Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Kirnberg. Grundsätze der Harmonie etc.
Specialtabellen über die bey allen Dreyklängen und Septi-
menaccorden, und den davon vermittelst der Umkehrung ent-
springenden Sätzen, mögliche Aufhaltungen mitzutheilen die
Gefälligkeit gehabt hätte. Sollte er sich aber heute oder mor-
gen zu dieser Arbeit entschliessen, so würden viele wünschen,
daß er mehrere Dreyklänge und Septimenaccorde annähme,
ohne gleichwohl bey einem dieser Accorde den Proceß der Auf-
haltung weiter zu erstrecken, (da es bey allen nicht in glei-
chem Verhältniß geschehen kann,) als es mit gutem Grunde
möglich ist.

§. 320.

Seite 12. §. 6. "Alle auf solche Art durch Aufhaltun-
"gen*) entstehende Dissonanzen werden von uns zufällige
"genennet, um sie von der Dissonanz der Septime, die wir
"die wesentliche nennen, zu unterscheiden. Jene dissoniren
"am meisten gegen den Ton, an dessen Stelle sie stehen, und
"ihre vollkommenste Resolution geschicht über ebendemselben
"Baß in den Grundaccord, wie bey Fig. 105. Die we-
"sentliche Septime hingegen dissoniret nicht deßwegen, weil
"sie an die Stelle einer Consonanz gesetzet worden, sondern
"darum, weil sie den consonirenden Jntervallen beygefüget
"worden, da sie denn die consonirende Harmonie des Drey-
"klangs zerstöret, wenigstens sehr unvollkommen macht. Sie
"kann deßwegen, weil sie keines andern zu demselben Baßton
"gehörigen Tones Stelle vertritt, auch nicht über ebendemsel-
"ben Grundbaß resolviren, sondern macht die absolute Folge
"einer ganz andern Harmonie zu ihrer Resolution nothwendig
Fig. 106. Hierinnen besteht der Unterscheid der zufälligen
"von der wesentlichen Dissonanz. Die Quarte in dem lezten
"Exempel ist ein Vorhalt der Terz, und resolviret über eben
"derselben Baßnote; daher ist sie zufällig. Die Septime
"hingegen kann erst über der folgenden Harmonie resolviren;
"daher ist sie wesentlich."

Anmerkungen. 1) Es ist oben §. 254, 255 etc. gezeiget
worden, was nach dem Begriffe aller Musiker wesentliche und
zufällige Dissonanzen sind; daß die zufälligen, die bloß der

Melo-
*) Jm Original stehet Vorhalte, welches, wie schon angezeiget worden,
an diesem Orte unrecht ist.
T 3

uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze der Harmonie ꝛc.
Specialtabellen uͤber die bey allen Dreyklaͤngen und Septi-
menaccorden, und den davon vermittelſt der Umkehrung ent-
ſpringenden Saͤtzen, moͤgliche Aufhaltungen mitzutheilen die
Gefaͤlligkeit gehabt haͤtte. Sollte er ſich aber heute oder mor-
gen zu dieſer Arbeit entſchlieſſen, ſo wuͤrden viele wuͤnſchen,
daß er mehrere Dreyklaͤnge und Septimenaccorde annaͤhme,
ohne gleichwohl bey einem dieſer Accorde den Proceß der Auf-
haltung weiter zu erſtrecken, (da es bey allen nicht in glei-
chem Verhaͤltniß geſchehen kann,) als es mit gutem Grunde
moͤglich iſt.

§. 320.

Seite 12. §. 6. „Alle auf ſolche Art durch Aufhaltun-
„gen*) entſtehende Diſſonanzen werden von uns zufaͤllige
„genennet, um ſie von der Diſſonanz der Septime, die wir
„die weſentliche nennen, zu unterſcheiden. Jene diſſoniren
„am meiſten gegen den Ton, an deſſen Stelle ſie ſtehen, und
„ihre vollkommenſte Reſolution geſchicht uͤber ebendemſelben
„Baß in den Grundaccord, wie bey Fig. 105. Die we-
„ſentliche Septime hingegen diſſoniret nicht deßwegen, weil
„ſie an die Stelle einer Conſonanz geſetzet worden, ſondern
„darum, weil ſie den conſonirenden Jntervallen beygefuͤget
„worden, da ſie denn die conſonirende Harmonie des Drey-
„klangs zerſtoͤret, wenigſtens ſehr unvollkommen macht. Sie
„kann deßwegen, weil ſie keines andern zu demſelben Baßton
„gehoͤrigen Tones Stelle vertritt, auch nicht uͤber ebendemſel-
„ben Grundbaß reſolviren, ſondern macht die abſolute Folge
„einer ganz andern Harmonie zu ihrer Reſolution nothwendig
Fig. 106. Hierinnen beſteht der Unterſcheid der zufaͤlligen
„von der weſentlichen Diſſonanz. Die Quarte in dem lezten
„Exempel iſt ein Vorhalt der Terz, und reſolviret uͤber eben
„derſelben Baßnote; daher iſt ſie zufaͤllig. Die Septime
„hingegen kann erſt uͤber der folgenden Harmonie reſolviren;
„daher iſt ſie weſentlich.“

Anmerkungen. 1) Es iſt oben §. 254, 255 ꝛc. gezeiget
worden, was nach dem Begriffe aller Muſiker weſentliche und
zufaͤllige Diſſonanzen ſind; daß die zufaͤlligen, die bloß der

Melo-
*) Jm Original ſtehet Vorhalte, welches, wie ſchon angezeiget worden,
an dieſem Orte unrecht iſt.
T 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0313" n="293"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Kirnberg. Grund&#x017F;a&#x0364;tze der Harmonie &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Specialtabellen u&#x0364;ber die bey allen Dreykla&#x0364;ngen und Septi-<lb/>
menaccorden, und den davon vermittel&#x017F;t der Umkehrung ent-<lb/>
&#x017F;pringenden Sa&#x0364;tzen, mo&#x0364;gliche Aufhaltungen mitzutheilen die<lb/>
Gefa&#x0364;lligkeit gehabt ha&#x0364;tte. Sollte er &#x017F;ich aber heute oder mor-<lb/>
gen zu die&#x017F;er Arbeit ent&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o wu&#x0364;rden viele wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß er <hi rendition="#fr">mehrere</hi> Dreykla&#x0364;nge und Septimenaccorde anna&#x0364;hme,<lb/>
ohne gleichwohl bey einem die&#x017F;er Accorde den Proceß der Auf-<lb/>
haltung weiter zu er&#x017F;trecken, (da es bey allen nicht in glei-<lb/>
chem Verha&#x0364;ltniß ge&#x017F;chehen kann,) als es mit gutem Grunde<lb/>
mo&#x0364;glich i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 320.</head><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Seite</hi> 12. §. 6. &#x201E;Alle auf &#x017F;olche Art durch Aufhaltun-<lb/>
&#x201E;gen<note place="foot" n="*)">Jm Original &#x017F;tehet <hi rendition="#fr">Vorhalte,</hi> welches, wie &#x017F;chon angezeiget worden,<lb/>
an die&#x017F;em Orte unrecht i&#x017F;t.</note> ent&#x017F;tehende Di&#x017F;&#x017F;onanzen werden von uns <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;llige</hi><lb/>
&#x201E;genennet, um &#x017F;ie von der Di&#x017F;&#x017F;onanz der Septime, die wir<lb/>
&#x201E;die <hi rendition="#fr">we&#x017F;entliche</hi> nennen, zu unter&#x017F;cheiden. Jene di&#x017F;&#x017F;oniren<lb/>
&#x201E;am mei&#x017F;ten gegen den Ton, an de&#x017F;&#x017F;en Stelle &#x017F;ie &#x017F;tehen, und<lb/>
&#x201E;ihre vollkommen&#x017F;te Re&#x017F;olution ge&#x017F;chicht u&#x0364;ber ebendem&#x017F;elben<lb/>
&#x201E;Baß in den Grundaccord, wie bey Fig. 105. Die we-<lb/>
&#x201E;&#x017F;entliche Septime hingegen di&#x017F;&#x017F;oniret nicht deßwegen, weil<lb/>
&#x201E;&#x017F;ie an die Stelle einer Con&#x017F;onanz ge&#x017F;etzet worden, &#x017F;ondern<lb/>
&#x201E;darum, weil &#x017F;ie den con&#x017F;onirenden Jntervallen beygefu&#x0364;get<lb/>
&#x201E;worden, da &#x017F;ie denn die con&#x017F;onirende Harmonie des Drey-<lb/>
&#x201E;klangs zer&#x017F;to&#x0364;ret, wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr unvollkommen macht. Sie<lb/>
&#x201E;kann deßwegen, weil &#x017F;ie keines andern zu dem&#x017F;elben Baßton<lb/>
&#x201E;geho&#x0364;rigen Tones Stelle vertritt, auch nicht u&#x0364;ber ebendem&#x017F;el-<lb/>
&#x201E;ben Grundbaß re&#x017F;olviren, &#x017F;ondern macht die ab&#x017F;olute Folge<lb/>
&#x201E;einer ganz andern Harmonie zu ihrer Re&#x017F;olution nothwendig<lb/>
Fig. 106. Hierinnen be&#x017F;teht der Unter&#x017F;cheid der zufa&#x0364;lligen<lb/>
&#x201E;von der we&#x017F;entlichen Di&#x017F;&#x017F;onanz. Die Quarte in dem lezten<lb/>
&#x201E;Exempel i&#x017F;t ein Vorhalt der Terz, und re&#x017F;olviret u&#x0364;ber eben<lb/>
&#x201E;der&#x017F;elben Baßnote; daher i&#x017F;t &#x017F;ie zufa&#x0364;llig. Die Septime<lb/>
&#x201E;hingegen kann er&#x017F;t u&#x0364;ber der folgenden Harmonie re&#x017F;olviren;<lb/>
&#x201E;daher i&#x017F;t &#x017F;ie we&#x017F;entlich.&#x201C;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Anmerkungen.</hi> 1) Es i&#x017F;t oben §. 254, 255 &#xA75B;c. gezeiget<lb/>
worden, was nach dem Begriffe aller Mu&#x017F;iker we&#x017F;entliche und<lb/>
zufa&#x0364;llige Di&#x017F;&#x017F;onanzen &#x017F;ind; daß die <hi rendition="#fr">zufa&#x0364;lligen,</hi> die bloß der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Melo-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0313] uͤber die Kirnberg. Grundſaͤtze der Harmonie ꝛc. Specialtabellen uͤber die bey allen Dreyklaͤngen und Septi- menaccorden, und den davon vermittelſt der Umkehrung ent- ſpringenden Saͤtzen, moͤgliche Aufhaltungen mitzutheilen die Gefaͤlligkeit gehabt haͤtte. Sollte er ſich aber heute oder mor- gen zu dieſer Arbeit entſchlieſſen, ſo wuͤrden viele wuͤnſchen, daß er mehrere Dreyklaͤnge und Septimenaccorde annaͤhme, ohne gleichwohl bey einem dieſer Accorde den Proceß der Auf- haltung weiter zu erſtrecken, (da es bey allen nicht in glei- chem Verhaͤltniß geſchehen kann,) als es mit gutem Grunde moͤglich iſt. §. 320. Seite 12. §. 6. „Alle auf ſolche Art durch Aufhaltun- „gen *) entſtehende Diſſonanzen werden von uns zufaͤllige „genennet, um ſie von der Diſſonanz der Septime, die wir „die weſentliche nennen, zu unterſcheiden. Jene diſſoniren „am meiſten gegen den Ton, an deſſen Stelle ſie ſtehen, und „ihre vollkommenſte Reſolution geſchicht uͤber ebendemſelben „Baß in den Grundaccord, wie bey Fig. 105. Die we- „ſentliche Septime hingegen diſſoniret nicht deßwegen, weil „ſie an die Stelle einer Conſonanz geſetzet worden, ſondern „darum, weil ſie den conſonirenden Jntervallen beygefuͤget „worden, da ſie denn die conſonirende Harmonie des Drey- „klangs zerſtoͤret, wenigſtens ſehr unvollkommen macht. Sie „kann deßwegen, weil ſie keines andern zu demſelben Baßton „gehoͤrigen Tones Stelle vertritt, auch nicht uͤber ebendemſel- „ben Grundbaß reſolviren, ſondern macht die abſolute Folge „einer ganz andern Harmonie zu ihrer Reſolution nothwendig Fig. 106. Hierinnen beſteht der Unterſcheid der zufaͤlligen „von der weſentlichen Diſſonanz. Die Quarte in dem lezten „Exempel iſt ein Vorhalt der Terz, und reſolviret uͤber eben „derſelben Baßnote; daher iſt ſie zufaͤllig. Die Septime „hingegen kann erſt uͤber der folgenden Harmonie reſolviren; „daher iſt ſie weſentlich.“ Anmerkungen. 1) Es iſt oben §. 254, 255 ꝛc. gezeiget worden, was nach dem Begriffe aller Muſiker weſentliche und zufaͤllige Diſſonanzen ſind; daß die zufaͤlligen, die bloß der Melo- *) Jm Original ſtehet Vorhalte, welches, wie ſchon angezeiget worden, an dieſem Orte unrecht iſt. T 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/313
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/313>, abgerufen am 10.06.2024.