Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
der Töne nach ihren Schwingungen.

Jch will das erste Exempel annoch ausgearbeitet hinzu-
fügen:

Pond. app. l 6800 = 3,8325089
Pond. ch. l 415 = 2,6180481
1,2144608
Pendul. l 3166 = 3,5005109
4,7149717
Longit. ch. l 8000 = 3,9030900
sqrt 0,8118817
0,40594081/2
Periph. l 355 = 2,5502284
2,95616921/2
Diam. l 113 = 2,0530784
0,90309081/2 = 8. An-
zahl der Vibrationen.
§. 72.

Jn dem Erempel, womit der illüstre Euler seine Regel er-
läutert hat, ist das angehängte Gewicht 6 Pfund oder 46080
Gran; die Schwere der Seyte 6 1/5 Gran, und die Länge dersel-
ben 1510 Scrupel. Wenn man solches berech net, so ist der
für die Anzahl der Schwingungen gefundne Logarithme =
2,5934774, dessen nächster Wehrt = 392. Von diesem in der
Zeit von einer Secunde 392 mal vibrirenden Ton saget Hr. Eu-
ler, daß er ihn mit dem ungestrichnen oder kleinen a auf
unsern Clavieren übereinstimmend gefunden habe. (Huic autem
sono congruere deprehendi in instrumento clauem signa-
tam a.
) Es ist aber dieses ungestrichne a demjenigen gleich, wel-
ches sich in dem Umfang einer vierfüßigen *) Octave befindet,

deren
*) Um uns die Benennung einer Octave nach ihrem Fußton verständlich
zu machen, merken wir, daß solche aus der Mechanik der Orgel entleh-
net ist, wo man zwar in Ansehung der Construction durch Fuß den unter-
sten Theil einer Pfeiffe, wo selbige angeblasen wird; in Ansehung der
Größe aber die Höhe der größten Pfeiffe eines ganzen Registers versteht,
und in diesem Verstande saget: Principal von 16, 8 oder 4 Fuß u. s. w.
Wenn nun auf unsern gewöhnlicher Weise in 4 Octaven abgetheilten
Clavieren der tiefste Ton C mit dem C aus einem Principal von 8
Fuß von gleicher Größe ist: so wird zwar in Ansehung dieses Um-
standes das ganze Clavier überhaupt für achtfüßig geschätzet; insbe-
sondere
E
der Toͤne nach ihren Schwingungen.

Jch will das erſte Exempel annoch ausgearbeitet hinzu-
fuͤgen:

Pond. app. l 6800 = 3,8325089
Pond. ch. l 415 = 2,6180481
1,2144608
Pendul. l 3166 = 3,5005109
4,7149717
Longit. ch. l 8000 = 3,9030900
0,8118817
0,4059408½
Periph. l 355 = 2,5502284
2,9561692½
Diam. l 113 = 2,0530784
0,9030908½ = 8. An-
zahl der Vibrationen.
§. 72.

Jn dem Erempel, womit der illuͤſtre Euler ſeine Regel er-
laͤutert hat, iſt das angehaͤngte Gewicht 6 Pfund oder 46080
Gran; die Schwere der Seyte 6⅕ Gran, und die Laͤnge derſel-
ben 1510 Scrupel. Wenn man ſolches berech net, ſo iſt der
fuͤr die Anzahl der Schwingungen gefundne Logarithme =
2,5934774, deſſen naͤchſter Wehrt = 392. Von dieſem in der
Zeit von einer Secunde 392 mal vibrirenden Ton ſaget Hr. Eu-
ler, daß er ihn mit dem ungeſtrichnen oder kleinen a auf
unſern Clavieren uͤbereinſtimmend gefunden habe. (Huic autem
ſono congruere deprehendi in inſtrumento clauem ſigna-
tam a.
) Es iſt aber dieſes ungeſtrichne a demjenigen gleich, wel-
ches ſich in dem Umfang einer vierfuͤßigen *) Octave befindet,

deren
*) Um uns die Benennung einer Octave nach ihrem Fußton verſtaͤndlich
zu machen, merken wir, daß ſolche aus der Mechanik der Orgel entleh-
net iſt, wo man zwar in Anſehung der Conſtruction durch Fuß den unter-
ſten Theil einer Pfeiffe, wo ſelbige angeblaſen wird; in Anſehung der
Groͤße aber die Hoͤhe der groͤßten Pfeiffe eines ganzen Regiſters verſteht,
und in dieſem Verſtande ſaget: Principal von 16, 8 oder 4 Fuß u. ſ. w.
Wenn nun auf unſern gewoͤhnlicher Weiſe in 4 Octaven abgetheilten
Clavieren der tiefſte Ton C mit dem C aus einem Principal von 8
Fuß von gleicher Groͤße iſt: ſo wird zwar in Anſehung dieſes Um-
ſtandes das ganze Clavier uͤberhaupt fuͤr achtfuͤßig geſchaͤtzet; insbe-
ſondere
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0085" n="65"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der To&#x0364;ne nach ihren Schwingungen.</hi> </fw><lb/>
            <p>Jch will das er&#x017F;te Exempel annoch ausgearbeitet hinzu-<lb/>
fu&#x0364;gen:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Pond. app. l</hi> 6800 = 3,8325089</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pond. ch. l</hi> 415 = <hi rendition="#u">2,6180481</hi><lb/><hi rendition="#et">1,2144608</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Pendul. l</hi> 3166 = <hi rendition="#u">3,5005109</hi><lb/><hi rendition="#et">4,7149717</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Longit. ch. l</hi> 8000 = <hi rendition="#u">3,9030900</hi><lb/><hi rendition="#et">&#x221A; <hi rendition="#u">0,8118817</hi><lb/>
0,4059408½</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Periph. l</hi> 355 = <hi rendition="#u">2,5502284</hi><lb/><hi rendition="#et">2,9561692½</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Diam. l</hi> 113 = <hi rendition="#u">2,0530784</hi><lb/><hi rendition="#et">0,9030908½ = 8. An-<lb/>
zahl der Vibrationen.</hi></item>
            </list>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 72.</head><lb/>
            <p>Jn dem Erempel, womit der illu&#x0364;&#x017F;tre <hi rendition="#fr">Euler</hi> &#x017F;eine Regel er-<lb/>
la&#x0364;utert hat, i&#x017F;t das angeha&#x0364;ngte Gewicht 6 Pfund oder 46080<lb/>
Gran; die Schwere der Seyte 6&#x2155; Gran, und die La&#x0364;nge der&#x017F;el-<lb/>
ben 1510 Scrupel. Wenn man &#x017F;olches berech net, &#x017F;o i&#x017F;t der<lb/>
fu&#x0364;r die Anzahl der Schwingungen gefundne Logarithme =<lb/>
2,5934774, de&#x017F;&#x017F;en na&#x0364;ch&#x017F;ter Wehrt = 392. Von die&#x017F;em in der<lb/>
Zeit von einer Secunde 392 mal vibrirenden Ton &#x017F;aget Hr. Eu-<lb/>
ler, daß er ihn mit dem <hi rendition="#fr">unge&#x017F;trichnen</hi> oder <hi rendition="#fr">kleinen</hi> <hi rendition="#aq">a</hi> auf<lb/>
un&#x017F;ern Clavieren u&#x0364;berein&#x017F;timmend gefunden habe. (<hi rendition="#aq">Huic autem<lb/>
&#x017F;ono congruere deprehendi in in&#x017F;trumento clauem &#x017F;igna-<lb/>
tam <hi rendition="#i">a.</hi></hi>) Es i&#x017F;t aber die&#x017F;es unge&#x017F;trichne <hi rendition="#aq">a</hi> demjenigen gleich, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich in dem Umfang einer vierfu&#x0364;ßigen <note xml:id="seg2pn_1_1" next="#seg2pn_1_2" place="foot" n="*)">Um uns die Benennung einer Octave nach ihrem <hi rendition="#fr">Fußton</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
zu machen, merken wir, daß &#x017F;olche aus der Mechanik der Orgel entleh-<lb/>
net i&#x017F;t, wo man zwar in An&#x017F;ehung der Con&#x017F;truction durch <hi rendition="#fr">Fuß</hi> den unter-<lb/>
&#x017F;ten Theil einer Pfeiffe, wo &#x017F;elbige angebla&#x017F;en wird; in An&#x017F;ehung der<lb/>
Gro&#x0364;ße aber die Ho&#x0364;he der gro&#x0364;ßten Pfeiffe eines ganzen Regi&#x017F;ters ver&#x017F;teht,<lb/>
und in die&#x017F;em Ver&#x017F;tande &#x017F;aget: <hi rendition="#fr">Principal</hi> von 16, 8 oder 4 Fuß u. &#x017F;. w.<lb/>
Wenn nun auf un&#x017F;ern gewo&#x0364;hnlicher Wei&#x017F;e in 4 Octaven abgetheilten<lb/>
Clavieren der tief&#x017F;te Ton <hi rendition="#aq">C</hi> mit dem <hi rendition="#aq">C</hi> aus einem Principal von 8<lb/>
Fuß von gleicher Gro&#x0364;ße i&#x017F;t: &#x017F;o wird zwar in An&#x017F;ehung die&#x017F;es Um-<lb/>
&#x017F;tandes das ganze Clavier u&#x0364;berhaupt fu&#x0364;r achtfu&#x0364;ßig ge&#x017F;cha&#x0364;tzet; insbe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ondere</fw></note> Octave befindet,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">deren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0085] der Toͤne nach ihren Schwingungen. Jch will das erſte Exempel annoch ausgearbeitet hinzu- fuͤgen: Pond. app. l 6800 = 3,8325089 Pond. ch. l 415 = 2,6180481 1,2144608 Pendul. l 3166 = 3,5005109 4,7149717 Longit. ch. l 8000 = 3,9030900 √ 0,8118817 0,4059408½ Periph. l 355 = 2,5502284 2,9561692½ Diam. l 113 = 2,0530784 0,9030908½ = 8. An- zahl der Vibrationen. §. 72. Jn dem Erempel, womit der illuͤſtre Euler ſeine Regel er- laͤutert hat, iſt das angehaͤngte Gewicht 6 Pfund oder 46080 Gran; die Schwere der Seyte 6⅕ Gran, und die Laͤnge derſel- ben 1510 Scrupel. Wenn man ſolches berech net, ſo iſt der fuͤr die Anzahl der Schwingungen gefundne Logarithme = 2,5934774, deſſen naͤchſter Wehrt = 392. Von dieſem in der Zeit von einer Secunde 392 mal vibrirenden Ton ſaget Hr. Eu- ler, daß er ihn mit dem ungeſtrichnen oder kleinen a auf unſern Clavieren uͤbereinſtimmend gefunden habe. (Huic autem ſono congruere deprehendi in inſtrumento clauem ſigna- tam a.) Es iſt aber dieſes ungeſtrichne a demjenigen gleich, wel- ches ſich in dem Umfang einer vierfuͤßigen *) Octave befindet, deren *) Um uns die Benennung einer Octave nach ihrem Fußton verſtaͤndlich zu machen, merken wir, daß ſolche aus der Mechanik der Orgel entleh- net iſt, wo man zwar in Anſehung der Conſtruction durch Fuß den unter- ſten Theil einer Pfeiffe, wo ſelbige angeblaſen wird; in Anſehung der Groͤße aber die Hoͤhe der groͤßten Pfeiffe eines ganzen Regiſters verſteht, und in dieſem Verſtande ſaget: Principal von 16, 8 oder 4 Fuß u. ſ. w. Wenn nun auf unſern gewoͤhnlicher Weiſe in 4 Octaven abgetheilten Clavieren der tiefſte Ton C mit dem C aus einem Principal von 8 Fuß von gleicher Groͤße iſt: ſo wird zwar in Anſehung dieſes Um- ſtandes das ganze Clavier uͤberhaupt fuͤr achtfuͤßig geſchaͤtzet; insbe- ſondere E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/85
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/85>, abgerufen am 23.11.2024.