rein, d. i.
daß jede Quinte um ein Zwoͤlftheil Com̃. pyth., welches beynahe
ſoviel als nichts iſt, erniedriget werden ſoll. Da dieſer Pro-
ceß moͤglich iſt, ſo ſaget der Hr. Bach: daß die beyden Jn-
ſtrumente rein geſtimmet werden koͤnnen. Nun fuͤget der-
ſelbe hinzu, daß ſie ſo geſtimmet werden muͤſſen. — Der Hr.
Bach wird alſo diejenige Orgeln und Fluͤgel gut temperirt fin-
den, welche wie die Clavichorde und Fortepianos temperiret
ſind, und wenn eine ſolche Temperatur zu Fantaſien erfordert
wird, um wieviel noͤthiger wird ſie zur Ausuͤbung aufgeſchrieb-
ner Tonſtuͤcke ſeyn. Folglich ſetzet der Hr. Bach nicht die
Kunſt der Compoſition in die Handgriffe des auf dieſe oder jene
Art zwiſchen die beyden Enden einer None eine Quinte ein-
paſſenden Stimmmeiſters.

Fuͤnf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der gleich&#x017F;chw. Temper. vor der ungleich&#x017F;chw.</hi></fw><lb/>
326, 327. entlehnte Pa&#x017F;&#x017F;age fu&#x0364;r diejenigen bey, welche eher<lb/>
durch die Auctorita&#x0364;t eines großen Mannes, als durch Gru&#x0364;nde<lb/>
zu u&#x0364;berreden &#x017F;ind. Sie lautet folgenderge&#x017F;talt:</p><lb/>
            <cit>
              <quote>&#x201E;Der Flu&#x0364;gel und die Orgel erfordern bey einer Fanta&#x017F;ie<lb/>
&#x201E;eine be&#x017F;ondere Vor&#x017F;icht, jener, damit man&#x201F; (wegen des<lb/>
fehlenden Forte und Piano,) &#x201E;nicht leicht in einer Farbe<lb/>
&#x201E;&#x017F;piele; die&#x017F;e, damit man gut und fleißig binde, und &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;in den chromati&#x017F;chen Sa&#x0364;tzen ma&#x0364;ßige; wenig&#x017F;tens muß<lb/>
&#x201E;man die&#x017F;e leztern nicht wohl kettenwei&#x017F;e vorbringen, weil<lb/>
&#x201E;die Orgeln <hi rendition="#fr">&#x017F;elten gut</hi> temperiret &#x017F;ind. Das Clavichord<lb/>
&#x201E;und das Fortepiano &#x017F;ind zu un&#x017F;erer Fanta&#x017F;ie die bequem-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ten Jn&#x017F;trumente. Beyde <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen</hi> und <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> rein ge-<lb/>
&#x201E;&#x017F;timmet &#x017F;eyn.&#x201F;</quote>
            </cit><lb/>
            <p>Unmo&#x0364;glich kann der Herr Bach das Wort <hi rendition="#fr">rein</hi> in dem Ver-<lb/>
&#x017F;tande nehmen, nach welchem eine Quinte = 3:2, eine Quar-<lb/>
te = 4:3, eine große Terz = 5:4 und eine kleine = 6:5<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll, weil die&#x017F;em gelehrten Tonku&#x0364;n&#x017F;tler zu gut bekannt i&#x017F;t,<lb/>
was zwo&#x0364;lf Quinten in der Ration 3:2 geben u. &#x017F;. w. Auch<lb/>
kann er keine um &#x017F;ech&#x017F;thalb Zwo&#x0364;lftheil Com&#x0303;. pyth. vera&#x0364;nderte<lb/>
Quinten darunter ver&#x017F;tehen, weil &#x017F;olche Quinten unrein &#x017F;ind,<lb/>
u. &#x017F;. w. Er nimmt das Wort rein al&#x017F;o in dem Ver&#x017F;tande, als<lb/>
es oben, im §. 204. in der Note, genommen worden, und wie es<lb/>
insgemein genommen wird, nemlich fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">beynahe rein, d. i.</hi><lb/>
daß jede Quinte um ein Zwo&#x0364;lftheil Com&#x0303;. pyth., welches beynahe<lb/>
&#x017F;oviel als nichts i&#x017F;t, erniedriget werden &#x017F;oll. Da die&#x017F;er Pro-<lb/>
ceß mo&#x0364;glich i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;aget der Hr. Bach: daß die beyden Jn-<lb/>
&#x017F;trumente rein ge&#x017F;timmet werden <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nnen.</hi> Nun fu&#x0364;get der-<lb/>
&#x017F;elbe hinzu, daß &#x017F;ie &#x017F;o ge&#x017F;timmet werden <hi rendition="#fr">mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi> &#x2014; Der Hr.<lb/>
Bach wird al&#x017F;o diejenige Orgeln und Flu&#x0364;gel gut temperirt fin-<lb/>
den, welche wie die Clavichorde und Fortepianos temperiret<lb/>
&#x017F;ind, und wenn eine &#x017F;olche Temperatur zu Fanta&#x017F;ien erfordert<lb/>
wird, um wieviel no&#x0364;thiger wird &#x017F;ie zur Ausu&#x0364;bung aufge&#x017F;chrieb-<lb/>
ner Ton&#x017F;tu&#x0364;cke &#x017F;eyn. Folglich &#x017F;etzet der Hr. Bach nicht die<lb/>
Kun&#x017F;t der Compo&#x017F;ition in die Handgriffe des auf die&#x017F;e oder jene<lb/>
Art zwi&#x017F;chen die beyden Enden einer None eine Quinte ein-<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;enden Stimmmei&#x017F;ters.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Fu&#x0364;nf</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0243] der gleichſchw. Temper. vor der ungleichſchw. 326, 327. entlehnte Paſſage fuͤr diejenigen bey, welche eher durch die Auctoritaͤt eines großen Mannes, als durch Gruͤnde zu uͤberreden ſind. Sie lautet folgendergeſtalt: „Der Fluͤgel und die Orgel erfordern bey einer Fantaſie „eine beſondere Vorſicht, jener, damit man‟ (wegen des fehlenden Forte und Piano,) „nicht leicht in einer Farbe „ſpiele; dieſe, damit man gut und fleißig binde, und ſich „in den chromatiſchen Saͤtzen maͤßige; wenigſtens muß „man dieſe leztern nicht wohl kettenweiſe vorbringen, weil „die Orgeln ſelten gut temperiret ſind. Das Clavichord „und das Fortepiano ſind zu unſerer Fantaſie die bequem- „ſten Jnſtrumente. Beyde koͤnnen und muͤſſen rein ge- „ſtimmet ſeyn.‟ Unmoͤglich kann der Herr Bach das Wort rein in dem Ver- ſtande nehmen, nach welchem eine Quinte = 3:2, eine Quar- te = 4:3, eine große Terz = 5:4 und eine kleine = 6:5 ſeyn ſoll, weil dieſem gelehrten Tonkuͤnſtler zu gut bekannt iſt, was zwoͤlf Quinten in der Ration 3:2 geben u. ſ. w. Auch kann er keine um ſechſthalb Zwoͤlftheil Com̃. pyth. veraͤnderte Quinten darunter verſtehen, weil ſolche Quinten unrein ſind, u. ſ. w. Er nimmt das Wort rein alſo in dem Verſtande, als es oben, im §. 204. in der Note, genommen worden, und wie es insgemein genommen wird, nemlich fuͤr beynahe rein, d. i. daß jede Quinte um ein Zwoͤlftheil Com̃. pyth., welches beynahe ſoviel als nichts iſt, erniedriget werden ſoll. Da dieſer Pro- ceß moͤglich iſt, ſo ſaget der Hr. Bach: daß die beyden Jn- ſtrumente rein geſtimmet werden koͤnnen. Nun fuͤget der- ſelbe hinzu, daß ſie ſo geſtimmet werden muͤſſen. — Der Hr. Bach wird alſo diejenige Orgeln und Fluͤgel gut temperirt fin- den, welche wie die Clavichorde und Fortepianos temperiret ſind, und wenn eine ſolche Temperatur zu Fantaſien erfordert wird, um wieviel noͤthiger wird ſie zur Ausuͤbung aufgeſchrieb- ner Tonſtuͤcke ſeyn. Folglich ſetzet der Hr. Bach nicht die Kunſt der Compoſition in die Handgriffe des auf dieſe oder jene Art zwiſchen die beyden Enden einer None eine Quinte ein- paſſenden Stimmmeiſters. Fuͤnf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/243
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/243>, abgerufen am 23.11.2024.