Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher
6) die übermäßige Serte, allhier 245:144, sonsten 225:128
item 125:72
7) die übermäßige Terz, -- 245:192, -- 675:512
item 320:243
item 125:96
8) die verminderte Serte, -- 384:245, -- 1024:675
item 243:160
u. s. w. 192:125

Die Ursache, warum diese Jntervalle allhier mit andern Ver-
hältnissen aufgeführet worden sind, ist, weil die ihnen sonst
zugeeigneten nicht ihre wahre natürliche Verhältnisse waren.

Denn die übermäßige Quinte 192:125 entsteht aus
(3:2) + (128:125), und es ist keine Ursache, sie auf diese
Art entstehen zu lassen, da man sie aus (5:4) + (5:4) nä-
her und natürlicher haben kann. Wenn nun die übermäßige
Quinte 192:125 dieserwegen verwerflich ist, so ist es auch
die vermittelst der Umkehrung davon abstammende vermin-
derte Quarte.
-- Die verminderte Quinte 64:45 ist
aus (4:3) + (16:15) zusammengesetzet, ohne daß man eine
andere Ursach dieser Zusammensetzung einsieht, als daß sie
sich in den, auf die reinen Verhältnisse der Quinte und Terzen
erbaueten alten ungleichschwebenden Temperaturen, in dieser
und jener Tonart so darstellet. Es ist aber bekannt, daß man
die natürlichen Verhältnisse der Jntervalle nicht aus den Tem-
peraturen herhohlen muß. Man kann das Verhältniß 64:45
aus dieser Ursach nicht für so natürlich erkennen, als das in
36:25, und eben so verhält es sich mit der übermäßigen
Quarte
45:32. Die verminderten Terzen 256:225=
162:152 und 144:125 (16:15) + (27:25) sind kleiner
als die übermäßigen Secunden, und sollen größer als selbige
seyn; und folglich sind die übermäßigen Serten 225:128
und 125:72 größer als die verminderten Septimen, und sie
sollen gleichwohl kleiner seyn. Folglich taugen die Verhält-
nisse 256:225 und 144:125 nicht. -- Endlich gehn die
übermäßigen Terzen 675:512=(75:64) + (9:8) in-
gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125:
96 = (5:4) + (25:24) allesamt über die verminderte

Quarte
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher
6) die uͤbermaͤßige Serte, allhier 245:144, ſonſten 225:128
item 125:72
7) die uͤbermaͤßige Terz, — 245:192, — 675:512
item 320:243
item 125:96
8) die verminderte Serte, — 384:245, — 1024:675
item 243:160
u. ſ. w. 192:125

Die Urſache, warum dieſe Jntervalle allhier mit andern Ver-
haͤltniſſen aufgefuͤhret worden ſind, iſt, weil die ihnen ſonſt
zugeeigneten nicht ihre wahre natuͤrliche Verhaͤltniſſe waren.

Denn die uͤbermaͤßige Quinte 192:125 entſteht aus
(3:2) + (128:125), und es iſt keine Urſache, ſie auf dieſe
Art entſtehen zu laſſen, da man ſie aus (5:4) + (5:4) naͤ-
her und natuͤrlicher haben kann. Wenn nun die uͤbermaͤßige
Quinte 192:125 dieſerwegen verwerflich iſt, ſo iſt es auch
die vermittelſt der Umkehrung davon abſtammende vermin-
derte Quarte.
— Die verminderte Quinte 64:45 iſt
aus (4:3) + (16:15) zuſammengeſetzet, ohne daß man eine
andere Urſach dieſer Zuſammenſetzung einſieht, als daß ſie
ſich in den, auf die reinen Verhaͤltniſſe der Quinte und Terzen
erbaueten alten ungleichſchwebenden Temperaturen, in dieſer
und jener Tonart ſo darſtellet. Es iſt aber bekannt, daß man
die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe der Jntervalle nicht aus den Tem-
peraturen herhohlen muß. Man kann das Verhaͤltniß 64:45
aus dieſer Urſach nicht fuͤr ſo natuͤrlich erkennen, als das in
36:25, und eben ſo verhaͤlt es ſich mit der uͤbermaͤßigen
Quarte
45:32. Die verminderten Terzen 256:225=
162:152 und 144:125 (16:15) + (27:25) ſind kleiner
als die uͤbermaͤßigen Secunden, und ſollen groͤßer als ſelbige
ſeyn; und folglich ſind die uͤbermaͤßigen Serten 225:128
und 125:72 groͤßer als die verminderten Septimen, und ſie
ſollen gleichwohl kleiner ſeyn. Folglich taugen die Verhaͤlt-
niſſe 256:225 und 144:125 nicht. — Endlich gehn die
uͤbermaͤßigen Terzen 675:512=(75:64) + (9:8) in-
gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125:
96 = (5:4) + (25:24) alleſamt uͤber die verminderte

Quarte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0064" n="44"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sech&#x017F;ter Ab&#x017F;chnitt. Tabelle &#x017F;a&#x0364;mtlicher</hi> </fw><lb/>
            <list>
              <item>6) die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Serte, allhier 245:144, &#x017F;on&#x017F;ten 225:128<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 125:72</item><lb/>
              <item>7) die u&#x0364;berma&#x0364;ßige Terz, &#x2014; 245:192, &#x2014; 675:512<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 320:243<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 125:96</item><lb/>
              <item>8) die verminderte Serte, &#x2014; 384:245, &#x2014; 1024:675<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 243:160<lb/>
u. &#x017F;. w. 192:125</item>
            </list><lb/>
            <p>Die Ur&#x017F;ache, warum die&#x017F;e Jntervalle allhier mit andern Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en aufgefu&#x0364;hret worden &#x017F;ind, i&#x017F;t, weil die ihnen &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
zugeeigneten nicht ihre wahre natu&#x0364;rliche Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e waren.</p><lb/>
            <p>Denn die <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßige Quinte</hi> 192:125 ent&#x017F;teht aus<lb/>
(3:2) + (128:125), und es i&#x017F;t keine Ur&#x017F;ache, &#x017F;ie auf die&#x017F;e<lb/>
Art ent&#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en, da man &#x017F;ie aus (5:4) + (5:4) na&#x0364;-<lb/>
her und natu&#x0364;rlicher haben kann. Wenn nun die u&#x0364;berma&#x0364;ßige<lb/>
Quinte 192:125 die&#x017F;erwegen verwerflich i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t es auch<lb/>
die vermittel&#x017F;t der Umkehrung davon ab&#x017F;tammende <hi rendition="#fr">vermin-<lb/>
derte Quarte.</hi> &#x2014; Die <hi rendition="#fr">verminderte Quinte</hi> 64:45 i&#x017F;t<lb/>
aus (4:3) + (16:15) zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzet, ohne daß man eine<lb/>
andere Ur&#x017F;ach die&#x017F;er Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ein&#x017F;ieht, als daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich in den, auf die reinen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Quinte und Terzen<lb/>
erbaueten alten ungleich&#x017F;chwebenden Temperaturen, in die&#x017F;er<lb/>
und jener Tonart &#x017F;o dar&#x017F;tellet. Es i&#x017F;t aber bekannt, daß man<lb/>
die natu&#x0364;rlichen Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Jntervalle nicht aus den Tem-<lb/>
peraturen herhohlen muß. Man kann das Verha&#x0364;ltniß 64:45<lb/>
aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ach nicht fu&#x0364;r &#x017F;o natu&#x0364;rlich erkennen, als das in<lb/>
36:25, und eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich mit der <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßigen<lb/>
Quarte</hi> 45:32. Die <hi rendition="#fr">verminderten Terzen</hi> 256:225=<lb/>
16<hi rendition="#sup">2</hi>:15<hi rendition="#sup">2</hi> und 144:125 (16:15) + (27:25) &#x017F;ind kleiner<lb/>
als die u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Secunden, und &#x017F;ollen gro&#x0364;ßer als &#x017F;elbige<lb/>
&#x017F;eyn; und folglich &#x017F;ind die <hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Serten</hi> 225:128<lb/>
und 125:72 gro&#x0364;ßer als die verminderten Septimen, und &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ollen gleichwohl kleiner &#x017F;eyn. Folglich taugen die Verha&#x0364;lt-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e 256:225 und 144:125 nicht. &#x2014; Endlich gehn die<lb/><hi rendition="#fr">u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Terzen</hi> 675:512=(75:64) + (9:8) in-<lb/>
gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125:<lb/>
96 = (5:4) + (25:24) alle&#x017F;amt u&#x0364;ber die verminderte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Quarte</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0064] Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher 6) die uͤbermaͤßige Serte, allhier 245:144, ſonſten 225:128 item 125:72 7) die uͤbermaͤßige Terz, — 245:192, — 675:512 item 320:243 item 125:96 8) die verminderte Serte, — 384:245, — 1024:675 item 243:160 u. ſ. w. 192:125 Die Urſache, warum dieſe Jntervalle allhier mit andern Ver- haͤltniſſen aufgefuͤhret worden ſind, iſt, weil die ihnen ſonſt zugeeigneten nicht ihre wahre natuͤrliche Verhaͤltniſſe waren. Denn die uͤbermaͤßige Quinte 192:125 entſteht aus (3:2) + (128:125), und es iſt keine Urſache, ſie auf dieſe Art entſtehen zu laſſen, da man ſie aus (5:4) + (5:4) naͤ- her und natuͤrlicher haben kann. Wenn nun die uͤbermaͤßige Quinte 192:125 dieſerwegen verwerflich iſt, ſo iſt es auch die vermittelſt der Umkehrung davon abſtammende vermin- derte Quarte. — Die verminderte Quinte 64:45 iſt aus (4:3) + (16:15) zuſammengeſetzet, ohne daß man eine andere Urſach dieſer Zuſammenſetzung einſieht, als daß ſie ſich in den, auf die reinen Verhaͤltniſſe der Quinte und Terzen erbaueten alten ungleichſchwebenden Temperaturen, in dieſer und jener Tonart ſo darſtellet. Es iſt aber bekannt, daß man die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe der Jntervalle nicht aus den Tem- peraturen herhohlen muß. Man kann das Verhaͤltniß 64:45 aus dieſer Urſach nicht fuͤr ſo natuͤrlich erkennen, als das in 36:25, und eben ſo verhaͤlt es ſich mit der uͤbermaͤßigen Quarte 45:32. Die verminderten Terzen 256:225= 162:152 und 144:125 (16:15) + (27:25) ſind kleiner als die uͤbermaͤßigen Secunden, und ſollen groͤßer als ſelbige ſeyn; und folglich ſind die uͤbermaͤßigen Serten 225:128 und 125:72 groͤßer als die verminderten Septimen, und ſie ſollen gleichwohl kleiner ſeyn. Folglich taugen die Verhaͤlt- niſſe 256:225 und 144:125 nicht. — Endlich gehn die uͤbermaͤßigen Terzen 675:512=(75:64) + (9:8) in- gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125: 96 = (5:4) + (25:24) alleſamt uͤber die verminderte Quarte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/64
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/64>, abgerufen am 23.11.2024.