Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Sechster Abschnitt. Tabelle sämtlicher 6) die übermäßige Serte, allhier 245:144, sonsten 225:128 item 125:72 7) die übermäßige Terz, -- 245:192, -- 675:512 item 320:243 item 125:96 8) die verminderte Serte, -- 384:245, -- 1024:675 item 243:160 u. s. w. 192:125 Die Ursache, warum diese Jntervalle allhier mit andern Ver- Denn die übermäßige Quinte 192:125 entsteht aus Quarte
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher 6) die uͤbermaͤßige Serte, allhier 245:144, ſonſten 225:128 item 125:72 7) die uͤbermaͤßige Terz, — 245:192, — 675:512 item 320:243 item 125:96 8) die verminderte Serte, — 384:245, — 1024:675 item 243:160 u. ſ. w. 192:125 Die Urſache, warum dieſe Jntervalle allhier mit andern Ver- Denn die uͤbermaͤßige Quinte 192:125 entſteht aus Quarte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0064" n="44"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher</hi> </fw><lb/> <list> <item>6) die uͤbermaͤßige Serte, allhier 245:144, ſonſten 225:128<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 125:72</item><lb/> <item>7) die uͤbermaͤßige Terz, — 245:192, — 675:512<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 320:243<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 125:96</item><lb/> <item>8) die verminderte Serte, — 384:245, — 1024:675<lb/><hi rendition="#aq">item</hi> 243:160<lb/> u. ſ. w. 192:125</item> </list><lb/> <p>Die Urſache, warum dieſe Jntervalle allhier mit andern Ver-<lb/> haͤltniſſen aufgefuͤhret worden ſind, iſt, weil die ihnen ſonſt<lb/> zugeeigneten nicht ihre wahre natuͤrliche Verhaͤltniſſe waren.</p><lb/> <p>Denn die <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßige Quinte</hi> 192:125 entſteht aus<lb/> (3:2) + (128:125), und es iſt keine Urſache, ſie auf dieſe<lb/> Art entſtehen zu laſſen, da man ſie aus (5:4) + (5:4) naͤ-<lb/> her und natuͤrlicher haben kann. Wenn nun die uͤbermaͤßige<lb/> Quinte 192:125 dieſerwegen verwerflich iſt, ſo iſt es auch<lb/> die vermittelſt der Umkehrung davon abſtammende <hi rendition="#fr">vermin-<lb/> derte Quarte.</hi> — Die <hi rendition="#fr">verminderte Quinte</hi> 64:45 iſt<lb/> aus (4:3) + (16:15) zuſammengeſetzet, ohne daß man eine<lb/> andere Urſach dieſer Zuſammenſetzung einſieht, als daß ſie<lb/> ſich in den, auf die reinen Verhaͤltniſſe der Quinte und Terzen<lb/> erbaueten alten ungleichſchwebenden Temperaturen, in dieſer<lb/> und jener Tonart ſo darſtellet. Es iſt aber bekannt, daß man<lb/> die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe der Jntervalle nicht aus den Tem-<lb/> peraturen herhohlen muß. Man kann das Verhaͤltniß 64:45<lb/> aus dieſer Urſach nicht fuͤr ſo natuͤrlich erkennen, als das in<lb/> 36:25, und eben ſo verhaͤlt es ſich mit der <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßigen<lb/> Quarte</hi> 45:32. Die <hi rendition="#fr">verminderten Terzen</hi> 256:225=<lb/> 16<hi rendition="#sup">2</hi>:15<hi rendition="#sup">2</hi> und 144:125 (16:15) + (27:25) ſind kleiner<lb/> als die uͤbermaͤßigen Secunden, und ſollen groͤßer als ſelbige<lb/> ſeyn; und folglich ſind die <hi rendition="#fr">uͤbermaͤßigen Serten</hi> 225:128<lb/> und 125:72 groͤßer als die verminderten Septimen, und ſie<lb/> ſollen gleichwohl kleiner ſeyn. Folglich taugen die Verhaͤlt-<lb/> niſſe 256:225 und 144:125 nicht. — Endlich gehn die<lb/><hi rendition="#fr">uͤbermaͤßigen Terzen</hi> 675:512=(75:64) + (9:8) in-<lb/> gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125:<lb/> 96 = (5:4) + (25:24) alleſamt uͤber die verminderte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Quarte</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0064]
Sechſter Abſchnitt. Tabelle ſaͤmtlicher
6) die uͤbermaͤßige Serte, allhier 245:144, ſonſten 225:128
item 125:72
7) die uͤbermaͤßige Terz, — 245:192, — 675:512
item 320:243
item 125:96
8) die verminderte Serte, — 384:245, — 1024:675
item 243:160
u. ſ. w. 192:125
Die Urſache, warum dieſe Jntervalle allhier mit andern Ver-
haͤltniſſen aufgefuͤhret worden ſind, iſt, weil die ihnen ſonſt
zugeeigneten nicht ihre wahre natuͤrliche Verhaͤltniſſe waren.
Denn die uͤbermaͤßige Quinte 192:125 entſteht aus
(3:2) + (128:125), und es iſt keine Urſache, ſie auf dieſe
Art entſtehen zu laſſen, da man ſie aus (5:4) + (5:4) naͤ-
her und natuͤrlicher haben kann. Wenn nun die uͤbermaͤßige
Quinte 192:125 dieſerwegen verwerflich iſt, ſo iſt es auch
die vermittelſt der Umkehrung davon abſtammende vermin-
derte Quarte. — Die verminderte Quinte 64:45 iſt
aus (4:3) + (16:15) zuſammengeſetzet, ohne daß man eine
andere Urſach dieſer Zuſammenſetzung einſieht, als daß ſie
ſich in den, auf die reinen Verhaͤltniſſe der Quinte und Terzen
erbaueten alten ungleichſchwebenden Temperaturen, in dieſer
und jener Tonart ſo darſtellet. Es iſt aber bekannt, daß man
die natuͤrlichen Verhaͤltniſſe der Jntervalle nicht aus den Tem-
peraturen herhohlen muß. Man kann das Verhaͤltniß 64:45
aus dieſer Urſach nicht fuͤr ſo natuͤrlich erkennen, als das in
36:25, und eben ſo verhaͤlt es ſich mit der uͤbermaͤßigen
Quarte 45:32. Die verminderten Terzen 256:225=
162:152 und 144:125 (16:15) + (27:25) ſind kleiner
als die uͤbermaͤßigen Secunden, und ſollen groͤßer als ſelbige
ſeyn; und folglich ſind die uͤbermaͤßigen Serten 225:128
und 125:72 groͤßer als die verminderten Septimen, und ſie
ſollen gleichwohl kleiner ſeyn. Folglich taugen die Verhaͤlt-
niſſe 256:225 und 144:125 nicht. — Endlich gehn die
uͤbermaͤßigen Terzen 675:512=(75:64) + (9:8) in-
gleichen 320:243 = (5:4) + (256:243) ferner 125:
96 = (5:4) + (25:24) alleſamt uͤber die verminderte
Quarte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |