Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.Von der Priorität der Septime vor der Secunde. Anmerkung. Wir wissen, daß der Herr. S. die harmonische Tonleiter bis zur Achter Abschnitt. Von den musikalischen Commatibus, und den Hülfs- oder Temperaturintervallen. §. 60. Ein Comma ist jedes Verhältniß, das kleiner als 25:24 hervor- D 4
Von der Prioritaͤt der Septime vor der Secunde. Anmerkung. Wir wiſſen, daß der Herr. S. die harmoniſche Tonleiter bis zur Achter Abſchnitt. Von den muſikaliſchen Commatibus, und den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen. §. 60. Ein Comma iſt jedes Verhaͤltniß, das kleiner als 25:24 hervor- D 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0075" n="55"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Prioritaͤt der Septime vor der Secunde.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Anmerkung.</hi> </head><lb/> <p>Wir wiſſen, daß der Herr. S. die harmoniſche Tonleiter bis zur<lb/> Zahl 7 ausdehnet. Wenn nun die Zahl 7 eine Diſſonanz und<lb/> zwar eine <hi rendition="#fr">kleine Septime</hi> giebet, welche von 9:5 um 36:35,<lb/> und von 16:9 um 64:63 differiret, wie vielmal zeiget ſich da<lb/> die kleine Septime, ehe die auf dieſe ſoweit ausgedehnte Ton-<lb/> leiter ſich gruͤndende große Secunde in 8:7 erſcheinet? Drey-<lb/> mal, als in 7:1, 7:2 und 7:4. Es brauchet wohl nicht<lb/> nicht mehr als dieſes aus dem Fundament der Gegner ſelbſt<lb/> hergenommne Argument, um die Prioritaͤt der Septime vor<lb/> der Secunde 9:8 darzuthun.</p> </div> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Achter Abſchnitt.</hi><lb/> Von den muſikaliſchen Commatibus, und<lb/> den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen.</hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head>§. 60.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>in <hi rendition="#fr">Comma</hi> iſt jedes Verhaͤltniß, das kleiner als 25:24<lb/> iſt, und entſteht ſowohl aus der Addition als Subtraction<lb/> und Theilung ꝛc. der natuͤrlichen Verhaͤltniſſe. Z. E. wenn das<lb/> Verhaͤltniß 16:15 arithmetiſch getheilet wird, ſo entſtehen die<lb/> Commata 32:31 und 31:30. Wenn ferner drey große Ter-<lb/> zen in dem Verhaͤltniß 5:4 addiret werden, und das Product<lb/> 125:64, welches eine Octave 2:1 geben ſollte, mit 2:1 ver-<lb/> glichen wird, ſo findet man, daß es um 128:125 kleiner als<lb/> die Octave 2:1 iſt, und dieſes Verhaͤltniß 128:125 iſt ein<lb/> Comma, welches die <hi rendition="#fr">kleinere Dieſis</hi> genennet wird. Wenn<lb/> ferner der kleinere halbe Ton 25:24 von dem groͤßern halben<lb/> Ton 16:15 abgezogen wird, ſo findet man, daß der leztere den<lb/> erſtern um eben dieſes Comma 128:125 uͤberſteiget. Jn dem<lb/> erſten Erempel entſtand alſo das Comma 128:125 aus der<lb/> dreymaligen Zuſammenſetzung des reinen Verhaͤltniſſes 5:4,<lb/> und in dem zweyten Erempel aus der bloßen Subtraction. Auf<lb/> aͤhnliche Art kann nun eben dieſes Comma ſowohl durch die<lb/> Addition als Subtraction anderer Verhaͤltniſſe untereinander<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hervor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [55/0075]
Von der Prioritaͤt der Septime vor der Secunde.
Anmerkung.
Wir wiſſen, daß der Herr. S. die harmoniſche Tonleiter bis zur
Zahl 7 ausdehnet. Wenn nun die Zahl 7 eine Diſſonanz und
zwar eine kleine Septime giebet, welche von 9:5 um 36:35,
und von 16:9 um 64:63 differiret, wie vielmal zeiget ſich da
die kleine Septime, ehe die auf dieſe ſoweit ausgedehnte Ton-
leiter ſich gruͤndende große Secunde in 8:7 erſcheinet? Drey-
mal, als in 7:1, 7:2 und 7:4. Es brauchet wohl nicht
nicht mehr als dieſes aus dem Fundament der Gegner ſelbſt
hergenommne Argument, um die Prioritaͤt der Septime vor
der Secunde 9:8 darzuthun.
Achter Abſchnitt.
Von den muſikaliſchen Commatibus, und
den Huͤlfs- oder Temperaturintervallen.
§. 60.
Ein Comma iſt jedes Verhaͤltniß, das kleiner als 25:24
iſt, und entſteht ſowohl aus der Addition als Subtraction
und Theilung ꝛc. der natuͤrlichen Verhaͤltniſſe. Z. E. wenn das
Verhaͤltniß 16:15 arithmetiſch getheilet wird, ſo entſtehen die
Commata 32:31 und 31:30. Wenn ferner drey große Ter-
zen in dem Verhaͤltniß 5:4 addiret werden, und das Product
125:64, welches eine Octave 2:1 geben ſollte, mit 2:1 ver-
glichen wird, ſo findet man, daß es um 128:125 kleiner als
die Octave 2:1 iſt, und dieſes Verhaͤltniß 128:125 iſt ein
Comma, welches die kleinere Dieſis genennet wird. Wenn
ferner der kleinere halbe Ton 25:24 von dem groͤßern halben
Ton 16:15 abgezogen wird, ſo findet man, daß der leztere den
erſtern um eben dieſes Comma 128:125 uͤberſteiget. Jn dem
erſten Erempel entſtand alſo das Comma 128:125 aus der
dreymaligen Zuſammenſetzung des reinen Verhaͤltniſſes 5:4,
und in dem zweyten Erempel aus der bloßen Subtraction. Auf
aͤhnliche Art kann nun eben dieſes Comma ſowohl durch die
Addition als Subtraction anderer Verhaͤltniſſe untereinander
hervor-
D 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |