Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Erster Abschnitt. Man bedienet sich der vorhergehenden Regel bey derjenigen §. 15. Die Verbindung der Verhältnisse unter sich kann Die zweyte Operation, daß man das zweyte Verhält- Die dritte Operat. daß man das dritte Verhältniß, §. 16. Eine andere Art die Verhältnisse zusammenzuhän- [Formel 1] Um mehrere Verhältnisse zusammenzuhängen, verfähret man duct
Erſter Abſchnitt. Man bedienet ſich der vorhergehenden Regel bey derjenigen §. 15. Die Verbindung der Verhaͤltniſſe unter ſich kann Die zweyte Operation, daß man das zweyte Verhaͤlt- Die dritte Operat. daß man das dritte Verhaͤltniß, §. 16. Eine andere Art die Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤn- [Formel 1] Um mehrere Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤngen, verfaͤhret man duct
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0038" n="18"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <p>Man bedienet ſich der vorhergehenden Regel bey derjenigen<lb/> Art von ungleichſchwebenden Temperaturen, die auf gewiſſe<lb/> beſtimmte, natuͤrliche und alterirte, Verhaͤltniſſe erbauet werden,<lb/> wie man in der Folge ſehen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 15.</head><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">Verbindung der Verhaͤltniſſe unter ſich</hi> kann<lb/> ebenfalls durch die Regel de tri verrichtet werden. Z. E. wenn<lb/> 5:4, 6:5 und 4:3 verbunden werden ſollen, ſo iſt die <hi rendition="#fr">erſte<lb/> Operation,</hi> daß man das gegebne erſte Verhaͤltniß, allhier<lb/> 5:4 hinſchreibet;</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">zweyte Operation,</hi> daß man das zweyte Verhaͤlt-<lb/> niß, allhier 6:5, mit dem Hinterſatz 4 des erſten Verhaͤltniſ-<lb/> ſes 5:4 in die Regel de tri ſetzet, als: 6:5 = 4:3⅓, und da<lb/> die gefundne Proportionale 3⅓ ein Bruch iſt, mit dem Nen-<lb/> ner 3 deſſelben alle drey vorhergehende Zahlen, nemlich die<lb/> beyden des erſten Verhaͤltniſſes 5:4 und die gefundne Pro-<lb/> portionale 3⅓ multipliciret, als (5, 4, 3⅓) × 3 = 15, 12, 10.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#fr">dritte Operat.</hi> daß man das dritte Verhaͤltniß,<lb/> allhier 4:3 mit der dritten Zahl 10 in die Regel de tri ſetzet,<lb/> als 4:3 = 10:7½. Weil nun die gefundne Proportionale 7½<lb/> ein Bruch iſt, ſo werden mit dem Nenner 2 deſſelben alle vier<lb/> gefundne Zahlen multipliciret, als (15, 12, 10, 7½) × 2 = 30,<lb/> 24, 20, 15, welche Zahlen die Solution der Aufgabe ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 16.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine andere Art die Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤn-<lb/> gen.</hi> Man multipliciret die gegebnen Rationen, und ſtellet das<lb/> Product aus der groͤßern Zahl des zweyten Verhaͤltniſſes in<lb/> die kleinere des erſten, in die Mitte. Z. E. Wenn 5:4 und 6:5<lb/> verbunden werden ſollen, ſo iſt</p><lb/> <p> <formula/> </p><lb/> <p>Um <hi rendition="#fr">mehrere</hi> Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤngen, verfaͤhret man<lb/> zuvoͤrderſt wie vorhin. Hernach wird mit dem Product der<lb/> zwey erſten Verhaͤltniſſe das dritte Verhaͤltniß, mit dem Pro-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">duct</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0038]
Erſter Abſchnitt.
Man bedienet ſich der vorhergehenden Regel bey derjenigen
Art von ungleichſchwebenden Temperaturen, die auf gewiſſe
beſtimmte, natuͤrliche und alterirte, Verhaͤltniſſe erbauet werden,
wie man in der Folge ſehen wird.
§. 15.
Die Verbindung der Verhaͤltniſſe unter ſich kann
ebenfalls durch die Regel de tri verrichtet werden. Z. E. wenn
5:4, 6:5 und 4:3 verbunden werden ſollen, ſo iſt die erſte
Operation, daß man das gegebne erſte Verhaͤltniß, allhier
5:4 hinſchreibet;
Die zweyte Operation, daß man das zweyte Verhaͤlt-
niß, allhier 6:5, mit dem Hinterſatz 4 des erſten Verhaͤltniſ-
ſes 5:4 in die Regel de tri ſetzet, als: 6:5 = 4:3⅓, und da
die gefundne Proportionale 3⅓ ein Bruch iſt, mit dem Nen-
ner 3 deſſelben alle drey vorhergehende Zahlen, nemlich die
beyden des erſten Verhaͤltniſſes 5:4 und die gefundne Pro-
portionale 3⅓ multipliciret, als (5, 4, 3⅓) × 3 = 15, 12, 10.
Die dritte Operat. daß man das dritte Verhaͤltniß,
allhier 4:3 mit der dritten Zahl 10 in die Regel de tri ſetzet,
als 4:3 = 10:7½. Weil nun die gefundne Proportionale 7½
ein Bruch iſt, ſo werden mit dem Nenner 2 deſſelben alle vier
gefundne Zahlen multipliciret, als (15, 12, 10, 7½) × 2 = 30,
24, 20, 15, welche Zahlen die Solution der Aufgabe ſind.
§. 16.
Eine andere Art die Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤn-
gen. Man multipliciret die gegebnen Rationen, und ſtellet das
Product aus der groͤßern Zahl des zweyten Verhaͤltniſſes in
die kleinere des erſten, in die Mitte. Z. E. Wenn 5:4 und 6:5
verbunden werden ſollen, ſo iſt
[FORMEL]
Um mehrere Verhaͤltniſſe zuſammenzuhaͤngen, verfaͤhret man
zuvoͤrderſt wie vorhin. Hernach wird mit dem Product der
zwey erſten Verhaͤltniſſe das dritte Verhaͤltniß, mit dem Pro-
duct
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |