Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Fünf und zwanzigster Abschn. Etwas von etc. §. 240. Das Jntervall der verminderten Quarte ist entweder ein sing- §. 241. Wir wollen aber den menschlichen Gesang bey Seite setzen, und Anhang
Fuͤnf und zwanzigſter Abſchn. Etwas von ꝛc. §. 240. Das Jntervall der verminderten Quarte iſt entweder ein ſing- §. 241. Wir wollen aber den menſchlichen Geſang bey Seite ſetzen, und Anhang
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0246" n="226"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Fuͤnf und zwanzigſter Abſchn. Etwas von ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>§. 240.</head><lb/> <p>Das Jntervall der <hi rendition="#fr">verminderten Quarte</hi> iſt entweder ein ſing-<lb/> bares Jntervall, oder nicht. Jm leztern Fall kann weder<lb/><hi rendition="#aq">gis:c̄,</hi> noch <hi rendition="#aq">eis:a</hi> u. ſ. w. geſungen werden; in dem erſtern aber ſo-<lb/> wohl das eine als das andere. Es findet ſich nemlich kein anderer<lb/> Unterſcheid, als welcher zwiſchen den mit wenigem und mehrern<lb/> Verſetzungszeichen vorgezeichneten Toͤnen ſtatt findet, und nach wel-<lb/> chem es leichter iſt, aus einem weder Kreutze noch Been in der Vor-<lb/> zeichnung fuͤhrenden Ton, als aus einem, welcher viele dergleichen<lb/> Verſetzungszeichen gebrauchet, zu ſingen oder zu ſpielen. Was thut<lb/> aber der Saͤnger, wenn er aus einem ſolchen ſchwerern Tone ſingen<lb/> ſoll? Er bildet ſich einen andern Schluͤſſel ein, und verſetzet dadurch<lb/> ſeine Partie in einen leichtern Ton. Das ſind Dinge, die ja allen<lb/> Schuͤlern bekannt und gelaͤufig ſind. Denn daraus, daß in der<lb/> Kirnberg. Temperatur das <hi rendition="#aq">his:e, d:ges, eis:a,</hi> und <hi rendition="#aq">g:ces</hi> = 4:5<lb/> iſt, folget nicht, daß dieſe Jntervalle ſo ſeyn muͤſſen, und noch we-<lb/> niger, daß deßwegen jene verminderte Quarten in <hi rendition="#aq">Cis, Es, Fis</hi> und <hi rendition="#aq">As</hi><lb/> mol nicht gebrauchet werden koͤnnen. Ein anders iſt es, daß die<lb/> verminderte Quarte unter die <hi rendition="#fr">ſchwerern</hi> Jntervalle gehoͤret. Aber<lb/> wenn ſie ein Saͤnger in einem Tone ſingen gelernet hat, ſo muß er<lb/> ſie auch in einem andern ſingen koͤnnen, und um ſich die Sache zu<lb/> erleichtern, darf er ja nur transponiren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 241.</head><lb/> <p>Wir wollen aber den menſchlichen Geſang bey Seite ſetzen, und<lb/> uns in einem Trio oder Solo, welches von einem nach Kirnberger-<lb/> ſcher Art geſtimmten Fluͤgel begleitet wird, die <hi rendition="#fr">verminderte Quar-<lb/> te</hi> <hi rendition="#aq">his:ē</hi> denken. Wird es da dem Hrn. Kirnberger angenehmer<lb/> ſeyn, wenn der Violiniſt dieſes Jntervall in dem Verhaͤltniß 81:64,<lb/> oder in 5:4 nimmt? Nimmt er es in 81:64, ſo differiret es um<lb/><formula notation="TeX">\frac{11}{12}</formula> Comm. pyth. von dem Clavier, und veranlaſſet ein ſtarkes Kopf-<lb/> weh; und nimmt er es in 5:4, ſo empfindet es der Hr. Kirnberger<lb/> uͤbel, ungeachtet dieſes Verhaͤltniß mit dem ſeinigen uͤbereinſtimmet.<lb/> Er empfindet es aber deswegen uͤbel, weil <hi rendition="#aq">his:ē</hi> = 81:64 ſeyn ſoll,<lb/> u. ſ. w. Was ſoll der Geiger nun thun? Ey nun! die in der Kirn-<lb/> bergerſchen Temperatur nicht befindlichen Tonarten muͤſſen auf keine<lb/> Weiſe beruͤhret werden. Wenn wir nun vorhin geſehen haben, daß<lb/> alle Tonarten aus dieſer Temperatur wegcalculiret werden koͤnnen,<lb/> ſo — ſo iſt die ganze Kirnbergerſche Temperatur ſelbſt, durch eigene<lb/> Schuld ihres beruͤhmten Erfinders, wegcalculiret worden, und man<lb/> wird wohl thun, eine mit allen zwoͤlf harten und zwoͤlf weichen Ton-<lb/> arten verſehene beſſere Temperatur zu erwaͤhlen, damit nicht die<lb/> ganze Muſik wegcalculiret werde.</p> </div> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Anhang</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [226/0246]
Fuͤnf und zwanzigſter Abſchn. Etwas von ꝛc.
§. 240.
Das Jntervall der verminderten Quarte iſt entweder ein ſing-
bares Jntervall, oder nicht. Jm leztern Fall kann weder
gis:c̄, noch eis:a u. ſ. w. geſungen werden; in dem erſtern aber ſo-
wohl das eine als das andere. Es findet ſich nemlich kein anderer
Unterſcheid, als welcher zwiſchen den mit wenigem und mehrern
Verſetzungszeichen vorgezeichneten Toͤnen ſtatt findet, und nach wel-
chem es leichter iſt, aus einem weder Kreutze noch Been in der Vor-
zeichnung fuͤhrenden Ton, als aus einem, welcher viele dergleichen
Verſetzungszeichen gebrauchet, zu ſingen oder zu ſpielen. Was thut
aber der Saͤnger, wenn er aus einem ſolchen ſchwerern Tone ſingen
ſoll? Er bildet ſich einen andern Schluͤſſel ein, und verſetzet dadurch
ſeine Partie in einen leichtern Ton. Das ſind Dinge, die ja allen
Schuͤlern bekannt und gelaͤufig ſind. Denn daraus, daß in der
Kirnberg. Temperatur das his:e, d:ges, eis:a, und g:ces = 4:5
iſt, folget nicht, daß dieſe Jntervalle ſo ſeyn muͤſſen, und noch we-
niger, daß deßwegen jene verminderte Quarten in Cis, Es, Fis und As
mol nicht gebrauchet werden koͤnnen. Ein anders iſt es, daß die
verminderte Quarte unter die ſchwerern Jntervalle gehoͤret. Aber
wenn ſie ein Saͤnger in einem Tone ſingen gelernet hat, ſo muß er
ſie auch in einem andern ſingen koͤnnen, und um ſich die Sache zu
erleichtern, darf er ja nur transponiren.
§. 241.
Wir wollen aber den menſchlichen Geſang bey Seite ſetzen, und
uns in einem Trio oder Solo, welches von einem nach Kirnberger-
ſcher Art geſtimmten Fluͤgel begleitet wird, die verminderte Quar-
te his:ē denken. Wird es da dem Hrn. Kirnberger angenehmer
ſeyn, wenn der Violiniſt dieſes Jntervall in dem Verhaͤltniß 81:64,
oder in 5:4 nimmt? Nimmt er es in 81:64, ſo differiret es um
[FORMEL] Comm. pyth. von dem Clavier, und veranlaſſet ein ſtarkes Kopf-
weh; und nimmt er es in 5:4, ſo empfindet es der Hr. Kirnberger
uͤbel, ungeachtet dieſes Verhaͤltniß mit dem ſeinigen uͤbereinſtimmet.
Er empfindet es aber deswegen uͤbel, weil his:ē = 81:64 ſeyn ſoll,
u. ſ. w. Was ſoll der Geiger nun thun? Ey nun! die in der Kirn-
bergerſchen Temperatur nicht befindlichen Tonarten muͤſſen auf keine
Weiſe beruͤhret werden. Wenn wir nun vorhin geſehen haben, daß
alle Tonarten aus dieſer Temperatur wegcalculiret werden koͤnnen,
ſo — ſo iſt die ganze Kirnbergerſche Temperatur ſelbſt, durch eigene
Schuld ihres beruͤhmten Erfinders, wegcalculiret worden, und man
wird wohl thun, eine mit allen zwoͤlf harten und zwoͤlf weichen Ton-
arten verſehene beſſere Temperatur zu erwaͤhlen, damit nicht die
ganze Muſik wegcalculiret werde.
Anhang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |