Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfter Abschnitt. Entstehung
hen auf den Gränzen nennen wollen, nichts als einfache
chromatische halbe Töne hervorgebracht. Was würden wir
aber hervorbringen, wenn wir von Quinte zu Quinte weiter
gehen wollten? Zwey- drey- vier und mehrmal ins Unendliche,
vergrößerte oder verkleinerte chromatische halbe Töne. Man
müßte für diese Töne neue Tasten in jeder Octave einschalten;
es würde kein Zusammenhang mehr seyn, und das ganze Ton-
system zerrüttet werden. Es brauchts keines weitern Erwei-
ses, daß eine diatonisch- chromatisch- enharmonische Tonleiter
von mehr als ein und zwanzig Tönen ein Unding ist, und wer
von dem Gebrauch der Doppelkreutze und Doppelbeen ein Ar-
gument hernehmen wollte, würde eine schlechte Känntniß von
der Beschaffenheit der Sache verrathen. Diese Doppelver-
setzungszeichen sind weiter nichts als Hülfsmittel, deren man
sich im Lauffe der Modulation bedienet, um bey ähnlichen Zei-
chen zu bleiben, und dem Ausführer das Lesen der Noten zu
erleichtern; Zeichen, welche nicht zur Vorzeichnung einer
Tonart gehören, und welche in dem innern Wesen der Musik so
wenig etwas verändern, so wenig in einem andern Falle ein aus
Cis dur gesetztes Tonstück anders klinget, als eines aus Des
dur.
Wer das Gegentheil behauptet, würde dem Liniensystem
mehr Kraft zueignen, als es hat. Sollte auf unsern Clavie-
ren der Fortgang von einem Doppelfis zu gis wohl von andrer
Wirkung sey, als der Fortgang von g zu as? Wir wollen den
Fall setzen, daß die enharmonischen Jntervalle unter einerley
Benennung ausgeübet, und z. E.

die Töne

cis = des ein k
dis = es ein l
fis = ges ein m
gis = as ein n
ais = b ein o,

genennet würden,
und daß unsre vollständige Tonleiter in allen Fällen hieße:

[Tabelle]

würde hier die geringste Spur einer Veranlassung zu zwey-
oder mehrmal vergrößerten oder verkleinerten chromatischen hal-

ben

Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung
hen auf den Graͤnzen nennen wollen, nichts als einfache
chromatiſche halbe Toͤne hervorgebracht. Was wuͤrden wir
aber hervorbringen, wenn wir von Quinte zu Quinte weiter
gehen wollten? Zwey- drey- vier und mehrmal ins Unendliche,
vergroͤßerte oder verkleinerte chromatiſche halbe Toͤne. Man
muͤßte fuͤr dieſe Toͤne neue Taſten in jeder Octave einſchalten;
es wuͤrde kein Zuſammenhang mehr ſeyn, und das ganze Ton-
ſyſtem zerruͤttet werden. Es brauchts keines weitern Erwei-
ſes, daß eine diatoniſch- chromatiſch- enharmoniſche Tonleiter
von mehr als ein und zwanzig Toͤnen ein Unding iſt, und wer
von dem Gebrauch der Doppelkreutze und Doppelbeen ein Ar-
gument hernehmen wollte, wuͤrde eine ſchlechte Kaͤnntniß von
der Beſchaffenheit der Sache verrathen. Dieſe Doppelver-
ſetzungszeichen ſind weiter nichts als Huͤlfsmittel, deren man
ſich im Lauffe der Modulation bedienet, um bey aͤhnlichen Zei-
chen zu bleiben, und dem Ausfuͤhrer das Leſen der Noten zu
erleichtern; Zeichen, welche nicht zur Vorzeichnung einer
Tonart gehoͤren, und welche in dem innern Weſen der Muſik ſo
wenig etwas veraͤndern, ſo wenig in einem andern Falle ein aus
Cis dur geſetztes Tonſtuͤck anders klinget, als eines aus Des
dur.
Wer das Gegentheil behauptet, wuͤrde dem Linienſyſtem
mehr Kraft zueignen, als es hat. Sollte auf unſern Clavie-
ren der Fortgang von einem Doppelfis zu gis wohl von andrer
Wirkung ſey, als der Fortgang von g zu as? Wir wollen den
Fall ſetzen, daß die enharmoniſchen Jntervalle unter einerley
Benennung ausgeuͤbet, und z. E.

die Toͤne

cis = des ein k
dis = es ein l
fis = ges ein m
gis = as ein n
ais = b ein o,

genennet wuͤrden,
und daß unſre vollſtaͤndige Tonleiter in allen Faͤllen hieße:

[Tabelle]

wuͤrde hier die geringſte Spur einer Veranlaſſung zu zwey-
oder mehrmal vergroͤßerten oder verkleinerten chromatiſchen hal-

ben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0100" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfter Ab&#x017F;chnitt. Ent&#x017F;tehung</hi></fw><lb/>
hen auf den Gra&#x0364;nzen nennen wollen, nichts als <hi rendition="#fr">einfache</hi><lb/>
chromati&#x017F;che halbe To&#x0364;ne hervorgebracht. Was wu&#x0364;rden wir<lb/>
aber hervorbringen, wenn wir von Quinte zu Quinte weiter<lb/>
gehen wollten? Zwey- drey- vier und mehrmal ins Unendliche,<lb/>
vergro&#x0364;ßerte oder verkleinerte chromati&#x017F;che halbe To&#x0364;ne. Man<lb/>
mu&#x0364;ßte fu&#x0364;r die&#x017F;e To&#x0364;ne neue Ta&#x017F;ten in jeder Octave ein&#x017F;chalten;<lb/>
es wu&#x0364;rde kein Zu&#x017F;ammenhang mehr &#x017F;eyn, und das ganze Ton-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem zerru&#x0364;ttet werden. Es brauchts keines weitern Erwei-<lb/>
&#x017F;es, daß eine diatoni&#x017F;ch- chromati&#x017F;ch- enharmoni&#x017F;che Tonleiter<lb/>
von mehr als ein und zwanzig To&#x0364;nen ein Unding i&#x017F;t, und wer<lb/>
von dem Gebrauch der Doppelkreutze und Doppelbeen ein Ar-<lb/>
gument hernehmen wollte, wu&#x0364;rde eine &#x017F;chlechte Ka&#x0364;nntniß von<lb/>
der Be&#x017F;chaffenheit der Sache verrathen. Die&#x017F;e Doppelver-<lb/>
&#x017F;etzungszeichen &#x017F;ind weiter nichts als Hu&#x0364;lfsmittel, deren man<lb/>
&#x017F;ich im Lauffe der Modulation bedienet, um bey a&#x0364;hnlichen Zei-<lb/>
chen zu bleiben, und dem Ausfu&#x0364;hrer das Le&#x017F;en der Noten zu<lb/>
erleichtern; Zeichen, welche nicht zur Vorzeichnung einer<lb/>
Tonart geho&#x0364;ren, und welche in dem innern We&#x017F;en der Mu&#x017F;ik &#x017F;o<lb/>
wenig etwas vera&#x0364;ndern, &#x017F;o wenig in einem andern Falle ein aus<lb/><hi rendition="#fr">Cis dur</hi> ge&#x017F;etztes Ton&#x017F;tu&#x0364;ck anders klinget, als eines aus <hi rendition="#fr">Des<lb/>
dur.</hi> Wer das Gegentheil behauptet, wu&#x0364;rde dem Linien&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
mehr Kraft zueignen, als es hat. Sollte auf un&#x017F;ern Clavie-<lb/>
ren der Fortgang von einem <hi rendition="#fr">Doppelfis</hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">gis</hi></hi> wohl von andrer<lb/>
Wirkung &#x017F;ey, als der Fortgang von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">g</hi></hi> zu <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">as</hi></hi>? Wir wollen den<lb/>
Fall &#x017F;etzen, daß die enharmoni&#x017F;chen Jntervalle unter einerley<lb/>
Benennung ausgeu&#x0364;bet, und z. E.</p><lb/>
            <p>die To&#x0364;ne</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">cis = des</hi> ein <hi rendition="#aq">k</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">dis = es</hi> ein <hi rendition="#aq">l</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">fis = ges</hi> ein <hi rendition="#aq">m</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">gis = as</hi> ein <hi rendition="#aq">n</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">ais = b</hi> ein <hi rendition="#aq">o,</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>genennet wu&#x0364;rden,<lb/>
und daß un&#x017F;re voll&#x017F;ta&#x0364;ndige Tonleiter in allen Fa&#x0364;llen hieße:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>wu&#x0364;rde hier die gering&#x017F;te Spur einer Veranla&#x017F;&#x017F;ung zu zwey-<lb/>
oder mehrmal vergro&#x0364;ßerten oder verkleinerten chromati&#x017F;chen hal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] Zwoͤlfter Abſchnitt. Entſtehung hen auf den Graͤnzen nennen wollen, nichts als einfache chromatiſche halbe Toͤne hervorgebracht. Was wuͤrden wir aber hervorbringen, wenn wir von Quinte zu Quinte weiter gehen wollten? Zwey- drey- vier und mehrmal ins Unendliche, vergroͤßerte oder verkleinerte chromatiſche halbe Toͤne. Man muͤßte fuͤr dieſe Toͤne neue Taſten in jeder Octave einſchalten; es wuͤrde kein Zuſammenhang mehr ſeyn, und das ganze Ton- ſyſtem zerruͤttet werden. Es brauchts keines weitern Erwei- ſes, daß eine diatoniſch- chromatiſch- enharmoniſche Tonleiter von mehr als ein und zwanzig Toͤnen ein Unding iſt, und wer von dem Gebrauch der Doppelkreutze und Doppelbeen ein Ar- gument hernehmen wollte, wuͤrde eine ſchlechte Kaͤnntniß von der Beſchaffenheit der Sache verrathen. Dieſe Doppelver- ſetzungszeichen ſind weiter nichts als Huͤlfsmittel, deren man ſich im Lauffe der Modulation bedienet, um bey aͤhnlichen Zei- chen zu bleiben, und dem Ausfuͤhrer das Leſen der Noten zu erleichtern; Zeichen, welche nicht zur Vorzeichnung einer Tonart gehoͤren, und welche in dem innern Weſen der Muſik ſo wenig etwas veraͤndern, ſo wenig in einem andern Falle ein aus Cis dur geſetztes Tonſtuͤck anders klinget, als eines aus Des dur. Wer das Gegentheil behauptet, wuͤrde dem Linienſyſtem mehr Kraft zueignen, als es hat. Sollte auf unſern Clavie- ren der Fortgang von einem Doppelfis zu gis wohl von andrer Wirkung ſey, als der Fortgang von g zu as? Wir wollen den Fall ſetzen, daß die enharmoniſchen Jntervalle unter einerley Benennung ausgeuͤbet, und z. E. die Toͤne cis = des ein k dis = es ein l fis = ges ein m gis = as ein n ais = b ein o, genennet wuͤrden, und daß unſre vollſtaͤndige Tonleiter in allen Faͤllen hieße: wuͤrde hier die geringſte Spur einer Veranlaſſung zu zwey- oder mehrmal vergroͤßerten oder verkleinerten chromatiſchen hal- ben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/100
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/100>, abgerufen am 22.11.2024.