Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den harmonischen Rechnungsarten.
a) Wenn mehrere Verhältnisse, z. E. die drey Verhältnisse
2:1, 4:3 und 6:5, unter einander verglichen werden sol-
len, so multipliciret man 1) die drey Zähler 2, 4 und 6
unter sich; 2) man dividiret den gefundnen Hauptzähler
mit den drey Nennern 1, 3, 5, und 3) multipliciret die Quo-
tienten nach der Reihe mit den Nennern, als

[Formel 1]

Folglich 48:24, 48:36 und 48:40, worunter 48:24 =
2:1 die größte und 48:40 = 6:5 die kleinste Ration ist.
b) Wenn man mit Verhältnissen kleinerer Ungleichheit rech-
net, so muß alles dasjenige, was in dem vorhergehenden
von dem Zähler gesaget worden ist, auf den Nenner
gedeutet werden, und umgekehrt. Z. E. wenn 8:9 und
4:5 gegen einander verglichen werden, so ist

[Formel 2]

Es ist aber 40:45 = 8:9 und 36:45 = 4:5. Wenn
nun allhier die größte Ration diejenige ist, welche den klein-
sten Zähler hat, so ist die Ration 36:45 = 4:5 die größte,
und 40:45 = 8:9 die kleinste, oder 36:45 > 40:45 =
4:5 > 8:9.
§. 8.

Vte Rechnungsart. Diese ist die Theilung der musi-
kalischen Verhältnisse,
vermittelst welcher aus einem gegeb-
nen größern Verhältniß zwey, drey und mehrere kleinere Ver-
hältnisse hervorgebracht werden, und welche mit der Aufgabe
einerley ist: zwischen zwey Zahlen eine, zwey oder mehrere
Mittelproportionale zu erfinden. Sie ist entweder arithme-
tisch, oder harmonisch oder geometrisch.

§. 9.

Die arithmetische Theilung bringet ungleiche geometri-
sche Verhältnisse hervor, in welchen die Differenzen der Glie-

der
Von den harmoniſchen Rechnungsarten.
α) Wenn mehrere Verhaͤltniſſe, z. E. die drey Verhaͤltniſſe
2:1, 4:3 und 6:5, unter einander verglichen werden ſol-
len, ſo multipliciret man 1) die drey Zaͤhler 2, 4 und 6
unter ſich; 2) man dividiret den gefundnen Hauptzaͤhler
mit den drey Nennern 1, 3, 5, und 3) multipliciret die Quo-
tienten nach der Reihe mit den Nennern, als

[Formel 1]

Folglich 48:24, 48:36 und 48:40, worunter 48:24 =
2:1 die groͤßte und 48:40 = 6:5 die kleinſte Ration iſt.
β) Wenn man mit Verhaͤltniſſen kleinerer Ungleichheit rech-
net, ſo muß alles dasjenige, was in dem vorhergehenden
von dem Zaͤhler geſaget worden iſt, auf den Nenner
gedeutet werden, und umgekehrt. Z. E. wenn 8:9 und
4:5 gegen einander verglichen werden, ſo iſt

[Formel 2]

Es iſt aber 40:45 = 8:9 und 36:45 = 4:5. Wenn
nun allhier die groͤßte Ration diejenige iſt, welche den klein-
ſten Zaͤhler hat, ſo iſt die Ration 36:45 = 4:5 die groͤßte,
und 40:45 = 8:9 die kleinſte, oder 36:45 > 40:45 =
4:5 > 8:9.
§. 8.

Vte Rechnungsart. Dieſe iſt die Theilung der muſi-
kaliſchen Verhaͤltniſſe,
vermittelſt welcher aus einem gegeb-
nen groͤßern Verhaͤltniß zwey, drey und mehrere kleinere Ver-
haͤltniſſe hervorgebracht werden, und welche mit der Aufgabe
einerley iſt: zwiſchen zwey Zahlen eine, zwey oder mehrere
Mittelproportionale zu erfinden. Sie iſt entweder arithme-
tiſch, oder harmoniſch oder geometriſch.

§. 9.

Die arithmetiſche Theilung bringet ungleiche geometri-
ſche Verhaͤltniſſe hervor, in welchen die Differenzen der Glie-

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0031" n="11"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den harmoni&#x017F;chen Rechnungsarten.</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>&#x03B1;) Wenn mehrere Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, z. E. die drey Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
2:1, 4:3 und 6:5, unter einander verglichen werden &#x017F;ol-<lb/>
len, &#x017F;o multipliciret man 1) die drey Za&#x0364;hler 2, 4 und 6<lb/>
unter &#x017F;ich; 2) man dividiret den gefundnen Hauptza&#x0364;hler<lb/>
mit den drey Nennern 1, 3, 5, und 3) multipliciret die Quo-<lb/>
tienten nach der Reihe mit den Nennern, als</item>
            </list><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <list>
              <item>Folglich 48:24, 48:36 und 48:40, worunter 48:24 =<lb/>
2:1 die gro&#x0364;ßte und 48:40 = 6:5 die klein&#x017F;te Ration i&#x017F;t.</item><lb/>
              <item>&#x03B2;) Wenn man mit Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en kleinerer Ungleichheit rech-<lb/>
net, &#x017F;o muß alles dasjenige, was in dem vorhergehenden<lb/><hi rendition="#fr">von dem Za&#x0364;hler</hi> ge&#x017F;aget worden i&#x017F;t, <hi rendition="#fr">auf den Nenner</hi><lb/>
gedeutet werden, und umgekehrt. Z. E. wenn 8:9 und<lb/>
4:5 gegen einander verglichen werden, &#x017F;o i&#x017F;t</item>
            </list><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p>
            <list>
              <item>Es i&#x017F;t aber 40:45 = 8:9 und 36:45 = 4:5. Wenn<lb/>
nun allhier die gro&#x0364;ßte Ration diejenige i&#x017F;t, welche den klein-<lb/>
&#x017F;ten Za&#x0364;hler hat, &#x017F;o i&#x017F;t die Ration 36:45 = 4:5 die gro&#x0364;ßte,<lb/>
und 40:45 = 8:9 die klein&#x017F;te, oder 36:45 &gt; 40:45 =<lb/>
4:5 &gt; 8:9.</item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 8.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V</hi>te Rechnungsart. Die&#x017F;e i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Theilung der mu&#x017F;i-<lb/>
kali&#x017F;chen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e,</hi> vermittel&#x017F;t welcher aus einem gegeb-<lb/>
nen gro&#x0364;ßern Verha&#x0364;ltniß zwey, drey und mehrere kleinere Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hervorgebracht werden, und welche mit der Aufgabe<lb/>
einerley i&#x017F;t: zwi&#x017F;chen zwey Zahlen eine, zwey oder mehrere<lb/>
Mittelproportionale zu erfinden. Sie i&#x017F;t entweder arithme-<lb/>
ti&#x017F;ch, oder harmoni&#x017F;ch oder geometri&#x017F;ch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 9.</head><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">arithmeti&#x017F;che Theilung</hi> bringet ungleiche geometri-<lb/>
&#x017F;che Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e hervor, in welchen die Differenzen der Glie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0031] Von den harmoniſchen Rechnungsarten. α) Wenn mehrere Verhaͤltniſſe, z. E. die drey Verhaͤltniſſe 2:1, 4:3 und 6:5, unter einander verglichen werden ſol- len, ſo multipliciret man 1) die drey Zaͤhler 2, 4 und 6 unter ſich; 2) man dividiret den gefundnen Hauptzaͤhler mit den drey Nennern 1, 3, 5, und 3) multipliciret die Quo- tienten nach der Reihe mit den Nennern, als [FORMEL] Folglich 48:24, 48:36 und 48:40, worunter 48:24 = 2:1 die groͤßte und 48:40 = 6:5 die kleinſte Ration iſt. β) Wenn man mit Verhaͤltniſſen kleinerer Ungleichheit rech- net, ſo muß alles dasjenige, was in dem vorhergehenden von dem Zaͤhler geſaget worden iſt, auf den Nenner gedeutet werden, und umgekehrt. Z. E. wenn 8:9 und 4:5 gegen einander verglichen werden, ſo iſt [FORMEL] Es iſt aber 40:45 = 8:9 und 36:45 = 4:5. Wenn nun allhier die groͤßte Ration diejenige iſt, welche den klein- ſten Zaͤhler hat, ſo iſt die Ration 36:45 = 4:5 die groͤßte, und 40:45 = 8:9 die kleinſte, oder 36:45 > 40:45 = 4:5 > 8:9. §. 8. Vte Rechnungsart. Dieſe iſt die Theilung der muſi- kaliſchen Verhaͤltniſſe, vermittelſt welcher aus einem gegeb- nen groͤßern Verhaͤltniß zwey, drey und mehrere kleinere Ver- haͤltniſſe hervorgebracht werden, und welche mit der Aufgabe einerley iſt: zwiſchen zwey Zahlen eine, zwey oder mehrere Mittelproportionale zu erfinden. Sie iſt entweder arithme- tiſch, oder harmoniſch oder geometriſch. §. 9. Die arithmetiſche Theilung bringet ungleiche geometri- ſche Verhaͤltniſſe hervor, in welchen die Differenzen der Glie- der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/31
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/31>, abgerufen am 03.12.2024.