Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.der vollständigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. zig, sondern nur siebzehn Tasten gebrauchen. Es wird ohneZweifel niemand in Abrede seyn, daß, wenn jeder neue mög- liche Ton wiederum der Grund einer neuen Tonleiter werden sollte, die Quintenprogreßion der Töne und Tonleitern ins Un- endliche gehen würde. Daraus folget nun, daß der Erfin- dung neuer Töne und Tonleitern gewiße Gränzen gesetzet wer- den müssen, und diese Gränzen werden, sobald die Nothwen- digkeit existiret, die kleinern und größern halben Töne in glei- cher Tonweite, und folglich die enharmonischen Jntervalle auf eben derselben Seyte auszuüben, durch diejenigen Tonleitern bestimmet, welche unter einer doppelten Benennung keine an- dere Töne enthalten, als die sie unter einer einfachen Benen- nung geben. Diese Tonleitern sind in Vergleichung [Tabelle] Wir können also schon in der That bey der fünften Versetzung [Tabelle] §. 97. Warum gehen wir denn weiter, und dehnen die Anzahl hen
der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter. zig, ſondern nur ſiebzehn Taſten gebrauchen. Es wird ohneZweifel niemand in Abrede ſeyn, daß, wenn jeder neue moͤg- liche Ton wiederum der Grund einer neuen Tonleiter werden ſollte, die Quintenprogreßion der Toͤne und Tonleitern ins Un- endliche gehen wuͤrde. Daraus folget nun, daß der Erfin- dung neuer Toͤne und Tonleitern gewiße Graͤnzen geſetzet wer- den muͤſſen, und dieſe Graͤnzen werden, ſobald die Nothwen- digkeit exiſtiret, die kleinern und groͤßern halben Toͤne in glei- cher Tonweite, und folglich die enharmoniſchen Jntervalle auf eben derſelben Seyte auszuuͤben, durch diejenigen Tonleitern beſtimmet, welche unter einer doppelten Benennung keine an- dere Toͤne enthalten, als die ſie unter einer einfachen Benen- nung geben. Dieſe Tonleitern ſind in Vergleichung [Tabelle] Wir koͤnnen alſo ſchon in der That bey der fuͤnften Verſetzung [Tabelle] §. 97. Warum gehen wir denn weiter, und dehnen die Anzahl hen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0099" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.</hi></fw><lb/> zig, ſondern nur <hi rendition="#fr">ſiebzehn</hi> Taſten gebrauchen. Es wird ohne<lb/> Zweifel niemand in Abrede ſeyn, daß, wenn jeder neue moͤg-<lb/> liche Ton wiederum der Grund einer neuen Tonleiter werden<lb/> ſollte, die Quintenprogreßion der Toͤne und Tonleitern ins Un-<lb/> endliche gehen wuͤrde. Daraus folget nun, daß der Erfin-<lb/> dung neuer Toͤne und Tonleitern gewiße Graͤnzen geſetzet wer-<lb/> den muͤſſen, und dieſe Graͤnzen werden, ſobald die Nothwen-<lb/> digkeit exiſtiret, die kleinern und groͤßern halben Toͤne in glei-<lb/> cher Tonweite, und folglich die enharmoniſchen Jntervalle auf<lb/> eben derſelben Seyte auszuuͤben, durch diejenigen Tonleitern<lb/> beſtimmet, welche unter einer doppelten Benennung keine an-<lb/> dere Toͤne enthalten, als die ſie unter einer einfachen Benen-<lb/> nung geben. Dieſe Tonleitern ſind<lb/><hi rendition="#c">in Vergleichung</hi></p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Wir koͤnnen alſo ſchon in der That bey der fuͤnften Verſetzung<lb/> der Haupttonleiter zu ſuchen aufhoͤren. Denn wir haben die<lb/> zu den ſieben Haupttoͤnen uns fehlenden fuͤnf andern Toͤne<lb/> bereits durch <hi rendition="#aq">fis = ges, cis = des, gis = as, ais = b,</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">dis = es</hi> gefunden, und wie viele Toͤne haben wir alsdenn bey-<lb/> ſammen? Folgende <hi rendition="#fr">ſiebzehn:</hi></p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> </div> <div n="3"> <head>§. 97.</head><lb/> <p>Warum gehen wir denn weiter, und dehnen die Anzahl<lb/> der Toͤne bis auf ein und zwanzig aus? Um eine <hi rendition="#fr">vollſtaͤndige</hi><lb/> diatoniſch-chromatiſche-enharmoniſche Tonleiter zu haben, und<lb/> dieſe koͤnnen wir nicht anders erhalten, als wenn wir die Toͤne<lb/><hi rendition="#aq">e</hi> und <hi rendition="#aq">h,</hi> ſo wie die vorhergehenden <hi rendition="#aq">f. c. g. d</hi> und <hi rendition="#aq">a</hi> um einen<lb/> chromatiſchen halben Ton erhoͤhen, und die Toͤne <hi rendition="#aq">c</hi> und <hi rendition="#aq">f</hi> um<lb/> einen chromatiſchen halben Ton erniedrigen, ſo wie ſolches mit<lb/><hi rendition="#aq">h. e. a. d</hi> und <hi rendition="#aq">g</hi> geſchehen iſt. Wir haben durch dieſe Ueber-<lb/> tretung, woferne wir dieſes Verfahren nicht eher ein Stillſte-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0099]
der vollſtaͤndigen diaton. chromat. enharm. Tonleiter.
zig, ſondern nur ſiebzehn Taſten gebrauchen. Es wird ohne
Zweifel niemand in Abrede ſeyn, daß, wenn jeder neue moͤg-
liche Ton wiederum der Grund einer neuen Tonleiter werden
ſollte, die Quintenprogreßion der Toͤne und Tonleitern ins Un-
endliche gehen wuͤrde. Daraus folget nun, daß der Erfin-
dung neuer Toͤne und Tonleitern gewiße Graͤnzen geſetzet wer-
den muͤſſen, und dieſe Graͤnzen werden, ſobald die Nothwen-
digkeit exiſtiret, die kleinern und groͤßern halben Toͤne in glei-
cher Tonweite, und folglich die enharmoniſchen Jntervalle auf
eben derſelben Seyte auszuuͤben, durch diejenigen Tonleitern
beſtimmet, welche unter einer doppelten Benennung keine an-
dere Toͤne enthalten, als die ſie unter einer einfachen Benen-
nung geben. Dieſe Tonleitern ſind
in Vergleichung
Wir koͤnnen alſo ſchon in der That bey der fuͤnften Verſetzung
der Haupttonleiter zu ſuchen aufhoͤren. Denn wir haben die
zu den ſieben Haupttoͤnen uns fehlenden fuͤnf andern Toͤne
bereits durch fis = ges, cis = des, gis = as, ais = b, und
dis = es gefunden, und wie viele Toͤne haben wir alsdenn bey-
ſammen? Folgende ſiebzehn:
§. 97.
Warum gehen wir denn weiter, und dehnen die Anzahl
der Toͤne bis auf ein und zwanzig aus? Um eine vollſtaͤndige
diatoniſch-chromatiſche-enharmoniſche Tonleiter zu haben, und
dieſe koͤnnen wir nicht anders erhalten, als wenn wir die Toͤne
e und h, ſo wie die vorhergehenden f. c. g. d und a um einen
chromatiſchen halben Ton erhoͤhen, und die Toͤne c und f um
einen chromatiſchen halben Ton erniedrigen, ſo wie ſolches mit
h. e. a. d und g geſchehen iſt. Wir haben durch dieſe Ueber-
tretung, woferne wir dieſes Verfahren nicht eher ein Stillſte-
hen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |