Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite
Einleitung.

Wenn man die positiven Staatsrechte mehrerer Staa-
ten, z. E. der einzelnen sieben Provinzen der vereinigten
Niederlande, der teutschen Territorien, der europäischen
Reiche mit einander vergleicht; so kann man durch Abstrac-
tion der darin ähnlichen Puncte, ein generelleres Staats-
recht dieser Staaten wissenschaftlich bilden, welches aber
von einem Staatsrecht der Union der vereinigten Nieder-
lande, von einem teutschen Reichsstaatsrecht und von der Idee
eines europäischen Staatsrecht sehr verschieden seyn würde.

Auf diese Art läßt sich ein teutsches oder europäisches
Privat Fürstenrecht entwerfen, welches, sofern es auf
Grundgesetze und Grundherkommen beruhet, einen Theil
dieses Staatsrecht ausmacht.

Die Rechte und Verbindlichkeiten der Völker und
Staaten gegen Auswärtige, werden allgemein mit dem
Nahmen des Völkerrechts belegt. Dieses ist entweder
ein natürliches oder positives Recht. Völker und Staa-
ten sind im Verhältniß gegen andere als moralische, in
dem Naturstande gegen einander fortlebende Personen zu
betrachten. Das natürliche Völkerrecht ist daher nichts
anders, als das Naturrecht der einzelnen Menschen zweck-
mäßig auf Völker angewendet. Aber die Verschieden-
heiten welche aus dieser Anwendung entspringen, erhe-
ben das Völkerrecht zu einer eigenen, von dem Naturrecht
der einzelnen Menschen noch zu unterscheidenden, Wissen-
schaft
a). Man nennt es das allgemeine, weil es alle
Völker, das nothwendige, weil es sie auch ohne ihren
Willen bindet; und wie im Naturrecht das Zwangsrecht
von der Moral verschieden ist, so ist auch das äußere,
vollkommene oder Zwangs-Völkerrecht von der Völker-
moral zu unterscheiden.

a) S. wider Puffendorff elem. iur. vniv. L. I. §. 24-26. und ins
naturae et gentium
L. II. c. III. §. 23. Rachelius de iure naturae
et gentium dissertationes
. Kilon. 1676. 4. J. W. Textor synopsis
iuris gentium
1680. cap. I.
u. a. Vergl. v. Ompteda Litte-
ratur des Völkerrechts Th.
I. §. 69 u. f.

§. 2.
Einleitung.

Wenn man die poſitiven Staatsrechte mehrerer Staa-
ten, z. E. der einzelnen ſieben Provinzen der vereinigten
Niederlande, der teutſchen Territorien, der europaͤiſchen
Reiche mit einander vergleicht; ſo kann man durch Abſtrac-
tion der darin aͤhnlichen Puncte, ein generelleres Staats-
recht dieſer Staaten wiſſenſchaftlich bilden, welches aber
von einem Staatsrecht der Union der vereinigten Nieder-
lande, von einem teutſchen Reichsſtaatsrecht und von der Idee
eines europaͤiſchen Staatsrecht ſehr verſchieden ſeyn wuͤrde.

Auf dieſe Art laͤßt ſich ein teutſches oder europaͤiſches
Privat Fuͤrſtenrecht entwerfen, welches, ſofern es auf
Grundgeſetze und Grundherkommen beruhet, einen Theil
dieſes Staatsrecht ausmacht.

Die Rechte und Verbindlichkeiten der Voͤlker und
Staaten gegen Auswaͤrtige, werden allgemein mit dem
Nahmen des Voͤlkerrechts belegt. Dieſes iſt entweder
ein natuͤrliches oder poſitives Recht. Voͤlker und Staa-
ten ſind im Verhaͤltniß gegen andere als moraliſche, in
dem Naturſtande gegen einander fortlebende Perſonen zu
betrachten. Das natuͤrliche Voͤlkerrecht iſt daher nichts
anders, als das Naturrecht der einzelnen Menſchen zweck-
maͤßig auf Voͤlker angewendet. Aber die Verſchieden-
heiten welche aus dieſer Anwendung entſpringen, erhe-
ben das Voͤlkerrecht zu einer eigenen, von dem Naturrecht
der einzelnen Menſchen noch zu unterſcheidenden, Wiſſen-
ſchaft
a). Man nennt es das allgemeine, weil es alle
Voͤlker, das nothwendige, weil es ſie auch ohne ihren
Willen bindet; und wie im Naturrecht das Zwangsrecht
von der Moral verſchieden iſt, ſo iſt auch das aͤußere,
vollkommene oder Zwangs-Voͤlkerrecht von der Voͤlker-
moral zu unterſcheiden.

a) S. wider Puffendorff elem. iur. vniv. L. I. §. 24‒26. und ins
naturae et gentium
L. II. c. III. §. 23. Rachelius de iure naturae
et gentium diſſertationes
. Kilon. 1676. 4. J. W. Textor ſynopſis
iuris gentium
1680. cap. I.
u. a. Vergl. v. Ompteda Litte-
ratur des Voͤlkerrechts Th.
I. §. 69 u. f.

§. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0030" n="2"/>
          <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/>
          <p>Wenn man die po&#x017F;itiven Staatsrechte mehrerer Staa-<lb/>
ten, z. E. der einzelnen &#x017F;ieben Provinzen der vereinigten<lb/>
Niederlande, der teut&#x017F;chen Territorien, der europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Reiche mit einander vergleicht; &#x017F;o kann man durch Ab&#x017F;trac-<lb/>
tion der darin a&#x0364;hnlichen Puncte, ein generelleres Staats-<lb/>
recht die&#x017F;er Staaten wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich bilden, welches aber<lb/>
von einem Staatsrecht der Union der vereinigten Nieder-<lb/>
lande, von einem teut&#x017F;chen Reichs&#x017F;taatsrecht und von der Idee<lb/>
eines europa&#x0364;i&#x017F;chen Staatsrecht &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein teut&#x017F;ches oder europa&#x0364;i&#x017F;ches<lb/>
Privat Fu&#x0364;r&#x017F;tenrecht entwerfen, welches, &#x017F;ofern es auf<lb/>
Grundge&#x017F;etze und Grundherkommen beruhet, einen Theil<lb/>
die&#x017F;es Staatsrecht ausmacht.</p><lb/>
          <p>Die Rechte und Verbindlichkeiten der Vo&#x0364;lker und<lb/>
Staaten gegen Auswa&#x0364;rtige, werden allgemein mit dem<lb/>
Nahmen des <hi rendition="#fr">Vo&#x0364;lkerrechts</hi> belegt. Die&#x017F;es i&#x017F;t entweder<lb/>
ein natu&#x0364;rliches oder po&#x017F;itives Recht. Vo&#x0364;lker und Staa-<lb/>
ten &#x017F;ind im Verha&#x0364;ltniß gegen andere als morali&#x017F;che, in<lb/>
dem Natur&#x017F;tande gegen einander fortlebende Per&#x017F;onen zu<lb/>
betrachten. Das <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Vo&#x0364;lkerrecht</hi> i&#x017F;t daher nichts<lb/>
anders, als das Naturrecht der einzelnen Men&#x017F;chen zweck-<lb/>
ma&#x0364;ßig auf Vo&#x0364;lker angewendet. Aber die Ver&#x017F;chieden-<lb/>
heiten welche aus die&#x017F;er Anwendung ent&#x017F;pringen, erhe-<lb/>
ben das Vo&#x0364;lkerrecht zu einer eigenen, von dem Naturrecht<lb/>
der einzelnen Men&#x017F;chen noch zu unter&#x017F;cheidenden, <choice><sic>Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;cha&#x017F;t</sic><corr>Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft</corr></choice> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>). Man nennt es das allgemeine, weil es alle<lb/>
Vo&#x0364;lker, das nothwendige, weil es &#x017F;ie auch ohne ihren<lb/>
Willen bindet; und wie im Naturrecht das Zwangsrecht<lb/>
von der Moral ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch das a&#x0364;ußere,<lb/>
vollkommene oder <hi rendition="#fr">Zwangs-Vo&#x0364;lkerrecht</hi> von der Vo&#x0364;lker-<lb/>
moral zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <note place="end" n="a)">S. wider <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Puffendorff</hi><hi rendition="#i">elem. iur. vniv</hi>. L. I.</hi> §. 24&#x2012;26. und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ins<lb/>
naturae et gentium</hi> L. II. c. III. §. 23. <hi rendition="#k">Rachelius</hi> <hi rendition="#i">de iure naturae<lb/>
et gentium di&#x017F;&#x017F;ertationes</hi>. Kilon. 1676. 4. J. W. <hi rendition="#k">Textor</hi> <hi rendition="#i">&#x017F;ynop&#x017F;is<lb/>
iuris gentium</hi> 1680. cap. I.</hi> u. a. Vergl. v. <hi rendition="#fr"><hi rendition="#g">Ompteda</hi> Litte-<lb/>
ratur des Vo&#x0364;lkerrechts Th.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 69 u. f.</note>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 2.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0030] Einleitung. Wenn man die poſitiven Staatsrechte mehrerer Staa- ten, z. E. der einzelnen ſieben Provinzen der vereinigten Niederlande, der teutſchen Territorien, der europaͤiſchen Reiche mit einander vergleicht; ſo kann man durch Abſtrac- tion der darin aͤhnlichen Puncte, ein generelleres Staats- recht dieſer Staaten wiſſenſchaftlich bilden, welches aber von einem Staatsrecht der Union der vereinigten Nieder- lande, von einem teutſchen Reichsſtaatsrecht und von der Idee eines europaͤiſchen Staatsrecht ſehr verſchieden ſeyn wuͤrde. Auf dieſe Art laͤßt ſich ein teutſches oder europaͤiſches Privat Fuͤrſtenrecht entwerfen, welches, ſofern es auf Grundgeſetze und Grundherkommen beruhet, einen Theil dieſes Staatsrecht ausmacht. Die Rechte und Verbindlichkeiten der Voͤlker und Staaten gegen Auswaͤrtige, werden allgemein mit dem Nahmen des Voͤlkerrechts belegt. Dieſes iſt entweder ein natuͤrliches oder poſitives Recht. Voͤlker und Staa- ten ſind im Verhaͤltniß gegen andere als moraliſche, in dem Naturſtande gegen einander fortlebende Perſonen zu betrachten. Das natuͤrliche Voͤlkerrecht iſt daher nichts anders, als das Naturrecht der einzelnen Menſchen zweck- maͤßig auf Voͤlker angewendet. Aber die Verſchieden- heiten welche aus dieſer Anwendung entſpringen, erhe- ben das Voͤlkerrecht zu einer eigenen, von dem Naturrecht der einzelnen Menſchen noch zu unterſcheidenden, Wiſſen- ſchaft a). Man nennt es das allgemeine, weil es alle Voͤlker, das nothwendige, weil es ſie auch ohne ihren Willen bindet; und wie im Naturrecht das Zwangsrecht von der Moral verſchieden iſt, ſo iſt auch das aͤußere, vollkommene oder Zwangs-Voͤlkerrecht von der Voͤlker- moral zu unterſcheiden. a⁾ S. wider Puffendorff elem. iur. vniv. L. I. §. 24‒26. und ins naturae et gentium L. II. c. III. §. 23. Rachelius de iure naturae et gentium diſſertationes. Kilon. 1676. 4. J. W. Textor ſynopſis iuris gentium 1680. cap. I. u. a. Vergl. v. Ompteda Litte- ratur des Voͤlkerrechts Th. I. §. 69 u. f. §. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/30
Zitationshilfe: Martens, Georg Friedrich von: Einleitung in das positive Europäische Völkerrecht auf Verträge und Herkommen gegründet. Göttingen, 1796, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/martens_voelkerrecht_1796/30>, abgerufen am 04.12.2024.